Leute habe jetzt alles was ich verstanden habe so mir aufgeschrieben. Es sind keine Sätze, es ist als hätte es ein 5 jährige geschrieben aber sonst hätte ich alles vergessen. :

Klimawandel ist Menschen schuld. Durch Abholzung von Wälder gibt es Klimawandel. Abholzung bzw. Rodung wegen Anbau von Reis zum Versorgung der Land wegen viele Einwohner und Menschen. Wegen Klimawandel regnet es auch viel und macht Wirbelstürmen. Das Erhöht das Meeresspiegel was Überschwemmungen verursacht. Immer höher werden Meeresspiegel deshalb mehr Überschwemmungen. Irgendwann sinkt ganz Land Bangladesch unter Meer wegen Meeresspiegel

kann mir jemand noch das mit dem Mangrovenwälder nur erklären, wenn das was ich geschrieben habe richtig ist ;)?

...zur Antwort
Könntet ihr mir diesen Text grammatikalisch korrigieren bzw. ergänzen oder unformulieren (Wenn auch geht inhaltlich)?

(Einleitung hat nicht gepasst)

In der ersten Strophe beschreibt der Autor wie das lyrische Ich an einem Mühlenrad steht und über seine verlorene Liebe trauert. In der nächsten Strophe wird erklärt, dass Sie ihm die Treue geschworen hat und ihm einen Ring geschenkt hat der bildlich bei der Trennung seiner Geliebten in zwei gebrochen ist. Die dritte Strophe und vierte Strophe berichteten davon wie das lyrische Ich die Trennung vergessen will. Es will durch die Welt als Spielmann ziehen oder in den Krieg ziehen. Die fünfte bzw. Letzte Strophe kehrt wieder zum Mühlrad und wünscht sich zu sterben, damit dieser Schmerz zu Ende geht.  

Das Gedicht ist in 5 Strophen gegliedert mit jeweils 4 Versen. Insgesamt beinhaltet das Gedicht 20 Versen. Das Reimschema Kreuzreim (abab) wird für das Gedicht verwendet, außer in der letzten Strophe Vers 1,3, denn dort ist ein unsauberer Reim “gehen” und “sterben”. Der Dichter lässt ein lyrisches Ich sprechen, dies ist in der ersten Strophe erkennbar “Mein Lieblichen ist verschwunden”. Das Tempus in den ersten beiden Strophen ist sowohl Präsens, Präteritum als auch Perfekt und in der dritten bis fünfte Strophe wird das Präsens verwendet. 

Der Dichter verwendet in seinem Gedicht einige Rhetorische Figuren. Das Mühlenrad, dass zweimal wiederholt wird, ist ein Symbol für das Leben. Das Rad dreht sich weiter, da der Fluss bzw. Das Leben in ständiger Bewegung ist und nur durch Kälte d.h der Tod aufhalten kann. (oder ist diese Erklärung simpler und richtiger: Das Metapher Mühlrad dreht sich, wie sich die Gedanken um die Liebste drehen. Das Rad dreht sich und steht nie still, außer der Tod der dies alles vergessen lässt.) Ebenfalls ist der Ring ein Symbol für die Ewigkeit und Treue, die man bei der Ehre austauscht, um für immer verbunden zu sein, die aber durch den Parallelismus in der zweiten Strophe V1,3 den Treuebruch noch deutlicher macht “Sie hat mir Treu versprochen” (…) “Sie hat die Treu gebrochen”. Zur Veranschaulichung verwendet der Dichter die Metapher (S.2, V. 4) “Das Ringlein sprang entzwei parallel zum Titel “Das zerbrochene Ringlein” als Ausdruck für die zerbrochene Ewigkeit. In der dritten Strophe findet man eine Alliteration (S. 3, V.2), die verdeutlicht das das lyrische Ich weit weg von diesen Erinnerungen und Gefühle sein will. Mit den Anaphern “und gehen” und “und singen” wird uns ebenso die Vielfalt der Zukunftspläne des lyrischen Ich verdeutlicht. Metaphern bestimmen die nächste Strophe, “Ich möchte als Reiter fliegen”, “Wohl in blutige Schlacht”, dass uns sagen will, dass es sein Leben so sehr entfliehen will, dass er sich sogar freiwillig als Soldat für den Krieg melden würde. Die Verse „Ich weiß nicht..., ich möcht' am liebsten.“ stellen wieder eine Anapher dar und zeigen den Zustand der Verwirrung des lyrischen Ich an. 

