3-FLEISCH-NUDELAUFLAUF Zutaten:

500 g Nudeln 1 Broccoli 1 Dose passierte Tomaten 3 frische Tomaten 1 Zwiebel 10 Mini-Kabanossi (Aldi) 1/2 Ring Fleischwurst (Aldi) 6 - 8 TK Minifrikadellen (z. B. Bofrost) 300 g Käse zum Überbacken Fondor Pfeffer

für die Soße: Eier Milch Pfeffer Salz

Anweisungen:

Nudeln und Broccoli abkochen. Zwiebel eine Hälfte in Ringe, die andere in Würfel schneiden. Frische Tomaten und Frikadellen in Scheiben schneiden. Fleischwurst würfeln, Kabanossi in Scheiben schneiden. In die Auflaufform schichten: Nudeln, Fleischwurst, Kabanossi, 1/2 Zwiebel gewürfelt, passierte Tomaten, Broccoli, frische Tomaten, Zwiebelringe, Frikadellen, Käse. Zwischendurch immer mal mit Fondor und Pfeffer würzen. Aus Ei, Milch, Pfeffer und Salz eine Soße mixen und drübergeben. Bei 180 °C im Backofen garen, bis der Käse schön angebräunt ist.

KARTOFFELGULASCH MIT WÜRSTCHEN Zutaten:

Für 4 Personen

600 g Kartoffeln 100 g Schinkenwürfel 1 EL Öl 8 Wiener Würstchen 2 Paprikaschoten (je nach Geschmack) 2 Zwiebeln 1 Tasse Ketchup 2 EL Paprikapulver, edelsüß Salz Pfeffer 1 EL Majoran etwas Worcestersauce 500 ml klare Fleischbrühe 1 Bund Schnittlauch

Anweisungen:

Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Würstchen in Scheiben schneiden. Die Paprikaschoten putzen, waschen und in Streifen schneiden. Die Schinkenwürfel im Öl anbraten und nach kurzer Zeit die übrigen Zutaten hinzufügen und einige Minuten heiß werden lassen. Dann mit dem Ketchup ablöschen und durchrühren. Mit Paprika, Salz, Pfeffer, Majoran und der Worcestersauce würzen. Mit heißer Fleischbrühe aufgießen und 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Vor dem Servieren mit frisch geschnittenem Schnittlauch bestreuen.

KLÖSSCHEN IN TOMATEN-KÄSE-SAUCE (ohne Fixprodukte) Zutaten:

für die Klösschen: 300g Schweinegehacktes 2 Scheiben Toast 1 Ei etwas Semmelbrösel Salz Pfeffer Paprika Curry 1 Handvoll Petersilie etwas Semmelbrösel

für die Sauce: 160 g passierte Tomaten 1-2 EL Schmelzkäse

und: 1/2 l Gemüsebrühe 3-4 EL geriebener Käse 2 Scheiben Emmentaler-Käse etwas Saucenbinder etwas Olivenöl

Reis

Anweisungen:

Die Zutaten (Semmelbrösel erstmal zurückhalten) für die Klösschen vermischen und einen 'Teig' daraus kneten. Um den Teig fester zu bekommen, die Semmelbrösel hinzufügen, dass es ein fester aber noch feuchter Teig wird. Ca. kastaniengrosse Klösschen formen (etwas 18-20 Stück). 1/2 l Gemüsebrühe zum Kochen bringen und jeweils ca. 10 Klösschen 3 Minuten in der Brühe kochen. Eine Auflaufform mit Olivenöl ausreiben. Die fertigen Klösschen in die Auflaufform geben. Die Brühe beiseite stellen und etwas abkühlen lassen. Nun den Schmelzkäse hineingeben und schmelzen lassen. Wenn der Käse komplett geschmolzen ist, die passierten Tomaten hineingeben und vorsichtig köcheln lassen (wenn man zu schnell erhitzt, kann es sein, dass es etwas gerinnt, was aber nicht schlimm ist). Mit etwas Saucenbinder binden (aber keine feste Sauce machen, muss schon noch flüssig sein!). Auf die Klösschen 3-4 EL geriebenen Käse geben. Nun die Tomatensauce drübergiessen. Die Emmentalerscheiben in Quadrate schneiden (nicht kleinwürfeln!) und obenauflegen. Bei 200 g ca. 1/2 Stunde überbacken. Mit Reis essen.

