Kaffee kann ich zu jeder Tages- und Nachtzeit trinken. Er hält mich (manchmal zu meinem Leidwesen) nicht wach. Im Gegenteil: Wenn ich schon müde bin, sorgt er dafür, dass ich mit Sicherheit zur unpassenden Gelegenheit einschlafe.
Dabei kann es sich nur um einen Druckfehler handeln. Gemeint ist wohl
Es gibt doch ein Kontaktformular. Frag den Verlag einfach. Wahrscheinlich sind die glücklich, ihr Werbematerial verschicken zu dürfen. Vielleicht gibt's ja sogar eine Online-Ausgabe.
Viele Grüße, Jair
Die Antworten von Melvissimo sind fast perfekt. Hier noch ein paar Ergänzungen:
Falls du die e-Funktion vielleicht noch gar nicht kennst, wäre auch
f(t) = a * b^t ein brauchbarer Ansatz. Du hast dann die Informationen
- f(0) = 10, also 10 = a * b^0, das heißt a = 10 und
- f(2) = 8,5, also 8,5 = a * b²
Mit a = 10 bedeutet das 8,5 = 10 * b²
0,85 = b²
0,85 ^(1/2) = b (also die 2te Wurzel aus 0,85 ziehen - Taschenrechner)
Aufgabe b hat Melvissiomo ja schon erläutert.
Aufgabe c ist m.E. schlampig gestellt, weil man ja gar nicht weiß, wann der Patient denn nun die nächste Tablette nimmt. Ich nehme mal an, dass die Wartezeit einfach verdoppelt wird. Bis zum ersten Einnahmezeitpunkt hat sich die Konzentration halbiert. Bis zum tatsächlichen Zeitpunkt würde sie sich dann einfach noch einmal halbieren. Damit wärst du fertig.
Aber - wie gesagt - es könnte ja auch sein, dass dem Patienten schon nach 2 Stunden einfällt, dass er die Tabletten einnehmen sollte. Das geht aus dem Text nicht hervor.
Du wolltest durch 2 hoch x teilen. Dann musst du aber auch alle Teile der beiden Seiten durch 2 hoch x teilen, auch die 4096. Du siehst, das ist keine gute Idee.
Bring die 5 * 2 hoch x mal auf die andere Seite und fass sie mit - 2 hoch x zusammen. Dann löse die Gleichung zunächst nach 2 hoch x auf.
Zum Schluss musst du Logarithmen benutzen (oder überlegen, mit welchem x der Term 2 hoch x genau so groß ist wie 1024). Das schaffst du bestimmt.
Aber Anna, dann brauchst du doch nur die 4,5 Mio. € durch 8 bzw. durch 12 zu teilen und kannst sofort sehen, wie viel Geld die Gewinner (pro Nase) bekommen.
Darf ich mal fragen, was das soll, NuriaWanosman? Du stellst hier seit mindestens einer Stunde Fragen queerbeet durch die Mathematik. Das sind ja wohl kaum Fragen, deren Antworten du wirklich brauchst.
Versuchst du, dir durch diese Fragen Punkte zu verschaffen? Das ist ja wohl eine äußerst linke Tour. Damit verhinderst du im Endeffekt, dass Leute Hilfe bekommen, die wirklich Hilfe brauchen.
Wenn du damit nicht aufhörst, werde ich dein Verhalten melden.
Jair
Der Text ist doch nicht allgemein bekannt. Du wirst ihn wohl scannen und veröffentlichen müssen. Das geht aber nur, wenn er kein Copyright hat.
Einfach so kann dir aber doch niemand bei deiner Frage helfen.
(a-b)* wurzel(5)
Die Antwort hättest du aber auch allein finden können.