Danke im Voraus!!!!

...zum Beitrag

Meine Einleitung: In dem Gedicht “Das Zerbrochene Ringlein” geschrieben von Joseph Freiherr von Eichendorff im Jahre 1813 geht es um eine Beziehung in der die Frau den Mann verlassen hat, um diesen Schmerz zu vergessen möchte er verschiedene Auswege versuchen. 

...zur Antwort

Mich würde die Geschichte interessieren :) aber nur Wenn du willst :)

...zur Antwort

Dies wurde aus dem Internet kopiert :)
https://goo.gl/images/tXNMqP

...zur Antwort

Da wir nicht in anarchischen Gewaltverhältnissen leben wollen.
Die häufigsten Wirtschaftsordnungen sind die Marktwirtschaft und die Planwirtschaft. Daneben gibt es auch Mischwirtschaftssysteme, wie in China, welches in großen Teilen seiner Wirtschaft nach marktwirtschaftlichen Regeln agiert, allerdings gibt es dort auch noch zentralplanmäßige Wirtschaftsordnungselemente.

...zur Antwort

Wo in NRW ? Düsseldorf ? Duisburg ?

...zur Antwort

Hey,

Ja auf Wish , günstig und gut! Übrigens, ich kauf auch von da sachen :) Hier ein link dazu : https://www.wish.com/search/the%20flash#cid=57f089aca6ecb318c34b18a4

und die handy hülle ist sehr schön ;) Und du findest sogar capis und pullis und socken und so nh medallie oder wie man es auch immer nennt :D

lg ichkannnixx

...zur Antwort

Hey,

Für Geldgeschenke Ideen zu finden, die schön und kreativ sind ,ist nicht schwer . So kann man das Geld zum Beispiel in einen durchsichtigen Luftballon stecken und diesen aufgepustet überreichen. Oder man umwickelt Münzen mit Draht und steckt sie in einen Blumentopf. Kleingeld kann man auch in ein kleines Kästchen packen, das man dann als Schatzkiste überreicht.

Ich hoffe ich konnte helfen :)

Lg ichkannnixx

...zur Antwort

Hey,

a) 50/60 * 49/59 * 48/58 * 47/57 = 0.4723

b) 1 - 10/60 * 9/59 * 8/58 * 7/57 - 10/60 * 9/59 * 8/58 * 50/57 * 4 = 0.9873

Lg ichkannnixx

...zur Antwort

Hi Du! 

Halbkreisradius r 
=> Rechteckbreite 2r 
Rechteckhöhe h 

U = 2h + 2r + r*Pi 

Nebenbedingung ist Querschnittsfläche F 

F = r^2*Pi/2 + 2rh 
h = (F - r^2*PI/2)/(2r) = (2F - r^2*Pi)/(4r) 

Einsetzen in den Umfang: 

U = 2*(2F - r^2*Pi)/(4r) + 2r + r*Pi 

Kürzen und Aufspalten des ersten Bruches: 

U = Fr^(-1) - r*Pi/2 + 2r + r*Pi 

Differenzieren und Nullsetzen: 

U' = -Fr^(-2) - Pi/2 + 2 + Pi = 0 

2 + Pi/2 = F/r^2 
r^2 = F / (2 + Pi/2) 
r^2 = 2F / (4 + Pi) 

r = Wurzel (2F / (4+Pi)) 

... in die zweite Ableitung einsetzen (wenn >0 => Minimum) 
... h ausrechnen 

...fertig! 

...ich hoffe, daß mir kein Rechenfehler passiert ist! 

Lg ichkannnixx

...zur Antwort