Kannst dir das mal bildlich vorstellen, wie du im Kopf die Zahlen der Reihe nach vertauscht, aber Achtung, ein Paar Möglichkeiten fallen weg, wenn Sie z.B. doppelt vorkommen oder du die gleichen Ziffern vertauscht.

Also: Tausche die 6 von vorne mit der 7

dann die 6 mit der 5, die 6 mit der 4. Die erste 6 mit der letzten zu tauschen macht wenig Sinn, weil du dann ja wieder die gleiche Zahl hast.

Jetzt hast du insgesamt 3 Mal zwei Ziffern vertauscht.

Jetzt machst du alles nochmal, aber jetzt vertauscht du jede Ziffer mit der 7, also die zweite Ziffer von links.

Achtung!: Die 7 mit der ersten 6 zu vertauschen haben wir vorher schon gemacht, diese Möglichkeit fällt also weg, weil sie sonst doppelt wäre.

Schlussendlich gibts hier wieder 3 Möglichkeiten, also die 7 mit der 5, dann mit 4 und dann mit 6.

Jetzt haben wir schon mal 6 Möglichkeiten.

Mit der 5 gibts zusätzlich 2 Möglichkeiten, mit der 4 noch zusätzlich 1 Möglichkeit.

Mit der letzten 6 gibt nur noch doppelte Möglichkeiten, die aber wegfallen.

Insgesamt also 9 Möglichkeiten.

Klingt nach viel, aber wenn du das in deinem Kopf durchspielen lässt brauchts nur ne' Minute :)

...zur Antwort

Da würde Architektur passen. Lehrstellen dazu gibt es. Es gibt auch verschiedene Bereiche in der Architektur, da kann man sich also auch auf etwas bestimmtes spezialisieren. Ist in Zürich ziemlich beliebt für Lehrstellensuchende.

...zur Antwort

Fang am besten mit dem Fach an, das dir die grössten Probleme bereitet. Jannis' Idee klingt gut.

...zur Antwort

Damit du von x "hoch zwei" zu x kommst, musst du die Wurzel davon ziehen. Die Wurzel ist das Gegenteil vom hoch zwei. x hoch zwei in Kurzschreibweise ist x^2

Schauen wir uns mal a) an.

a) x^2 = 64

x^2 anders geschrieben bedeutet x mal x. (Kurz: x * x)

Dieselbe Zahl wurde also mit sich selbst multipliziert.

Frage dich also: Welche Zahl mit sich selbst multipliziert ergibt 64?

6 * 6? Nee, das gibt ja 36.

7 * 7? Nee, das gibt 49.

8 * 8? Ja! Das gibt 64!

Oder hol dir dein Taschenrechner und zieh damit die Wurzel.

Auf dem Taschenrechner solltest du dieses Zeichen finden:

Bild zum Beitrag

Jetzt schau dir die Gleichung bei b) an.

Du wirst schnell merken, dass es keine ganze Zahlen, also 1,2,3,4,5 oder 6 mit sich selbst multipliziert 11 ergibt. Das kann nur eine Zahl mit Kommastellen.

Dafür brauchst du den Taschenrechner, sonst wird's zu schwierig mit dem Kopfrechnen.

Bei c) ist es nicht viel schwieriger.

c) x^2 + 5 = 86

Die 5 auf der linken Seite stört, sie muss weg. Das machst du, indem du auf beiden Seiten minus 5 rechnest.

Also: x^2 + 5 -5 = 86 -5

+ 5 -5 ergibt ja 0. Auf der linken Seite hast du nur noch x^2

86 - 5 ergibt 81.

Zieh so wie bei a) und b) die Wurzel der Zahl, in diesem Fall 81.

Die Wurzel von 81 ist 9. Denn 9 mal 9 ergibt 81.

Es ist wichtig, dass du immer ein Theorieheft bei dir hast, das alles erklärt. Mathematik ist wie eine Sprache, die du zuerst verstehen musst, bevor du sie anwendest. Also: bevor du anfängst zu rechnen, lies zuerst nach, wie man das macht. Nimm das von der Schule oder bestell dir eins über das Internet. Mach das am besten mit deinen Eltern. Das was ich jetzt erklärt habe ist einfach, aber sehr wichtig. Du wirst es bis zu deinem Abschluss benutzen. Üben, Üben, Üben!!

...zur Antwort

Hier musst du den Pythagoras benutzen. Pythagoras bedeutet du musst das perfekte rechtwinklige Dreieck finden, bevor du anfängst, zu rechnen.

Also: Falls du es noch nicht gefunden hast, es ist das Dreieck c - B - C, klein c ist die Mitte der Seite c.

