Was immer noch nicht alle wissen, es gehört zu der Gattung der Holzblasinstrumente! Und definitiv nicht zu Metallblasinstrumenten. Hier findest du ein paaf Infos einen sehr schönen Artikel (Das Saxophon: Die Erfindung und sein Schöpfer): http://jobs.instrumenten-scout.de/holzblasinstrumentenbauer/ Interessant ist auch, dass Mr. Sax neben dem Saxophon auch das "Saxhorn, die Saxotromba, das Mirliton, die Ventilposaune, das Subkontrabasshorn, das Saxhornbourdon, die Saxtuba, die Trompetenpauke, die kessellose Pauke" uuund unnd und und erfunden hat. Ein fleißiger Mann :)

...zur Antwort

Trotzdem von mir eine Antwort ;)

Das Instrument was in China vor rund 2800 Jahre v.Chr. erfunden wurde, war das "Sheng". Das hat als solches mit dem Akkordeon von heute nicht viel gemeinsam ehrlichgesagt. Das waren quasi erste Ansätze und das ganze hatte eher was von einer Mundorgel. Es ging aber eben um die Blasetechnik mit der Luft, daher die Gemeinsamkeit. Hier dazu ein Artikel: http://www.hjs-jazz.de/?p=00201 Erst 1829 ging es mit dem Akkordeon offiziell los.

Erst neulich lief dazu etwas im TV. Interessant fand ich da allerdings, dass das Akkordeon kurz nach seine Erfindung vielen Musikern ein Dorn im Auge war und man sich um ein Verbot bemüht hatte. Weil ein gesamtes Orcherster/Band zu buchen sicherlich mehr kostete als einen einzelnen Akkordeonspieler, welcher daher plötzlich eine große Konkurrenz bot. Und die Tatsache, dass man irgendwie Akkordeons ja viel mit Seefahrern in Verbindung setzt, liegt eben auch nur an der "Mobilität" des Akkordeons. Ein Klavier konnte man damals sicher nicht mit auf See nehmen, aber so ein Akkordeon war kein Problem.

...zur Antwort

"Wer hats erfunden??" genau, die Schweizer ;-)

Auf dieser Seite findest du ganz unten einen kurzen Artikel zum Hang http://jobs.instrumenten-scout.de/metallblas-und-schlaginstrumentenbauer/ Da gibt's sogar einen Blog zum Thema Hang.

Ist schon ein seehr interessantes Instrument!

...zur Antwort

Hier gibt's auch eine Musikinstrumentenbauer-Jobbörse : http://jobs.instrumenten-scout.de/?beruf=klavier-cembalobau Vielleicht ist ja eine Stelle dabei, die dich interessiert =) Oder du kannst ja einen Betrieb direkt anschreiben und fragen, wie das so abläuft.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo Eleganza!

Also grundsätzlich ist deine Ausbildung in einem dualen System geregelt (hier ein zwei Infos: http://jobs.instrumenten-scout.de/klavier-und-embalobauer/ ) Sprich, um die Berufsschule kommst du nicht herum. In Deutschland sieht es leider etwas mau aus in dem Bereich, sprich es gibt nicht allzuviele Berufsschulen für Musikinstrumentenbau allgemein. Du müsstest den Beruf echt wollen, weil du vielleicht umziehen müsstest? Und das Gehalt hängt natürlich vom Betrieb ab. In Deutschland gibt es verschiedene Gebiete, wo schon quasi seit Jahrezenten der Musikinstrumentenbau angesiedelt ist. Dort ist eine Ausbildungsstelle evtl. nicht sooo hoch bezahlt, wie in einem Bundesland wo Klavierbauer eher selten sind.

...zur Antwort

hier gibt's ein nettes tutorial vielleicht hilft dir das ja

http://www.youtube.com/watch?v=kB0SVZ27vfk

und photoshop kannste immer für 30 tage kostenlos nutzen sonst such aber mal bei youtube nach "tutorial roy lichtenstein" vielleicht findest ja bessere videos!

