Hallo Allroundboy

Obwohl der vorige Autor einen Punkt hat, gibt es Gründe, warum sehr viele Häuser in Europa hydrophobiert sind.

Dies liegt sicherlich nicht nur an der schönen Apperleffekt der Impragnierte Fassaden, sondern auch an folgenden Gründen:

Feuchtigkeitsschutz ist Wärmeisolierung. Wasser ist ein guter Wärmeleiter. Das heißt, wenn wir den Feuchtigkeitsgehalt eines Baustoffs reduzieren oder senken, hat der Baustoff eine bessere Wärmedämmeigenschaft. Wenn Sie feuchte, nasse Wände mit Hydrophobierung bearbeiten, wird die Energierechnung reduziert, da die Dämmwirkung verbessert wird. Eine Folge davon ist eine starke Reduktion der CO2-Emissionen. Darüber hinaus sorgt eine gute Klinkerimprägnierung dafür, dass der Taupunkt verschoben wird und auch der Schimmelbildung entgegengewirkt oder reduziert wird.

-   Geld sparen: durch Reduzierung des Energieverbrauchs durch bessere Isolierung

-   Die Umwelt: weniger Energie bedeutet weniger CO2-Emissionen

-   Die Gesundheit: Schimmelbildung weniger Chance

Darüber hinaus ist es eine Tatsache, dass durch Bewitterung eine Fassade früher oder später gereinigt oder sandgestrahlt werden muss. Denke dabei an Steinsorten wie Emsländer Kalksandsteinverblender, Obernkirchener Sandstein und solchen.

In diesem Fall wird die äußere Ziegelschicht leicht beschädigt. In solchen Fällen ist der ursprüngliche Schutz weg und muss eine die Hydrophobierung stattfinden.

Wohlgemerkt: gute Hydrophobierung hat das Ziel, das Wasser draußen zu halten, aber immerhin für Wasserdampf durchlässig zu bleiben.

Warum wir das wissen? Weil wir diese Produkte verkaufen und in Verbindung stehen mit Heimwerker und Fachwerker.

Mehr Informationen finden Sie auf www.impraegnieroutlet.de.

Grüsse von Impregneeroutlet / Imprägnieroutlet Team


@ info@impregneeroutlet.nl

DE: www.impraegnieroutlet.de

NL: www.impregneeroutlet.nl

EN: www.impregnationoutlet.com



...zur Antwort

Hallo allen,

obwohl die Frage schon alt und das problem vielleight schon beseitigt ist, gibt es verschiedene Lösungen. 

Das Mauerwerk von Hauswänden enthält Salze. Diese sind normalerweise unsichtbar, weil sie sich im Inneren des Mauerwerks befinden. Eher oder später jedoch können sie durch den Kontakt mit Wasser auskristallisieren, sodass sie an der Oberfläche als sogenannte Salzausblühungen sichtbar werden. An den Wänden treten Verfärbungen und feuchte Flecken auf. 

Beseitigung mit Salzsäure ist eine Möglichkeit. Das Nachteil ist aber nicht nur die negative Einfluß auf die Umwelt aber auch auf Ihre Fassaden. 

Momentan gibt es auch ein sehr wirksamen Alternatif auf umweltfreundlichen Organischen Säure. Sobald das Produkt auf die kontaminierte Oberfläche aufgebracht wird, entwickelt sich eine Blasenreaktion bis zu die weisse Ausblühung (Kalk, Mineralen oder Zementschleier) erfolgreich entfernt sein. 

Für alle Lösungen gilt das es nicht geeignet ist für Kalkmörtel.

MfG

Impraegnieroutlet

www.impreagnieroutlet.de

...zur Antwort

Hallo allen,

obwohl die Frage schon alt und das problem vielleight schon beseitigt ist, gibt es verschiedene gute Lösungen. 

Das Mauerwerk von Hauswänden enthält Salze. Diese sind normalerweise unsichtbar, weil sie sich im Inneren des Mauerwerks befinden. Eher oder später jedoch können sie durch den Kontakt mit Wasser auskristallisieren, sodass sie an der Oberfläche als sogenannte Salzausblühungen sichtbar werden. An den Wänden treten Verfärbungen und feuchte Flecken auf. 

Beseitigung mit Salzsäure ist eine Möglichkeit. Das Nachteil ist aber nicht nur die negative Einfluß auf die Umwelt aber auch auf Ihre Fassaden. 

Momentan gibt es auch ein sehr wirksamen Alternatif auf umweltfreundlichen Organischen Säure. Sobald das Produkt auf die kontaminierte Oberfläche aufgebracht wird, entwickelt sich eine Blasenreaktion bis zu die weisse Ausblühung erfolgreich entfernt sein. 

MfG

Impraegnieroutlet

www.impraegnieroutlet.de

...zur Antwort

Es sieht aus das es sich hier handelt um austeigendes Feught. Eine ziemlich einfache Lösung kann es sein, eine Horizontalsperre gerade über die Kellerboden an zu bringen. Das dichtungsmittel wie z.B. Kiesol C von Remmers wird über Bohrlöcher in das Mauerwerk injiziert. Die Bohrlöcher werden meist in Terrainhöhe oder in Fußbodenhöhe angebracht. Das dem Bohrlochdurchmesser angepasste Einspritzrohr wird so weit wie möglich in das Bohrloch eingeführt. Durch langsames Auspressen bei gleichzeitigem Herausziehen des Einspritzrohres soll eine gleichmäßige Befüllung der Bohrlöcher erreicht werden.  

Für die nachfolgende Flächenabdichtung wird empfohlen, im Bereich der Bohrlochkette eine zusätzliche Beschichtung mit Dichtspachtel vorzunehmen.

MfG,

Imprägnieroutlet (www.impraegnieroutlet.de)

...zur Antwort

Die Frage war schon eine weile her gestellt, aber gerne möchte ich deshalb noch darauf antworten. Die Funcosil FC ist eine sehr gutes Produkt zum hydrophobierenden Imprägnierung. Es wird von Remmers getestet und hat eine garantierte wirksamkeitsdauer von mindestens 15 Jahre. 

Funcosil FC ist so entwickelt, dass der Wirkstoff (mit 40% sehr concentriert) möglichst tief in den mineralischen Baustoff eindringt und auf diese Weise optimal vor Wasser- und Schadstoffaufnahme und somit auch vor Frost-/ Tausalzschäden schützt. Der Abperleffekt wird bei Funcosil FC verzögert aufgebaut und durch Beregnung verbessert. 

Weil das hydrophobieren ein einmaliges Prozess ist, der nicht korrigiert werden kann, empfehlen wir eine Wohlüberlegte Wahl zu treffen. 

Mit herzlichen Grüßen,

Impraegnieroutlet

www.impraegnieroutlet.de

 

...zur Antwort