Kenne ich nur zu gut. Kleiner Tipp: Schau’ nicht die ganze Zeit während des Unterrichts auf die Uhr und warte auf das Stundenende. Seit Schulbeginn ist in meiner Klasse die Uhr kaputt und somit hatte ich noch nie Möglichkeit während der Stunde auf die Uhr zu starren. Dadurch sind die Schulstunden erstaunlicherweise recht schnell vergangen, selbst bei Nachmittagsunterricht mit 10 Stunden.
Frag’ Sherlock Holmes :D
Ich glaube ebenfalls an keinen Gott. Um ehrlich zu sein ist Gott für mich nur jemand erfundenes. Damit jeder Gläubige besser mit seinen Problemen zurechtkommen, sich durch die Hand Gottes gestärkt fühlt und der Glaube auf ein Nachleben die Angst vor dem Tod während seiner Lebtage nimmt. Deswegen gibt es meiner Meinung nach auch in verschiedenen Kulturen einen anderen Gott. Seine Existenz demnach nachweisen zu wollen macht für mich keinen Sinn. Wenn man etwas wahrhaben will, dann findet man einen Weg es zu beweisen, egal ob dieser falsch ist oder nicht. An sich ist das auch andersrum der Fall. Im Endeffekt kann aber jeder an das glauben (oder halt eben auch nicht) an das er will. Wenn es einen stärkt zu glauben, dass Gott dich durch das Leben führt dann ist das auch gut so. Wenn man eben nicht daran glaubt oder vielleicht in irgendwelche Wissenschaftlichen Theorien und Vermutungen vertraut ist das ebenso okay. Hauptsache es macht einen selbst glücklich und optimistisch für alles was noch kommen mag.
Das liegt hauptsächlich daran, dass es im deutschen Sprachgebrauch die Betonungen wie z.B. von "th" nicht gibt. So verrückt es auch klingen mag, wenn man als Kleinkind seine Muttersprache erlernt funktioniert dies auch mit den Betonungen noch recht einfach, da in den ersten drei Lebensjahren eines Menschen sich die meisten Gehirnstränge verbinden.
Wenn wir dann später Englisch lernen, sind wir schon so daran gewöhnt alles Deutsch zu betonen, dass es für manche schwierig sein mag eine andere Betonung neu zu erlernen. Natürlich gibt es immer Leute denen das leichter fällt und anderen eben schwerer.
Übrigens: Desto später man Englisch lernt desto schwerer wird es die Betonung quasi auch noch mit zu lernen.
Fahrrad fahren. Ein sehr tolles Hobby :)
Ja doch, das finde ich schon etwas merkwürdig. Fisch zum Frühstück kann ich nicht so empfehlen...
Da bleibe ich dann doch lieber bei meinem gesunden Frühstück von Mc Donalds :)))))
Es kommt immer auf die Lehrperson an, aber meist wird die mündliche Note 50% gezählt. Somit wäre die Note meiner Meinung nach schon fair. Wenn es dich allerdings so beschäftigt frag doch nochmal nach. Der perfekte Zeitpunkt um zu fragen wie die Note zustande kam wäre allerdings die Schulstunde gewesen in der ihr die Noten besprochen habt.
Meine Ehemalige Biologielehrerin hat meiner Klasse einmal erzählt, dass sie zugeben muss: Lehrkräfte benoten nicht nur die Leistung sondern auch die Person selbst.
Ich denke, dass genau dies bei dir der Fall ist, auch LehrerInnen sind nur Menschen und haben so ihre Lieblingsschüler und Schülerinnen.
Im Grunde kannst du nicht viel dagegen tun, das Einzige was mir einfällt, wäre in der Direktion bescheid zu geben und um ein Gespräch über deine Note mit Anwesenheit des kompletten Lehrerrates (und vielleicht sogar dem Direktor/ der Direktorin selbst) zu bitten. Abgesehen davon, dass dies ein enormer Aufwand so kurz vor Schulschluss wäre, würde es dich wahrscheinlich auch nicht beliebter bei der besagten Lehrperson machen.
Ich denke dir bleibt leider nicht viel mehr übrig, wie diese Note einfach zur Kenntnis zu nehmen und zu hoffen diese Lehrerin im nächsten Jahr nicht wieder als Unterrichtsperson zu haben.