Antwort von Kippis ist richtig. Diese Metale sind gesund und ungesund. Viel mehr sind all die anderen Stoffe in Kosmetikmittel im allgemeinen ein Risiko. Die Menge und die Belastungszeit können krank machen. So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Es ist ja nicht so , dass man die Krankheitssymtome gleich da merkt wo die Belastung statt fand. Chemikalien und Metalle wandern frei durch den Körper und machen sehr selten Krankheiten.
www.laserschnitt.ch :-) danke für die Bestellung.
Bei "Europa-Lehrmittel" (Bücher) findest (lesen) du alles was man normal braucht. Das ist 10000/Jahr Mal günstiger als "Lizenzierte" Programme. Man muss wissen, dass das ganze Spektrum so gross ist, dass es elektornisch ( Webseite) praktisch nicht zufrieden stellend wäre. Und Normales weiss man ja schieslich auswendig. Muss man nur mal kurz lernen.
In guten Schlossereien in der Gegend gibt es bestimmt einen guten Rohrschlosser ( so wie ich ) der mit einem so genannten Stabschleifer oder einer "biegbaren Welle" helfen kann. Wenn dieser sich dann Stab-Trennschleifausätze besorgt ist das kein grösseres Problem mehr. Es ist aber zu wissen, dass auch ein Profi viel Geduld braucht und sich dem entsprechend bezahlen lässt. Vorallem die Einrichtzeit könnte sich als sehr anstengend erweisen.
Ich habe von Münzen keine Ahnung. Aber von Metalen. Bei Münzen ist das Volumen schwer errechenbar somit bringt da das spezifische Gewicht nicht viel. Natürlich Zink- und Alumünzen sollten vom Gewicht her deutlich verschieden sein. Man kann aber einen Test machen, den man auf jedem WC machen kann. Und das geht so; Man reibt die Münze (Metall) an Keramik ( WC, Lavobo usw.) : Alu gibt einen hellalufarbenden Abrieb und eine kleine Bremswirkung ist spühtbar. :; Zink gibt nur einen kleinen ganz feinen Abrieb ( Strich) den man je nach Lichteinwirkung sieht. Und bremst nicht.