...zur Antwort

Asiatischer Nudelsalat Zutaten: 1 Pck. Soba (oder Spaghetti) 1/2 Tasse Frühlingszwiebeln 1 Karotte 1/2 Tasse Zuckerschoten 1 EL Ingwer 1/4 Tasse Soja Sauce 2 EL Essig (Reiswein) 1/4 Tasse Rapsöl 1 EL Zucker 2 EL Koriander 1 EL Sesamsamen Salz, Pfeffer

Zubereitung: Die Nudeln nach Gebrauchsanleitung kochen. Währenddessen die Frühlingszwiebeln schneiden, die Karotte in dünne Streifen reiben oder schneiden und die Zuckerschoten kleinschneiden. Diese drei Zutaten zwei Minuten vor Kochzeitende mit zu den Nudeln geben. Anschließend unter kaltem Wasser abschrecken.

Den Ingwer reiben und mit der Soja Sauce, Zucker, Essig und Öl vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend das Dressing zu den Nudeln und dem Gemüse geben und alles gut unterheben.

Zum Schluss die Sesamsamen in einer Pfanne anrösten und zusammen mit gehacktem Koriander den Nudelsalat dekorieren.

Chinesischer Nudelsalat Zutaten: 250 g Gabelspaghetti 250 g Schinken, gekochter 1 St. Porree oder Frühlingszwiebeln 1 Dose Sojasprossen 1 Paprikaschote, rote 1 Dose Mandarinen

Dressing: 3 EL Öl 3 EL Sojasoße 1 Zitrone, Saft 1 EL Curry 1 EL Chinagewürz Salz, Zucker, 1 Knoblauchzehe

Zubereitung: Gabelspaghetti nach Anleitung kochen, Porree in Ringe schneiden und kurz in Fett andünsten. Die Paprikaschote und den Schinken in Würfel schneiden und mit den Sojasprossen und Mandarinen dazugeben. Alles kräftig mit dem Dressing abschmecken

...zur Antwort

Selbstgemachte Raffaello

Zutaten für 12 Portionen: 125 ml Sahne
200 g Schokolade, weiße 50 g Palmfett
1 Prise Salz
125 g Kokosraspel

Palmin und die Schokolade in einem Topf schmelzen lassen. Sahne hinzugeben und köcheln lassen. Salz und Kokosraspeln hinzufügen. Erkalten lassen und kleine Kügelchen formen. Bei Bedarf eine Mandel hineindrücken. In Kokosraspeln wenden. Im Kühlschrank lagern!

Zubereitungszeit: 30 Min.

...zur Antwort

REZEPT : ZUTATEN sind für 4 Person(en)

Für den Teig: 600 g Weizenmehl 230 ml Wasser 1 Eigelb 1 EL Butter 1 Prise Salz

Für die Füllung: 1 kg festkochende Kartoffeln 500 g handgeschöpfter Schnittkäse (auch Quark, oder Frischkäse) 2 Zwiebeln, gehackt Salz und Pfeffer (nach Bedarf abschmecken) Zum Servieren: In Butter angebratene Röstzwiebel

ZUBEREITUNG

Für die Füllung (Farsz): Die Kartoffeln (unbedingt festkochende Kartoffeln mit einem feinen Geschmack, z.B.: Nicola) kochen und schälen. Am besten die Kartoffeln bereits am Vorabend kochen und über Nacht in ein Küchentuch einwickeln und kaltstellen, so dass die Kartoffeln ihre Feuchtigkeit verlieren. So lassen sich die Kartoffeln am nächsten Tag besser weiterverarbeiten.