...zur Antwort

Hallo Valintana,

nein in Deutschland ist das so geregelt, dass es immer das duale System gibt (schau mal hier ist das auf dieser Musikinstrumentenbauer-Jobbörse kurz erklärt: http://jobs.instrumenten-scout.de/berufsbilder-musikinstrumentenbau/ ). Es gibt leider auch nicht allzuviele Berufsschulen für Geigenbau in Deutschland. Aber vielleicht ist die Berufsschule vielleicht auch anders aufgebaut? Normal ist es ja glaube ich in regelmäßigen Abständen zur Schule zu gehen, aber vielleicht ist es hier speziell und man ist mehrere Wochen am Stück an solch einer Berufsschule. Mach dich mal schlau. In dem Fall könntest du ja immer eine Unterkunft für die paar Wochen besorgen und müsstest nie umziehen.

Also viel Erfolg und überleg dir natürlich wie sehr den Beruf willst! Manchmal muss man eben ein großes Opfer bringen für seine Leidenschaft :)

...zur Antwort

Du kannst es beim Anmelden ja einfach probieren! Wenn ebay das nicht erlauben sollte, wird es eben nicht funktionieren.. Vielleicht kannst du ja mal schauen, ob für dich unter deinem Namen eine Anmeldung möglich ist, wenn dein Vater eine Art Einverständniserklärung unterschreibt, weil du ja noch nicht 18 bist.

...zur Antwort

Es heißt ja oft, dass wenn man die Haut des Handrückens mit zwei Fingern ein Stück nach oben anzieht und sie sehr langsam wieder fällt, es etwas mit Flüssigkeitsmangel zu tun. Fällt sie ziemlich schnell zurück, wäre alles okay.

Das ist aber so eine Theorie wo der eine Mediziner mir schon zugestimmt hat und der andere mir den Vogel gezeigt hat.

Wenn du nicht täglich übermäßigen Sport machst oder körperliche Arbeit zu verrichten hast, sollten 2-3 Liter Flüssigkeit auf jeden Fall reichen. Wenn du täglich gerade einmal hächstens einen Liter trinkst, hin oder her kein Sport, musst du das schon erhöhen. Du musst das "trainieren", denn wenn du deinem Körper über eine ganze Zeit lang nur vielleicht einen Liter Wasser am Tag gibst, wird er sich zwar daran gewöhnen, aber das kann in manchen Fällen doch zu zB Nierenproblem führen usw.

Trinken trinken trinken!

...zur Antwort

Kennst du Social Bookmarking Dienste wie Mr.Wong oder favoriten.de ?

Im Grunde ist Digg nichts anderes. Mal angenommen du legst dir dort einen Account an und surfst durchs Internet und entdeckst einen Link den du ziemlich interessant findest. Dann kannst du quasi bei Digg einen Social Bookmark anlegen und diesen Link als eine Art Favorit veröffentlichen. Digg kannst du auch mit der Funktion des "Lesezeichen" aus deinem Browser vergleichen, wenn dir das etwas mehr hilft.

...zur Antwort

Hi Skaflock,

also grundsätzlich solltest du dir sicher sein, in welche Richtung es gehen sollte. Es gibt ja natürlich verschiedene Bereiche beim Musikinstrumentenbau ( Hier sind mal übersichtlich die klassischen Kategorien aufgelistet: http://jobs.instrumenten-scout.de/berufsbilder-musikinstrumentenbau/ ). Und ja es gibt mittlerweile ne ganze Menge an Produktionsstätten aus Asien etc. Aber gerade in Deutschland legt man noch ganz viel Wert auf Qualität und Handarbeit. Und zum Beispiel weiß ich, dass der Beruf des Orgelbauers ein Beruf mit Zukunft sein kann. Denn die Orgeln sind im Vergleich zu Klavieren oder Geigen noch nicht komplett der Maschinerie verfallen.

Aber du solltest natürlich einen Beruf wählen, für den du auch eine Leidenschaft hegen könntest und nicht nur weil du denkst, es wäre für die Zukunft lukrativ oder so =)

...zur Antwort

Lieber Flo!

Das ist tatsächlich ein großartiger Beruf und wenn man das erst einmal alles erlernt hat und auch noch gut ist darin, dann stimmt 1. auf jeden Fall ;-)

Hier ist ein Link zu einer Musikinstrumentenbauer-Jobbörse: http://jobs.instrumenten-scout.de/?beruf=orgel-harmoniumbau

Vielleicht ist dort ein Betrieb für dich dabei? Irgendwo auf der Seite gibts auch nen Gehaltsrechner, dann kannste ja sogar mal gucken was du so verdienen würdest als Orgelbauer.

Also viel Glück und Erfolg!

...zur Antwort