Also....

a) Polstelle bei x=3 bedeutet: Nullstelle im Nenner bei x=3 Also schonmal irgendetwas/x-3. Jetzt muss "irgendetwas" so gewählt werden, dass es gegenunendlich zu -1 wird. z.B. -x, dann:

-x/(x-3)

Zum Üben setzen einfach la verschiedene Sachen ein und gucke, wie sich die Funktion verhält.

...zur Antwort

Also: Sehr viele Studenten bekommen bereits einen Stundenlohn von ca. 10 Euro. Der wird aber auch gezahlt, wenn das Studium die erste Ausbildung ist und nicht wie in deinem Fall, bei dem der Student bereits einmal ausgelernt hat. Zusammen mit der Tatsache, dass Hamburg 1. teuer und 2. (soweit ich das in Erinnerung habe) im Bundendurchschnitt die höchsten Gehälter hat, finde ich 10 Euro für dich absolut zu wenig. Um den guten Willen zu zeigen, sollten wenigstens ca. 12 gezahlt werden. Da du aber ausgelernt hast, würde ich da wenigstens 15 Euro sagen.

Ich verstehe, dass du dich deinem Ausbildungsvertrieb verpflichtet fühlst. Aber: Durch solche Gehälter wird deine Arbeit nicht ausreichend honoriert und da würde ich wirklich etwas tun. Du brauchst meiner Meinung nach auch keinen Grund. Da bezahlt dir jemand zu wenig Geld. Das macht er mit hoher Wahrscheinlichkeit nich, weil er nicht darüber nachgedacht hat, sondern weil er sparen will. Da helfen auch keine Argumente, sondern nur "aus Prinzip".

Viel Glück bei den Verhandlungen. Alternativ: Such dir was anderes.

...zur Antwort

Werden denn beide Queries wirklich ohne Fehler ausgeführt? Änder mal den Code jeweils auf:

mysql_query("...") or die(mysql_error());

Dann bekommst du erstmal eine Fehlermeldung im Falle, dann kann man weitersehen.

...zur Antwort

Naja, mach dir wenigstens die Mühe, den Code als "Code" einzufügen. Kann man ja kaum lesen. Und nebenbei sind Umlaute in Instruktionen ganz gefährlich.

...zur Antwort

Ungetestet: rmdir /s/q c:\test\a* (* steht für beliebig viele Zeichen)

...zur Antwort

Kein Schnick-Schnack. Vielleicht "Vielen Dank für die Aufmerksamkeit" und evtl. (abhängig vom Publikum) noch nach Fragen fragen.

...zur Antwort

Evtl. ist die interne Heizung defekt. Ich habe meine Spülmaschine direkt an das Warmwasser-Leitung geschlossen (die meisten sind am kalten), dann wird die (evtl. defekte) Heizung nicht mehr benötigt. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich verstehe deine Frage garnicht. Wie soll deine GLeichung aufgelöst werden? Sind x1, x2 Variablen und a konstant?

...zur Antwort

Da fehlt auch die Frage. Vermutlich: Wann holt der Verfolger den Wagen ein...

Du musst dann überlegen, wann sich die beiden Wagen treffen. Wann also die zurückgelegt Strecke beider Wagen identisch ist. Würde ich wie folgt machen:

  • Strecke(Wagen1) = 30 + t*80km/h (t in Std.)

  • Strecke(Wagen2) = (t-0,5)*150 (-0,5 da er eine halbe Std. später startet, somit hat er bei t=0,5 keine Strecke zurück gelegt)

=> Gleichsetzen und nach t auflösen ergibt dann t=1,5 => Nach 1,5 Stunden hat er den Wagen eingeholt. Evtl. hab ich mich beim schnellen Umstellen vertan, der Weg sollte so aber stimmen.

Viel Erfolg morgen!

...zur Antwort

Hallo. Sehr allgemein gehaltene Fragen. Ein paar Ideen folgen. Vorher aber der Hinweis, dass Mathe nie richtig erklärt werden kann. Der Lehrer kann beim Verstehen helfen, aber du musst dich schon hinsetzen und es muss "Klick" machen. So: Eine Funktion, die in Linearfaktoren dargestellt ist, hat folgende Form:

(x-x1)(x-x2)...(x-xn). Dabei sind x1...xn die Nullstellen der Funktion, denn, wenn x1 z.B. 1 ist und x auch = 1, dann ist der erste Faktor = 0 und damit ist die Ganze Funktion 0 (Produkt ist null, wenn mind. ein Faktor 0 ist. Den zweiten Teil der ersten Anforderung verstehe ich auch nicht.

Zu 2. Wenn du eine Funktion in Linearfaktoren ausmultiplizieren sollst, dann rechtest du einfach, bis du keine Klammern mehr "siehst". Also:

(x-x1)(x-x2) = x^2 - xx2 - xx1 + x1x2. Fertig.

Alles klar?

...zur Antwort