Mit einem Kartoffelstampfer die Kartoffeln zerstampfen (kein Pürierstab, denn dann verlieren die Kartoffeln an Biss und die Füllung wird zu breiig). Die Zwiebeln würfeln, anbraten und mit der Kartoffelmasse vermischen. Dann den handgeschöpften Schnittkäse hinzugeben und alles gut vermengen. Wenn man möchte, kann man noch einige frische Kräuter hinzugeben Für den Teig: Das Mehl, das Eigelb, die Butter, das Wasser und das Salz zu einem festen homogenen Teig verkneten. Je nach Konsistenz des Teiges noch etwas Mehl oder Wasser hinzugeben. Den Teig eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig dünn ausrollen und mit einem Glas oder speziellen Formen ausstechen. Einen Teelöffel Füllung in die Mitte geben und die Pierogi zusammenklappen und verschließen.

Pierogi zu schließen ist eine Kunst für sich, die Geduld und Geschick erfordert. Die Pierogi müssen richtig gut verschlossen sein, so dass sie beim Kochen im Wasser nicht auseinander fallen. In einer Pfanne zwei Zwiebeln mit reichlich Butter anbraten. Die Pierogi kurz in kochendem Wasser kochen (bis sie an der Oberfläche schwimmen). Mit den Röstzwiebeln servieren. "Smacznego" (Guten Appetit)!

...zur Antwort

z.Bspl. PIEROGI RUSKIE

REZEPT : ZUTATEN sind für 4 Person(en)

Für den Teig: 600 g Weizenmehl 230 ml Wasser 1 Eigelb 1 EL Butter 1 Prise Salz

Für die Füllung: 1 kg festkochende Kartoffeln 500 g handgeschöpfter Schnittkäse (auch Quark, oder Frischkäse) 2 Zwiebeln, gehackt Salz und Pfeffer (nach Bedarf abschmecken) Zum Servieren: In Butter angebratene Röstzwiebel

ZUBEREITUNG

Für die Füllung (Farsz): Die Kartoffeln (unbedingt festkochende Kartoffeln mit einem feinen Geschmack, z.B.: Nicola) kochen und schälen. Am besten die Kartoffeln bereits am Vorabend kochen und über Nacht in ein Küchentuch einwickeln und kaltstellen, so dass die Kartoffeln ihre Feuchtigkeit verlieren. So lassen sich die Kartoffeln am nächsten Tag besser weiterverarbeiten.

Mit einem Kartoffelstampfer die Kartoffeln zerstampfen (kein Pürierstab, denn dann verlieren die Kartoffeln an Biss und die Füllung wird zu breiig). Die Zwiebeln würfeln, anbraten und mit der Kartoffelmasse vermischen. Dann den handgeschöpften Schnittkäse hinzugeben und alles gut vermengen. Wenn man möchte, kann man noch einige frische Kräuter hinzugeben Für den Teig: Das Mehl, das Eigelb, die Butter, das Wasser und das Salz zu einem festen homogenen Teig verkneten. Je nach Konsistenz des Teiges noch etwas Mehl oder Wasser hinzugeben. Den Teig eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig dünn ausrollen und mit einem Glas oder speziellen Formen ausstechen. Einen Teelöffel Füllung in die Mitte geben und die Pierogi zusammenklappen und verschließen.

Pierogi zu schließen ist eine Kunst für sich, die Geduld und Geschick erfordert. Die Pierogi müssen richtig gut verschlossen sein, so dass sie beim Kochen im Wasser nicht auseinander fallen. In einer Pfanne zwei Zwiebeln mit reichlich Butter anbraten. Die Pierogi kurz in kochendem Wasser kochen (bis sie an der Oberfläche schwimmen). Mit den Röstzwiebeln servieren. "Smacznego" (Guten Appetit)!