Bei der Formel: Wenn du die Wurzel von (a^2 + b^2) ziehst, dann bekommst du c.

c ist immer die Seite gegenüber vom rechten Winkel, also die Seite, die du brauchst.

Setze die angaben bei e) in die Formel ein und voilà.

...zur Antwort
Mathe Dyskalkulie mit 20 Jahren welche Ausbildung?

Hallo, ich habe seid der Grundschule eine starke Rechenschwäche. Meine Mutter hat neulich mit der alten Rektoren der Grundschule gesprochen / über meine alten Leistungen. Die Rektorin meinte früher schonmal ,dass ich irgendeine Schwäche hätte worauf wir nicht eingegangen sind. Ich bin nun mittlerweile 20 Jahre alt und habe mich damit durchgequält ständig mit Noten 5-6 und bin nun an der Zeit an wo ich sage. Ich weiß nicht mehr weiter. Ich finde keine Ausbildung die mir entspricht. Ich verstehe kein Mathe. Ich habe 2 Ausbildungen probiert und im Nachhinein abgebrochen da es mir zu komplex war, ich rede ständig mit meinen Eltern drüber ,nur meine Mutter und Freundin verstehen mich aber sie können mir nicht helfen, sie sagen selbst sie wissen nicht weiter. Mein Vater hingegen ist Eigen und versteht es nicht und sagt das ist Schwachsinn wäre. Nachhilfe oder Hilfe in dem jeweiligen Bereich würde genügen um es zu schaffen. Dazu auch wenn ich nichts finde (keine Ausbildung) wird mich niemand mehr nehmen und es wäre bald zuspät wegen meinem Alter. Ich kann doch keine Ausbildung machen ,wenn ich was überhaupt nicht kann , ich will nicht als Versager an der Stelle abgestempelt werden...Was andere für einfach halten mit %, Brüchen, unwandeln, überschlagen , umrechnen, Kopfrechnen, Zahlensprünge ,Zahlenraum bis Tausend mal rechnen etc finde ich extrem schwer. Ich gerate bei Mathe Aufgaben in Panik und schaue so als wäre es vom anderen Planeten. Hat jemand die selbe Erfahrung gesammelt? Wenn ja was habt Ihr dagegen gemacht , und welche Ausbildung habt Ihr ausgeübt mit eurer Diskalkulie? Mir kommen ständig die Tränen weil ich nicht weiß welche Richtung ich nun gehen soll.

...zum Beitrag

Ich weiss leider nicht viel über Dyskalkulie, aber möglicherweise hat es in der Nähe deines Wohnorts ein Berufsinformationszentrum (BIZ). Das ist ein Ort, wo man sich von Profis beraten lassen kann, wenn man Probleme hat beim Suchen einer passenden Ausbildung. In welcher Stadt lebst du denn, wenn ich fragen darf?

...zur Antwort

Wie schon vorher gesagt, du musst zu aller erst die Grundfläche ausfindig machen.

Das ist die vorderste Fläche, die aus einem Quadrat mit 6cm * 2cm Fläche besteht

oben drauf hat es noch ein Dreieck mit 6 cm Länge und 4cm Höhe.

Den Flächeninhalt eines Dreiecks bestimmt man mit der Formel c (Grundseite) * h (Höhe) und das ganze noch durch 2 teilen.

Versuche es selbst zu lösen, kommst du nicht weiter, dann kannst du den Rest lesen:

Die Lösung wäre:

6cm * 2cm = 12cm^2

(6cm * 4cm) : 2 = 20cm^2

12cm^2 + 20 cm^2 = 32cm^2 = Grundfläche

Für das Volumen: Grundfläche mal Höhe

32cm^2 * 8cm = 256cm^3

...zur Antwort

Die Baugrube stellt ein liegendes Prisma dar, kannst du dir es räumlich vorstellen?

Zu aller erst musst du die Grundfläche finden. Die ist entweder links oder rechts (da beide Flächen gleich sind) das Dreieck mit 16.70m Länge und 3.90m Breite.

Die Formel für das Volumen eines Prismas ist G * h, also den Flächeninhalt der Grundfläche, nämlich (16.70m * 3.90m) : 2 = 32.565m^2

Jetzt die Fläche mal die gegebene Höhe

32.565m^2 * 7.20m = 234.468m^3

Bei weiteren Fragen einfach Kommentieren.

...zur Antwort

In einigen Schulen gibt es soweit ich weiss Regeln zum Schminken. Wenn du dich gut informiert hast und dich mit Eyeliner wohl fühlst, sollte es kein Problem sein.

...zur Antwort