Hallo :)

da findest du auch ganz viele Tipps im Internet, wenn du dich etwas umschaust :) Sogar von Personalern, also den Leuten, die beim Vorstellungsgespräch über dich entscheiden :)

Also grundlegend würde ich sagen: - angemessene Kleidung für einen guten ersten Eindruck - gut über das Unternehmen informieren, sodass du auch darüber etwas erzählen kannst - dir überlegen + sicher beantworten können, wieso du gerade diese Ausbildung bei diesem Unternehmen machen möchtest - deine Stärken, aber auch deine Schwächen überlegen und nennen können - Argumente überlegen, warum sie gerade dich nehmen sollen - Fragen überlegen, die du am Ende auf Nachfrage noch stellen kannst ...

Das sind so die Sachen, die mir bisher begegnet sind. Ich hoffe, das hilft dir weiter :)

LG und viel Glück :)

...zur Antwort

Hallo :)

also wenn ich solche Fahrten mache, nehme ich auch immer Brötchen mit. Die belege ich dann aber nicht, eben wegen der Wärme, sondern nehme dazu sogenannte "Salami-Sticks" mit. Die halten das aus und ich finde sie auch echt lecker ;) Dazu dann Äpfel, Karotten, Cocktail-Tomaten, ein paar Kekse (ohne Schokolade wegen der Hitze) und genügend zu trinken... Alles andere wird meiner Meinung nach halt gleich komplizierter zu transportieren. Und das oben genannte passt gut in einen Rucksack. Allerdings habe ich noch nie Essen für 3, sondern maximal für 2 Mahlzeiten, gebraucht. Aber dann einfach dementsprechend mehr einpacken (du weißt ja, was du so pro Essen isst ;) ) oder im Notfall dann doch noch ergänzend etwas an einer Raststätte kaufen. Aber dann hast du schon mal nicht so viel ausgegeben ;)

Ich hoffe, meine Antwort hilft dir weiter :)

LG und viel Spaß auf der Abschlussfahrt :)

...zur Antwort

Hallo,

bei dieser Aufgabe löst du erst mal die Klammern auf (wenn ein Plus vor der Klammer steht, kann man sie einfach weglassen, steht ein Minus davor, ändern sich die Vorzeichen in der Klammer, wenn man sie weglässt). Dann verrechnest du die einzelnen Summanden miteinander. Damit man sie zusammenrechnen kann dürfen sich aber nur die Koeffizienten (also die Zahlen) unterscheiden, man darf also nicht x² und 2xy addieren/subtrahiern aber aus 8x²-7x² ergibt sich 1x². Du sortierst zur Erleichterung also erstmal die Summanden nach den, unmathematisch ausgedrückt, Buchstaben (erst alle mit x², dann alle y, dann alle xy usw.) und verrechnest dann die Zahlen von den Summanden miteinander.

Soweit alles klar? Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich erklären :)

Liebe Grüße und viel Glück ilikejesus

...zur Antwort

Wenn es eher eine kleinere, wuselige Rasse ist, fände ich Pepo schön. Das ist so pfiffig. Aber zum Beispiel für einen großen Schäferhund passt der Name natürlich nicht :)

...zur Antwort

Mit diesen Angaben kannst du ein Gleichungssystem aufstellen. (1) x*y=1620, (2) Y=x+9.

Nun setzt du (2) in (1) ein: x * (x+9)= 1620; x²+9x=1620; x²+9x-1620=0

Diesen letzten Term kannst du nun mit der Mitternachtsformel/abc-Formel/... ich weiß nicht wie ihr sie nennt berechnen: X1/2 = -b+- Wurzel(b²-4ac) durch 2a

Damit hast du die Lösung für die erste Zahl(x). Nun rechnest du noch plus neun, um y zu erhalten.

LG, ich hoffe ich konnte helfen, ilikejesus :)

...zur Antwort

"Cmptine d'une autre été" von Yann Tiersen. Ist bekannt aus dem Film die fabelhafte Welt der Amélie, ansonsten noch "The river flows in you" von Yiruma.

...zur Antwort

Du dividierst einfach schriftlich 3 durch 5=0,6 und schreibst das dann hinter die 6, denn die ganze Zahl bleibt ja gleich. Schon hast du die Dezimalzahl (=6,6).

oder du rechnest erst die 6 auch in Fünftel um (= 30/5), sodass du dann insgesamt 33/5 hast und dann dividierst du schriftlich 33 durch 5. Dann kommst du gleich auf 6,6.