...zur Antwort

PIEROGI REZEPT : ZUTATEN sind für 4 Person(en)

Für den Teig: 600 g Weizenmehl 230 ml Wasser 1 Eigelb 1 EL Butter 1 Prise Salz

Für die Füllung: 1 kg festkochende Kartoffeln 500 g handgeschöpfter Schnittkäse (auch Quark, oder Frischkäse) 2 Zwiebeln, gehackt Salz und Pfeffer (nach Bedarf abschmecken) Zum Servieren: In Butter angebratene Röstzwiebel

ZUBEREITUNG

Für die Füllung (Farsz): Die Kartoffeln (unbedingt festkochende Kartoffeln mit einem feinen Geschmack, z.B.: Nicola) kochen und schälen. Am besten die Kartoffeln bereits am Vorabend kochen und über Nacht in ein Küchentuch einwickeln und kaltstellen, so dass die Kartoffeln ihre Feuchtigkeit verlieren. So lassen sich die Kartoffeln am nächsten Tag besser weiterverarbeiten.

Mit einem Kartoffelstampfer die Kartoffeln zerstampfen (kein Pürierstab, denn dann verlieren die Kartoffeln an Biss und die Füllung wird zu breiig). Die Zwiebeln würfeln, anbraten und mit der Kartoffelmasse vermischen. Dann den handgeschöpften Schnittkäse hinzugeben und alles gut vermengen. Wenn man möchte, kann man noch einige frische Kräuter hinzugeben Für den Teig: Das Mehl, das Eigelb, die Butter, das Wasser und das Salz zu einem festen homogenen Teig verkneten. Je nach Konsistenz des Teiges noch etwas Mehl oder Wasser hinzugeben. Den Teig eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig dünn ausrollen und mit einem Glas oder speziellen Formen ausstechen. Einen Teelöffel Füllung in die Mitte geben und die Pierogi zusammenklappen und verschließen.

Pierogi zu schließen ist eine Kunst für sich, die Geduld und Geschick erfordert. Die Pierogi müssen richtig gut verschlossen sein, so dass sie beim Kochen im Wasser nicht auseinander fallen. In einer Pfanne zwei Zwiebeln mit reichlich Butter anbraten. Die Pierogi kurz in kochendem Wasser kochen (bis sie an der Oberfläche schwimmen). Mit den Röstzwiebeln servieren. "Smacznego" (Guten Appetit)!

...zur Antwort

Polnisches Rezept

PIEROGI RUSKIE

REZEPT :

ZUTATEN sind für 4 Person(en)

Für den Teig: 600 g Weizenmehl 230 ml Wasser 1 Eigelb 1 EL Butter 1 Prise Salz

Für die Füllung: 1 kg festkochende Kartoffeln 500 g handgeschöpfter Schnittkäse (auch Quark, oder Frischkäse) 2 Zwiebeln, gehackt Salz und Pfeffer (nach Bedarf abschmecken) Zum Servieren: In Butter angebratene Röstzwiebel

ZUBEREITUNG

Für die Füllung (Farsz): Die Kartoffeln (unbedingt festkochende Kartoffeln mit einem feinen Geschmack, z.B.: Nicola) kochen und schälen. Am besten die Kartoffeln bereits am Vorabend kochen und über Nacht in ein Küchentuch einwickeln und kaltstellen, so dass die Kartoffeln ihre Feuchtigkeit verlieren. So lassen sich die Kartoffeln am nächsten Tag besser weiterverarbeiten.

Mit einem Kartoffelstampfer die Kartoffeln zerstampfen (kein Pürierstab, denn dann verlieren die Kartoffeln an Biss und die Füllung wird zu breiig). Die Zwiebeln würfeln, anbraten und mit der Kartoffelmasse vermischen. Dann den handgeschöpften Schnittkäse hinzugeben und alles gut vermengen. Wenn man möchte, kann man noch einige frische Kräuter hinzugeben Für den Teig: Das Mehl, das Eigelb, die Butter, das Wasser und das Salz zu einem festen homogenen Teig verkneten. Je nach Konsistenz des Teiges noch etwas Mehl oder Wasser hinzugeben. Den Teig eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig dünn ausrollen und mit einem Glas oder speziellen Formen ausstechen. Einen Teelöffel Füllung in die Mitte geben und die Pierogi zusammenklappen und verschließen.

