ganz kabellos geht es leider nicht. entweder kabel vom verstärker(normale methode)

oder funk lautsprecher, die benötigen aber trotzdem einen stromanschluss ! (irgendwo muss die leistung ja her kommen)

...zur Antwort

Ohne preamp bringt dir ein compressor gar nichts. aus irgend einem grund muss du den ja wohl gekauft haben, wass wolltest du damit erreichen, oder hast ih nur gekauft weil jemand gesagt hat.? und die ganzen vorangegangenen tips sind leider auch so ... "naja" .

...zur Antwort

Ja geht problemlos.

eine Konsole Main, eine Konsole aux. Je nach Stangebox kann man umschalten wer gainmaster ist. (In der Regel Monitor)

Gain compensation an den Pulten aktivieren, ich glaube bei soundcraft heißt das DOGS

...zur Antwort

Youtube kann kein 5.1.

...zur Antwort

RTA (real time analyzer)

gibt genug als gratis apps

...zur Antwort

FullHD Auflösung bringt bei vga rein gar nichts.

...zur Antwort

ich verstehe nicht warum man zu einem 3,5mm Stecker ständig aux sagt.

aux = auxiliary = zusätzlich/behelfs (aux Output — zusätzlicher Ausgang am mischpult zb )

...zur Antwort

entweder mit appleTV oder lightning-hdmi kabel

...zur Antwort
Warum bei Musikwiedergabe über Stereoanlage Verzerrungen?

Warum Verzerrungen bei Musikwiedergabe über Stereoanlage, Ursache ?Hallo Leute, ich habe heute eine Frage, die sich wahrscheinlich nicht so einfach beantworten, läßt und die mich schon seit Wochen beschäftigt und ich inzwischen schon mit meinen Nerven fast am Ende bin. Aber vielleicht kann mir jemand helfen .Folgendes Problem liegt an:

Bei der Wiedergabe bestimmter Musik über meine Stereoanlage treten seit Wochen Verzerrungen auf, die im Klang Übersteuerungserscheinungen ähnlich sind, bzw. teilweise auch wie bei Gleichlaufschwankungen mit hoher Frequenz. Der Klang ist“ schwirrend und rauh“, besonders stark im Bereich der tiefen und der mittleren Frequenzen und tritt meist dann auf, wenn bei der Musik ein starker und harter Bass vorhanden ist, bzw. wenn eine sehr starke „Kickdrum“ vom Schlagzeug vorhanden ist. Ebenso tritt der Effekt auch auf wenn der ganze Klang sehr kompakt und umfangreich wird, zBsp. bei Einsatz eines großen Orchester. Bei Musikstücken in kleiner Besetzung und geringer Dynamik treten diese Verzerrungen weniger , bzw. nicht so stark auf. Dies klingt alles danach, dass es sich hier tatsächlich um Übersteuerungserscheinungen handelt. Aber wo sollen die herkommen ?

Nach dem Außschlußverfahren bin ich alle Geräte einzeln durchgegangen und einzeln geprüft und abgehört. Dabei läßt sich kein Gerät ausschließen, denn der ganze „Spaß“ beginnt schon am Anfang der Kette und tritt sowohl bei industriell produzierten CD’s  ( Bsp. ALABAMA-Live) auf , als auch bei eigenproduzierten und selbst gebrannten CDs auf.

Folgende Details zu meiner Anlage:

CD-Player Onkyo C-7030 und CD-Player Denon DCD 520AE gehen per Chinch-Kabel (Oehlbach NF1 Master auf ein professionelles Mischpult vom Typ Phonic AM 642 D USB. Vom Mischpult geht es dann über die Summe, symetrisch (XLR Kabel) auf einen Equalizer vom Typ dbx 231 (30 Band- Graphic Equalizer). Auf den anderen Eingängen des Mischpult stecken noch  1x Festplattenrecorder Panasonic, 1 x Plattenspieler JVC Al-A151, 1  x Tuner ,1 x Kassettendeck und ein Yamahakeyboard PSR 550. Vom Equalizer geht das Signal zum Verstärker (CD-Eingang) Denon PMA 720. Am Verstärker DENON PMA 720 steckt dann noch ein CD-Recorder vom Typ Philips CDR820 auf dem Ein/Ausgang „Recorder“.

Abgehört wird am Verstärker DENON PMA 720 fast ausschließlich am Kopfhörerausgang mittels Kopfhörer Beyerdynamik DT880 und alternativ DT660, alternativ am Kopfhörerausgang des Mischpult mit DT660.

Als letzte Möglichkeit würde ich ja noch sagen, es könnte an meinen Ohren, an meinem Gehör liegen, dann müßten die Verzerrungen ja immer bei gleichen Musiktyp, Pegel usw. auftreten und nicht nur bei bestimmten Titeln oder CDs. Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wo das Problem liegen könnte ?

Im Voraus vielen Dank.

...zum Beitrag

Ich würde tippen es liegt am „professionellen“ mischpult. Geh mal ohne Umwege cdplayer direkt in den Verstärker .

und noch ein Tipp, die billigen dbx eq´s sind auch nicht unbedingt eine soundtechnische Bereicherung , vor allem nicht in einem hifi Setup

...zur Antwort

Leider nein.

remote mit iPad Is möglich

...zur Antwort

War früher üblich xlr speaker kabel zu verwenden. 2x 1,5mm2 oder mehr Dran und gut ist.

...zur Antwort

hi. so wie du dir das vorstellst wird es leider nicht funktionieren. versuch mal nur die shure SE215. Isolieren ziemlich gut und sitzen auch recht angenehm. sind finde ich für drummer recht gut, da sie von haus aus recht bassig sind.
ich selbst benutzte SE215 und SE425. (je nach laune) mit sennheiser ew300 iem .
wenn du aber wirklich angegossene Höhrer haben willst würd ich eher zu ultimate ears greifen.

...zur Antwort

Zu faul um das manual zu lesen vom dmx operator???? Hier steht auf seite 8 ganz fein geschrieben welche adressen die jeweiligen fixtures bekommen. fix1 - 1 fix2 - 9 fix3 - 17 fix4 - 25. (werkseinstellung)

kann man natürlich auch umpatchen

...zur Antwort

ich würd auch vorschlagen du bekämpfst dein problem an der wurzel. Leisen Lüfter rein und fertig. Du stellst dir das ein bisschen einfach vor mit einem "filter". So wie bei CSI funktioniert das leider nicht, da muss ich dich enttäuschen ;)

...zur Antwort

mac + controller ist die zukunft. schau mal in wirklich angesagten clubs was da vorm "DJ" steht.

Ich lege selbst auf mit einem macbookpro, 2x pioneer400 und einem djm600 von pioneer. am macbook rennt traktor pro welches von den 400ern gesteuert wird. funktioniert ganz super.

das ganze auflegen mit cd´s ist eigentlich nix anderes als vom mac. vinyl is wieder was anderes, das is mehr style bzw kultfaktor. und vinyls klingen besser.

...zur Antwort

da haben sich die eierkarton-profis getroffen.

wenn du schnell und einfach vocals aufnehmen willst machs im wohnzimmer bei der oma. da ist meistens viel holz, ein teppich, viel schnikschnak an den wänden und eine neutrale akkustik.
und wenn ihr nur vocals aufnehmt ist der raum gar nicht so ausschlaggebend. verwende einfach einen micscreen, der isoliert dich zu 80% vom Raum, und den rest machst mit plugins oder hardware.

...zur Antwort