Keine Komma-Fehler, keine Grammatik-Fehler, aber:

im Voraus – groß und mit einem "r"

Ich habe zur Sicherheit noch einmal im DUDEN nachgeschlagen (DUDEN 1, 23. Aufl., 2004, S. 1048).

...zur Antwort

Alles Gute zu Deinem Geburtstag, viel Gesundheit und Erfolg wünscht Dir Horst.

Erklärung:

Es ist ein Hauptsatz, der nur – wie in Briefen üblich, da der Name des Schreibers am Ende stehen soll – umgestellt ist. Eigentlich hieße es ja: Horst wünscht dir zu deinem Geburtstag...

...zur Antwort

Du hast vergessen(,) zu schreiben, von wem das Zitat ist, Herr zu Guttenberg.

Die Erklärung:

Das erste Komma ist fakultativ. Die Regel dazu lautet: "Infinitivgruppen kann man durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnisse auszuschließen" (amtl. Regeln für die dt. Rechtschreibung und Zeichensetzung, §76)

Das zweite Komma ist obligatorisch, weil es sich um einen Nebensatz handelt, der vom Hauptsatz abgetrennt werden muss (ebd. §74)

Das dritte Komma ist ebenfalls obligatorisch, weil die Anrede vom übrigen Satz getrennt wird (ebd. §79(1))

Ixh würde allerdings das erste Komma weglassen.

...zur Antwort

Definition Enjambement (auch: Zeilensprung): Der Satz überspringt das Versende und setzt sich im folgenden Vers fort.

In deinem Beispiel handelt es sich also um ein Enjambement. Allerdings ist das Komma an dieser Stelle nicht korrekt (wenn ich den Satz richtig verstanden habe). Die Satzstellung ist zwar einfach ungewöhnlich, aber es handelt sich um einen Hauptsatz (Die Zweige rings sind von Reifenduft befiebert), der in einer anderen, ungewöhnlichen Satzstellung auftritt (Von Reifenduft befiebert sind die Zweige rings).

Generell müsste gelten: Nein, wenn ein korrektes Komma am Ende des Verses steht, handelt es sich nicht um ein Enjambement, da der Satz in diesem Fall mit dem Vers endet und nicht über das Versende springt.

...zur Antwort