Pierogi zu schließen ist eine Kunst für sich, die Geduld und Geschick erfordert. Die Pierogi müssen richtig gut verschlossen sein, so dass sie beim Kochen im Wasser nicht auseinander fallen. In einer Pfanne zwei Zwiebeln mit reichlich Butter anbraten. Die Pierogi kurz in kochendem Wasser kochen (bis sie an der Oberfläche schwimmen). Mit den Röstzwiebeln servieren. "Smacznego" (Guten Appetit)!

...zur Antwort

PIEROGI kommen selbst verständlich aus POLEN. In Rußland gibt es PILMENI .

Typisch polnische PIEROGI to Pierogi ruskie


REZEPT : ZUTATEN sind für 4 Person(en)

Für den Teig: 600 g Weizenmehl 230 ml Wasser 1 Eigelb 1 EL Butter 1 Prise Salz

Für die Füllung: 1 kg festkochende Kartoffeln 500 g handgeschöpfter Schnittkäse (auch Quark, oder Frischkäse) 2 Zwiebeln, gehackt Salz und Pfeffer (nach Bedarf abschmecken) Zum Servieren: In Butter angebratene Röstzwiebel

ZUBEREITUNG

Für die Füllung (Farsz): Die Kartoffeln (unbedingt festkochende Kartoffeln mit einem feinen Geschmack, z.B.: Nicola) kochen und schälen. Am besten die Kartoffeln bereits am Vorabend kochen und über Nacht in ein Küchentuch einwickeln und kaltstellen, so dass die Kartoffeln ihre Feuchtigkeit verlieren. So lassen sich die Kartoffeln am nächsten Tag besser weiterverarbeiten.

Mit einem Kartoffelstampfer die Kartoffeln zerstampfen (kein Pürierstab, denn dann verlieren die Kartoffeln an Biss und die Füllung wird zu breiig). Die Zwiebeln würfeln, anbraten und mit der Kartoffelmasse vermischen. Dann den handgeschöpften Schnittkäse hinzugeben und alles gut vermengen. Wenn man möchte, kann man noch einige frische Kräuter hinzugeben Für den Teig: Das Mehl, das Eigelb, die Butter, das Wasser und das Salz zu einem festen homogenen Teig verkneten. Je nach Konsistenz des Teiges noch etwas Mehl oder Wasser hinzugeben. Den Teig eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig dünn ausrollen und mit einem Glas oder speziellen Formen ausstechen. Einen Teelöffel Füllung in die Mitte geben und die Pierogi zusammenklappen und verschließen.

Pierogi zu schließen ist eine Kunst für sich, die Geduld und Geschick erfordert. Die Pierogi müssen richtig gut verschlossen sein, so dass sie beim Kochen im Wasser nicht auseinander fallen. In einer Pfanne zwei Zwiebeln mit reichlich Butter anbraten. Die Pierogi kurz in kochendem Wasser kochen (bis sie an der Oberfläche schwimmen). Mit den Röstzwiebeln servieren. "Smacznego" (Guten Appetit)!

LIEBE GRÜSSE

...zur Antwort

Blutdruck

Systolisch (mmHg) Optimal < 120 Normal 120–129 Hoch normal 130–139 Leichter Bluthochdruck 140–159 Mittelschwerer Bluthochdruck 160–179 Schwerer Bluthochdruck ≥ 180 Isolierter systolischer Bluthochdruck ≥ 140

Blutdruck diastolisch (mmHg)
Optimal < 80 Normal 80–84 Hoch normal 85–89 Leichter Bluthochdruck 90–99 Mittelschwerer Bluthochdruck 100–109 Schwerer Bluthochdruck ≥ 110 Isolierter systolischer Bluthochdruck < 90

...zur Antwort

Hässlichen Streifen in der Haut kennen viele und sind oft im ästhetischen Erscheinungsbild störend. Sogenannte Dehnungsstreifen werden auch Stria oder Schwangerschaftsstreifen genannt. Es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern sind ein rein kosmetisches Problem.

Was sind Dehungsstreifen?

Hautdehnungsstreifen (Stria) sind Risse im Unterhautgewebe. Sie entstehen an Bauch, Hüften oder Brust. Striae sind erst bläulich-rot, später gelblich-weiß. Sie besitzen ein ähnliches Aussehen wie Narben.