Falls du 4/ (x*(x-5)) meinst, darfst du weder 0 noch 5 einsetzen, weil du in beiden Fällen den Nenner zu 0 machen würdest. Deshalb muss die Definitionsmenge Q\{0; 5} lauten
Eine komplette Rechnung wäre hier schon wegen der Schreibweise schwierig. Suche zuerst eine Stammfunktion von 2 / x³. Bilde dann die übliche Differenz (obere Grenze 1 einsetzen, als untere Grenze aber eine Variable a einsetzen). Bilde dann den Grenzwert für a gegen 0, falls er existiert. Falls ja, ist die Fläche endlich, sonst nicht.
Hm, die gesuchte Stammfunktion wäre z.B. -1/x². Setzt du für x 1 ein, erhältst du -1. Für x=a erhältst du -1/a². Der Grenzwert des letzten Terms für a gegen 0 ist aber minus unendlich. Damit ist die Fläche nicht endlich.
Viele Grüße,
Jair
Du kannst in Hessen mit einem Fachabitur auf einen Bachelor-Abschluss hin studieren. Allerdings: Wie immer du dich entscheidest - du solltest auf jeden Fall an deinen Zeichensetzungs-Kenntnissen feilen. So, wie du deine Frage gestellt hast, versteht man ja kaum, was du meinst. Damit hättest du bei einer Bewerbung als Dolmetscherin sicher nicht die besten Aussichten.
Wie gut sind denn deine Mathe-Kenntnisse?
(3 x 5)² ist = 75 oder? Ein freund meint man muss erstmal 3 x 5 rechnen
Du kannst zuerst 3*5 berechnen und das Ergebnis 15 dann quadrieren (=225).
Du kannst aber auch zuerst 3² und 5² ausrechnen und die Ergebnisse 9 und 25 dann mulitplizieren (9 * 25 = 225).
Hallo TuranSivri,
schick doch einfach eine Kopie des Abschlusszeugnisses nach und schreib kurz dazu, dass du das andere Zeugnis versehentlich auch geschickt hast. Warten würde ich an deiner Stelle nicht.
Viele Grüße,
Jair
a³ * (-b)³ = (-ab)³
Fertig. Dazu braucht man keine App.
Du kannst einfach x ausklammern:
x ( 5x² + 4x + 1) = 0
Ein Produkt ist 0, wenn wenigstens 1 Faktor 0 ist. Damit weißt du schon mal, dass bei x=0 eine Nullstelle liegt.
Für die möglichen anderen Nullstellen löst du einfach die quadratische Gleichung
5x² + 4x + 1 = 0 (durch 5 teilen, dann p-q-Formel benutzen)
Viele Grüße,
Jair
(x-6)(x+8) = x²
Ausmultiplizieren:
x²+8x-6x-48 = x²
Links zusammenfassen:
x²+2x-48 = x²
Auf beiden Seiten x² subtrahieren:
2x - 48 = 0
2x = 48
x = 24
(24-6)(24+8) = 18*32 =576 = 24²
Du meinst wahrscheinlich "kubisch". Das Wort wird aber nicht oft benutzt.
Hallo Krexy,
auf dieser Seite
http://support.casio.com/storage/de/manual/pdf/DE/004/fx-9860GII_Soft_DE.pdf
findest du die komplette Bedienungsanleitung für den Software-Bereich des 9750-GII (zusammen mit der Anleitung einiger anderer Rechner). Auf der Seite v findest du die Bemerkung, dass der fx-9750 keine mathematische Ein- und Ausgabe hat. Das bedeutet: Es ist Essig mit der Wurzeldarstellung.
Deine Möglichkeiten:
Kauf eines der in der Anleitung genannten anderen Modelle mit mathematischer Darstellung (den fx-9860) oder rechne die Radikanden eben einzeln aus und schreibe das Wurzelzeichen dann drüber.
Viele Grüße,
Jair
Klar gibt es so etwas. Die kosten dann 100 Euro oder mehr. Aber glaubst du, dein Lehrer ist doof? Der sieht doch sofort, dass du einen besonderen Taschenrechner hast. Und ein Täuschungsversuch kann dir - wenn du Pech hast - eine 6 einbringen. Willst du das?