Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für lateinisch hydrogenium „Wassererzeuger“; von altgriechisch ὕδωρ hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1. Im Periodensystem steht es in der 1. Periode und der 1. IUPAC-Gruppe, es nimmt also den ersten Platz ein.

Wasserstoff ist das häufigste chemische Element im Universum, jedoch nicht in der Erdrinde. Er ist Bestandteil des Wassers und beinahe aller organischen Verbindungen. Somit kommt gebundener Wasserstoff in sämtlichen lebenden Organismen vor.

Wasserstoff ist das chemische Element mit der geringsten Atommasse. Sein häufigstes Isotop, das auch als Protium bezeichnet wird, enthält kein Neutron, sondern besteht aus nur einem Proton und einem Elektron. Unter Bedingungen, die normalerweise auf der Erde herrschen (siehe auch Normalbedingungen), kommt nicht dieser atomare Wasserstoff vor, sondern stattdessen die dimerisierte Form, der molekulare Wasserstoff H2, ein farb- und geruchloses Gas. Bei bestimmten chemischen Reaktionen tritt Wasserstoff vorübergehend atomar als H auf, bezeichnet als naszierender Wasserstoff. In dieser Form reagiert er besonders stark mit anderen Verbindungen oder Elementen.

...zur Antwort

nein ich bin ein junge und spiele nicht modelleisenbahnen

ok

danke

...zur Antwort
Depesche

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Unter einer Depesche (frz. dépêcher ‚eilen‘, ‚sich beeilen‘) versteht man ein Telegramm, wobei der Begriff Depesche (auch Kabeldepesche oder genauer „telegraphische Depesche“) vom Begriff Telegramm abgelöst wurde

eine Eilnachricht zwischen Staatsoberhäuptern, Regierungsmitgliedern, Diplomaten und anderen berechtigten Personen, siehe Staatstelegramm

ein Bericht im Falle einer Alarmierung von der Leitstelle zu den Einsatzkräften zur näheren Beschreibung des Einsatzes, siehe Alarmdepesche

Berühmte Depeschen sind:

die Emser Depesche (1870)

Kriegsdepeschen von Ernst Litfaß (1870/71)

die Krüger-Depesche (1896)

die Zimmermann-Depesche (1917)

die US-Botschaftsdepeschen (2010)

Siehe auch

Schweizerische Depeschenagentur (SDA)

ddp – Deutscher Depeschendienst, eine Nachrichtenagentur

RWM-Depesche, Zeitschrift für Waffentechnik & Militärgeschichte

Weblinks

 

Wiktionary: Depesche

 – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

...zur Antwort

Die

Delfine

oder

Delphine

(Delphinidae) gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind somit Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger). Delfine sind die vielfältigste und mit rund 40 Arten größte Familie der Wale (Cetacea). Sie sind in allen Meeren verbreitet.

...zur Antwort