Du solltest auf jeden Fall zum HNO-Arzt. Es gibt verschiedene Salben. Mir hat ein Arzt bei einem ähnlichen Problem (meine Nase ist immer trocken, weil die Schleimhäute ausgetrocknet sind) eine Art Salbe verschrieben, die "Vitamin-A-Palmitat" heißt und vom Apotheker hergestellt wird. Auf jeden Fall solltest Du Schnupfensprays vermeiden, weil sie die Nasenschleimhaut auf Dauer zerstören. Hast Du einen Ring in der Nase? Den würde ich in diesem Fall lieber erst einmal draußenlassen.

...zur Antwort

Hier der entsprechende Auszug aus der deutschsprachigen Wikipedia (ich kann das Geschriebene nur bestätigen, der eigentliche Beginn der Hamburger Schule war aber meines Erachtens die Blumfeld-LP, die viele mit deutschen Texten in der Popmusik versöhnte, zudem werden "Die Sterne" in diesem Abschnitt nicht erwähnt, die auch ein gerüttelt Maß zur Schulenbildung beigetragen haben):

Geprägt wurde der Begriff „Hamburger Schule“ von taz-Redakteur Thomas Gross in einem Artikel anlässlich der fast gleichzeitigen Veröffentlichung zweier Alben: Cpt. Kirk &. - Reformhölle und Blumfeld - Ich-Maschine. Die angedeutete Ähnlichkeit zur akademischen Frankfurter Schule sollte die Beschäftigung mit Themen beschreiben, für die deutschsprachige Musik bislang nicht bekannt war.

Anfangs rein von Hamburger Bands wie Cpt. Kirk &., Kolossale Jugend, Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs, Die Erde, Blumfeld, Die Goldenen Zitronen oder Huah! getragen, ist die Hamburger Schule nicht einfach ein "Sammelbecken ähnlich klingender Musik". Sie zeichnet sich vor allem durch deutschsprachige Texte aus, denen oft ein hoher intellektueller Anspruch zugemessen wird und die umfangreich mit Gesellschaftskritik, linkspolitischer Einstellung und postmodernen Theorien verbunden sind. Dies insbesondere wurde von der Musikpresse wie etwa der Spex als lobenswerte Eigenschaft hervorgehoben.

Der Link zum ganzen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/HamburgerSchule(Popmusik)

...zur Antwort

Ähnlich wie The Wombats sind Cajun Dance Party, die sind sehr zu empfehlen, besonders die Single "Amylase". Ansonsten solltest Du bei last.fm "The Wombats" eingeben und Dich vom Programm weiterleiten lassen. Du kannst auch bei http://hypem.com/ vorbeisehen und Dich zu verschiedenen Indie-Blogs durchklicken.

...zur Antwort

"Leben und leben lassen" finde ich als Motto grundsätzlich gut. Nur solltest Du auch bedenken, dass Rauch in Restaurants das Essen der anderen verdirbt und so auch eine Einschränkung der Freiheit des anderen auf ungestörten Genuss darstellt. Wenn überall geraucht wird, leiden diejenigen, die Rauch nicht vertragen. Ich habe beispielsweise lange Jahre keine Kneipe aufgesucht, weil ich weder Atemnot bekommen noch am nächsten Morgen einen als Aschenbecher getarnten Mantel von der Garderobe holen wollte. Verqualmte Kleidung stinkt nun einmal am nächsten Morgen, ich weiß nicht, wie Du das empfindest. Ich hatte eine einzige Freundin, die Raucherin war, und wenn ich sie küsste, schmeckte das nach Algen und Hafenbecken, es war abscheulich. Welches Problem hast Du damit, vor die Tür zu gehen, um zu rauchen? Wenn Du Blähungen hast, gehst Du doch hoffentlich auch raus ;-)

...zur Antwort

Hallo,

das dürfte "The Prayer" von der LP "A Weekend in the City" sein; die Jungs sitzen in einer Disco herum und langweilen sich ein wenig, wie es aussieht. Hier ist der Link zum Video (die Qualität ist leider nicht berauschend):

http://www.youtube.com/watch?v=XF52iFYgcPc

...zur Antwort

Aus Bulgarien kommt Aziz. Auch interessant ist Eliza Todorowa, die beim Grand Prix / Eurovision Song Contest 2007 immerhin Fünfte wurde (wenn Du sie Dir anhören möchtest: http://www.myspace.com/elitsatodorova). Und nicht zu vergessen Jony Iliev, der auch im Westen etwas bekannter ist.
Musst Du für ein Referat viel über Musik in der EU zusammentragen? Deine Fragen deuten irgendwie darauf hin ;-)

...zur Antwort

Aus Malta kommen die "Beangrowers", guck mal auf MySpace oder auf ihrer Internetseite (die mit "net" endet. Aus Slowenien kommt die Gruppe "Laibach", die in den Achtzigerjahren in Deutschland relativ bekannt war (und kontrovers diskutiert wurde). Allgemein empfehle ich Dir, in solchen Fällen bei Wikipedia nachzuschlagen, und zwar indem Du nach dem betreffenden Land suchst und dann im Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Seite nach "Künstler/Musikgruppen" suchst. Zu Slowenien noch der folgende Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Slowenien#Musiker.2FMusikgruppen. (Es könnte sein, dass er hier nicht vollständig unterstrichen wird.) Viel Erfolg bei der weiteren Recherche!

...zur Antwort

Neben den genannten Chanteurs (ich würde noch Charles Aznavour hinzufügen) sind auch die Platten von Camille sehr hübsch. Magst Du es ein wenig ausgefallener (und von der Sprache her zeitgemäßer), dann hör dir einmal Dionysos an. Die kombinieren zwar Französisch und Englisch, sind aber in der Aussprache auch sehr deutlich.

...zur Antwort

Kommt drauf an, was Du magst. Wenn es ein wenig Pop und Soul sein darf, könnte ich Dir "19" von Adele ans Herz legen. The Hoosiers ("The Trick To Life") sind auch nicht schlecht, irgendwo zwischen Pop und Rock. Auch die Wombats ("A Guide To Love, Loss And Desperation") könnten Dir gefallen, die sind blutjung und haben ziemlich viel Energie. Hast Du denn wirklich gar keine bevorzugte Musikrichtung?

...zur Antwort

Hast Du einen Kohlesäureautomaten für Leitungswasser zu Hause? Damit könntest Du versuchen, den Sekt zu reanimieren. Ich habe allerdings keine Erfahrung damit (den Vorschlag mit der Bowle finde ich auch ziemlich gut).

...zur Antwort

Schokolade in ganzen Tafeln in sich hineinzustopfen, würde ich wohl als Sucht bezeichnen

...zur Antwort