Wie entstehen Dehnungsstreifen bzw. Schwangerschaftsstreifen?

Sie entstehen, wenn die Haut überdehnt wird und zugleich die Dehnungsfähigkeit der Haut nachgelassen hat. Ein hoher Cortisonspiegel fördert die Bildung der Dehnungsstreifen. Dieses Hormon lässt die Haut mehr Wasser festhalten und es vermindert die Elastizität der Haut.

Wird die Haut durch eine Schwangerschaft oder Gewichtszunahme gedehnt, entstehen kleine Risse im elastischen Gewebe. Die Haut wird an den betreffenden Stellen dünner und die Blutgefäße schimmern bläulich durch. Später vernarben die Stellen und die Streifen werden weiß. Verschwinden tun sie bedauerlicherweise nicht mehr.

Gibt es besondere Personen, die sehr anfällig für Dehnungsstreifen sind?

Ja - Schwangere, Personen in der Pubertät, Leistungssportler, Personen in einer Hormonbehandlung und Personen mit erhöhtem Körpergewicht.

In der Schwangerschaft ist ein erhöhter Cortisonspiegel im Blut. Hier entstehen bei vielen Frauen Dehnungsstreifen in der Bauchhaut. Man nennt sie "Striae gravidarum" oder Schwangerschaftsstreifen.

Mädchen in der Pubertät, die Leistungssport treiben, Personen in einer Cortisionsbehandlung und Personen mit Übergewicht besitzen auch einen erhöhten Cortisonspiegel. In all diesen "hormonbewegten" Zeiten können Striae entstehen.

Kann man Stria erfolgreich behandeln?

Sind Dehnungsstreifen vorhanden, so können sie nach heutigem Wissensstand nicht mehr vollständig reduziert werden. Eine Reduzierung und Linderung ist bis zu 50 % möglich. Auch für Laserbehandlungen gilt, dass sie meist nicht den gewünschten Erfolg bringen.

Wie kann man vorhandene Stria entsprechend reduzieren?

Eine Reduzierung von Stria muß von außen und innen mit speziellen Pflegeprodukten angegangen werden.

LG

...zur Antwort

Überliege wirklich gut . Egal ob du 16 oder 36 bin ... Ich habe das Problem vor 2 Jahren gehabt... Lese hier : http://www.alfa-ev.de/fileadmin/user_upload/download/gesetztestexte-abtreibung.pdf

Aber bitte behalte dein KIND !!!

Grüße

...zur Antwort

Bloß nicht !

Davon können sie sich im schlimmsten Falle unterkühlen, eine Lungenentzündig bekommen und davon sterben.

Kaninchen putzen sich selber ausgiebig, ähnlich wie Katzen. Das reicht im Normalfall völlig aus.

Waschen sollte man sie nur, wenn sie z.B. einmal durch Schlamm gelaufen sind (bei solche einem Wetter sollte man sie aber nicht raus lassen) oder anderen Schmutz haben, der schleunigst absollte (z.B. Farbe - meiner hat mal meine Farbtuben runtergeholt und zerbissen). Dann sollte man aber auch nur vorsichtig entsprechende Stellen säubern, am besten mit einem Waschlappen und warmen Wasser, und hinterher gut abtrocknen.

Ansonsten kann man schmutzige/verklebte/verfilzte Stellen im Fell auch gut vorsichtig mit einer Schere rausschneiden.

Im weiteren sollte man langhaarige Kaninchen öfters bürsten, normale Kaninchen besonders während des Fellwechsels.

LG

...zur Antwort

Schwerig und leicht... Ich arbeite seit über 6 Jahren bei einem Lebensmitteldiscounter als Einzelkauffrau und wir ,müssen natürlich auch kassieren ( Extra Kassiererin bei uns gibt es nicht )... Dazu müssen wir sehr schnell sein ...und das klappt . Also halt die Ohren steif ...Es wird schon.

LG

...zur Antwort

Vorher wie nacher : NUR EINE STANGE PRO PERSON AB 18 JAHRE.

LG

...zur Antwort