a) für Druck ist p=F/A und Schweredruck ist p=ρ⋅g⋅h (wobei ρ die Dichte beschreibt)
jetzt kannst du für b) beide Formeln gleichsetzen und nach F umstellen.
bei c) einfach nach allen anderen Einheiten umstellen.
a) für Druck ist p=F/A und Schweredruck ist p=ρ⋅g⋅h (wobei ρ die Dichte beschreibt)
jetzt kannst du für b) beide Formeln gleichsetzen und nach F umstellen.
bei c) einfach nach allen anderen Einheiten umstellen.
Du kannst eine normale Zahl bspw. 10 auch als Bruch schreiben. 10 = 10/1 und wenn du mit Brüchen dividierst, kannst du den Kehrwert des einen Bruches nehmen und dann multiplizieren.
Auf Seen bilden sich manchmal hauch dünne Öl Filme. Es gibt dann das Phänomen, dass der etwas zähe und elastische Film die Energie aus dem Wind aufnimmt und dadurch die Entstehung von kleinen Wellen unterdrückt wird…die Wasseroberfläche glättet sich dadurch folglich auch. Ob das jedoch die komplette Ursache ist, ist nicht genau zu sagen.
Hoffe ich konnte helfen.
Wenn das Licht in unsere Atmosphäre trifft wird es gestreut. Die Wellenlänge geht dann in einen sehr kleinen Wellenlängenbereich, der für uns als Farbe Blau zu sehen ist. Die Streuung ist umso stärker, je kleiner die Wellenlänge des Lichts ist. Das Licht hat ein Spektrum von rotem Licht (Infrarot) bis zu Ultraviolett. Dieses Spektrum hängt, wie schon gesagt, von der Wellenlänge ab. Bei der Streuung zu uns auf die Erde nimmt das Licht somit durch die entstehende Wellenlänge von ca. 380 Nanometer einen Blauton an.