Du rechnest den Bruch also einfach aus, denn der Bruchstrich ist ja nichts anderes als ein Geteiltzeichen :)

Ich hoffe ich konnnte helfen

LG ilikejesus

...zur Antwort

Der Exfreund meiner Freundin hat ihr mal, als sie noch zusammen waren, dieses Lied vorgespielt. Ich weiß aber leider nicht, ob Männer das im Allgemeinen hören können ohne würgen zu müssen :)

http://www.youtube.com/watch?v=StfcH1rZBhc&feature=related

LG und schönen Valentinstag :)

...zur Antwort

Für das Kind vielleicht ein Kuscheltier (wobei es da wahrscheinlich auch schon einige bekommt) und dann noch eine Kleinigkeit für die Mutter, irgend ein Entspannungstee oder so, denn so viel Entspannung wird sie in der nächsten Zeit wohl nicht haben ... :) oder etwas Persönlicheres...ich weiß nicht, wie zum Beispiel ein Gutschein ankommt, dass du irgendwann mal das babysitten übernehmen könntest, dass sie sich einen schönen Abend (mit ihrem Mann?) machen kann. Aber vielleicht erst wenn das Kind älter ist...

Hoffe ich konnte dir ein paar Anregungen geben, weil das perfekte Geschenk ist mein Gestammel und Brainstorming von oben auch noch nicht ;)

LG ilikejesus

...zur Antwort

Nein, das ist keine fälschung sondern eine sonderprägung. Hier kannst du genaueres darüber lesen. Es ist auch ein Bild dabei, sodass du vergleichen kannst, ob es die gleiche ist, wie du vorliegen hast.

http://www.gregel.com/3244/zwei-euro-strichmaennchen-muenze/

Hoffe ich konnte helfen :)

lg

...zur Antwort

Metapher ist ein bildliches Wort mit einer Bedeutung aus einem anderen Bereich.

z.B: am Fuß des Berges. Der eigentliche Bereich von "Fuß" ist der Körper. Am Körper ist der Fuß das, was ganz unten, am Boden, ist. Das überträgt man jetzt auf einen anderen Bereich-> auf den Berg. und schon hat man eine Metapher.

Ein anderes Beispiel ist zum Beispiel auch "der Hafen der Ehe"(= etwas wo man sich verankern kann, sicher und geborgen ist...)

Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen

LG :)

...zur Antwort

Also jede Münze hat die Wahrscheinlichkeit 0,5 mit "Zahl" nach oben zu liegen und 0,5 mit "Zahl" nach unten zu liegen. jetzt wirfst du die Münzen ja gleichzeitig (oder zumindest das Ergebnis ist abhängig von beiden Münzen). Deshalb musst du die Wahrscheinlichkeit der einzelnen Münzen multiplizieren. Das sieht wie folgt aus:

a) 0,5 * 0.5 = 0.25 Es gibt nur eine Kombinationsmöglichkeit b) (0.5 * 0.5) + (0.5 * 0.5) = 0.5 Es gibt hier zwei Kombinationsmöglichkeiten: 1. 1Euro-Münze liegt mit Zahl nach oben und 50 Cent Münze mit Zahl nach unten oder 2. 50 Cent Münze liegt mit Zahl nach oben und 1 Euro Münze mit Zahl nach unten. Beide Möglichkeiten entsprechen jedoch der Vorgabe 1 Münze mit Zahl nach oben, eine mit Zahl nach unten. Deshalb musst du die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Möglichkeiten noch zusammenzählen.

So hoffe, dass das ein bisschen verständlich war.

Lg :)

...zur Antwort

Ich weiß ja nicht, in welcher Klassenstufe du bist, aber wenn ihr schon was auf genetischer Ebene gemacht habt, ist Phenylketonurie eigentlich ganz interessant... Oder auch andere genetisch bedingte Krankheiten....

Hoffe ich konnte helfen. Du wirst schon noch etwas Interessantes finden.

Lg :)

...zur Antwort

Hallo.

Das Passiv beschreibt Tätigkeiten, die nicht von einer Person oder einem Ding aktiv ausgeführt werden(dafür benutzt man das Aktiv), sonder die AN dieser Person/diesem Ding ausgeführt werden.

Ein gutes Beispiel dafür ist:

Aktiv: Er schlägt mich. Passiv: Ich werde (von ihm) geschlagen.

Theoretisch kann man natürlich jede Situation ins Aktiv umformen (mir fällt zumindest keine ein, in der das nicht geht...). Aber wenn es dir zum Beispiel gar nicht wichtig ist, wer dich schlägt, sondern nur DASS du geschlagen wirst (die andere Person also nicht wichtig ist, oder in anderen Fällen auch gar nicht erwähnt wird), verwendet man eher das Passiv.

So, das ist meine Auffassung vom Passiv.

Hoffe, ich konnte euch helfen.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort