Hä, von was sprecht Ihr ?? Seit wann hat die luftgekühlte Bandit Ventileinstellplättchen ? ? Meine 2006 WVCB hatte Schlepphebel mit Einstellschrauben. Besser sind nur Hydrostössel.
Ich würde ohne Scherz mal in dem dänischen Ort die Polizei anrufen, ob der Händler überhaupt bekannt ist. Die Tel.Nr. sollte doch zu ermitteln sein.
Wenn Dein Freund weiterhin Dein Freund bleiben soll und Du keine Ahnung hast, was da wie funktioniert, lass lieber die Finger davon. Nicht mal mit Deiner eigenen Maschine solltest Du das tun. Ausserdem ist es schlicht illegal, deshalb wirst Du hier keine Tipps bekommen. Sorry, ist besser so.
Ob der Roller gesichert werden muß ? Machst Du Witze ? Das Ding hat doch nichts in Deinem PKW-Innenraum verloren !! Wie willst Du den denn sichern ? Beim scharfen Bremsen knallt Dir das Ding ins Kreuz ! Oder hast Du eine Ladefläche ?? Mann Junge, besorg Dir einen Hänger und jemand, der Dir den Roller richtig abspannt !
Die 97er ist ja noch eine Vergaser-Version. Weder die „normale“ F650 oder die ST haben eine Tankanzeige. Also schön auf „Reserve“ schalten wenn‘s ruckelt und am besten mal eine Bedienungsanleitung besorgen. Da steht sicherlich auch alles drin. Verbrauch hat sie um die 5 Liter, also ca. 300 km sind schon drin. Praxisnah !
Unglaublich, was sich manche Artisten leisten 😂 !!
Der ZX wird lt. Leovince seit 2015 nicht mehr produziert ! Du musst Dich auf den Seiten etwas umsehen:
http://www.leovince.de/leovince/index.php4?h=s3h1&n=s3n1&m=s3mo
Das Problem ist doch auch, daß Du bei der 25 km/h Drossellung vielleicht nur den Serienauspuff fahren darfst weil die ABE des Leo nur für die 45 km/h gilt. Das kannst aber nur Du in Deiner ABE vom Leo sehen.
So, bei dem Tecnigas kannst Du doch auf der Seite unten Fragen stellen. Dann frage, ob dessen ABE auch für den gedrosselten Jetforce gilt.
Oder Dich an die Spezialisten wenden:
https://jetforce-community.de/board-list/?s=4e1b2c7e2496f3c3b6f1e40926dda8ef5c0c6d78
Ich hoffe, daß sie bei Aplhatechnik auch Einzelteile verschicken. Wenn der Leo eine ABE für den Jetforce hat, sollte es kein Problem sein, denke ich.
Mit Kettenreiniger (z.B. von S100).
Bei sowas einen Ölwegweiser bemühen, z.B.
https://www.liqui-moly.de/produkte/oelwegweiser-fuer-privatkunden.html?country=DEU#oww:/api/v1/oww/501/DEU/DEU/4/66a81a5dab3a2646/029ddcfbcf20716c/692fb3b1a0c9bbf55810284046dd6bc1/
Absolut top !! Brauchst nichts zu ändern !
Kommt drauf an, was aktuell in Deiner Betriebserlaubnis steht. Sind es 25 km/h ist der Jetforce als Mofa deklariert. Dann brauchst Du nur das oder die Teile zu besorgen, die ihn - wie in der ABE beschrieben - durch Drosselung zum Mofa machen. Ist er als Kleinkraftrad mit 45 km/h zugelassen brauchst einen kompletten Drosselsatz mit Tüv-Gutachten, der nach Einbau von einem Sachverständigen beim Tüv abgenommen werden muss. Dieser erstellt dann ein Abnahmeprotokoll, was Du als Ergänzung zur Betriebserlaubnis mit führst.
Zuerst solltest Du hier Deine DT50 präzisieren. Ist es eine MX, R, R3MN oder eine RSM ??
Generell nur die Reifengrösse aufziehen, die in Deinen Papieren steht und paarweise möglichst den gleichen Reifen vom selben Hersteller ! Mischen würde ich nicht, auch nicht bei der 50er. Und denk dran, daß sich neue Reifen erst noch aufrauhen müssen (ca. 100 km) bis Du sie richtig fordern kannst.
Gute Fahrt !
Ohne ihn näher zu kennen sollte Dein Vergaser generell eine Schieberanschlags- und eine Leerlaufgemisch-Regulierschraube haben. Beide sitzen mit Feder in einer solchen Bohrung mit Gewinde. Hattest Du diesen Vergaser schon in Betrieb ?
Welches Motorrad und der Vergaserhersteller bitte ?
Nein, das lohnt nicht. Es geht nicht um das Innenleben sondern die Schale. Auch Fiberglas altert und Polycarbonat erst recht. Auch wenn er niemals runtergefallen ist. Die alte OMK-Zulassung von früher oder danach die DIN4848 ist sicherheitstechnisch nicht mehr zeitgemäss ! Also Mirco, bitte tragt nur aktuell zulässige Sturzhelme. Der Kopf ist unersetzbar !
Hast Du versucht, ihn telefonisch zu erreichen ? Ansonsten würde ich per Einschreiben mit Rückschein ! eine Nachfrist setzen und die Zwangsstillegung androhen.
Der Otello hat generell einen guten Ruf und bei guter Pflege sind die gefahrenen KM bestimmt nicht zu viel. Radlager würde ich prüfen wenn neue Bereifung ansteht, Lufi & Zündkerze auf jeden Fall auch wechseln. Bremsbeläge prüfen und Bremsflüssigkeit wechseln !! (Nur selbst machen wenn Du das Entlüften beherrscht). Den Riemen nach der Zeit lieber auch. Ansonsten hast Du ja alles schon prima aufgelistet. Viel Spaß mit dem Kleinen.
Abgesehen davon, daß Dein Roller nun älter als 20 Jahre sein muss - was nicht zwangsweise schlecht ist - gibts Du Null Infos ! Wie soll Dir jemand da einen Tip geben ??
Wie siehts denn mit Inspektionen aus ? Vielleicht ist die Batterie uralt. Die Zündkerze ebenfalls. Vergaser und Luftfilter sind möglicherweise verdreckt. Passiert was wenn Du die Zündung einschaltest ? Gehen Licht und Blinker usw.
Eine TDR 125 mit ihren vollen 15 PS kostet..e ! 1999 immerhin 8.540,- DM inkl. Nebenkosten.
Im Vergleich dazu eine DT 125 mit 12 PS nur 6.640,- DM.
Quelle: MORORRAD-Katalog aus o.g. Jahr.