Es ist halt eine typische Teenie-Serie, also nicht so meins. Meiner Meinung nach, finde ich viele Sachen cringe. Aber erste Staffel fand ich auch ok.
Ich würde sagen, dass ich mich zu 95% vegan ernähre - Ausnahmen sind zum Beispiel Familienfeiern und Feste, wenn es mal nur sehr wenige vegane Optionen gibt oder wenn ein Kumpel mir nicht-vegane Snacks anbietet , dann greif ich auch mal zu.
Ethische Gründe und Umwelt sind natürlich meine Faktoren für eine vegane Ernährung. Aber auch die Gesundheit spielt eine Rolle: Fleisch- und Milchprodukte beinhalten hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin, und weisen somit ein viel höheres Risiko für Diabetes und Herzerkrankungen auf. Also ich kenne kein natürliches pflanzliches Produkt, welches so hohe Mengen an Cholesterin und gesättigten Fettsäuren aufweist, letzteres betrifft meines Wissens nur Kokosnüsse - korrigiert, wenn ich falsch liege. Außerdem werden diesen Produkten oftmals Antibiotika zugesetzt. Die vollwertige pflanzliche Ernährung (sprich Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen + Vitamin B12) hat im Gegensatz insgesamt mehr Vitamine, Ballaststoffe und Antioxidantien als eine "normale Ernährung".
Ich finde weniger Fleisch, Milch oder Eier zu reduzieren, sind schon die ersten Schritte in die richtige Richtung. Ich kenne auch keine Veganer, die von 0 auf 100 gegangen sind. Es ist immer besser 1.000 unperfekte Veganer zu haben, die offen für pflanzliche Alternativen und Veränderung sind, anstatt 10 perfekt-hardcore Veganer.
PS: Ich kann nur jedem die Ernährungswissenschaftler Niko Rittenau oder Michael Gregor auf YouTube empfehlen, oder mal "The Game Changers" auf Netflix zu schauen! ;)
Hey ich gehe jetzt auch erst in die 10. Klasse und will auch ein Traumabi erzielen um evtl. Medizin zu studieren. Hab mich deswegen viel im Internet informiert und kann dir mal einige Tipps geben, die ich dieses Schuljahr anwenden will:
- Wenn du ein neues Thema/Konzept lernst, solltest du die Feynman-Methode anwenden -> Könntest du es einem 5-jährigen einfach und knapp erklären? Fällt dir vielleicht selber auf, dass du noch Lücken in diesem Thema hast?
- Analysiere dich selber: Welche Fehler habe ich häufig gemacht? Gibt es Themen, die ich nicht konnte? Was genau ist mir an diesen Themen schwergefallen? Was kann ich optimieren?
- Arbeite das Thema schon vor der Stunde ab. So kannst du dich im Unterricht melden und gut auf die Fragen des Lehrers eingehen
- Active Recall anwenden = sich selber testen, sprich Karteikarten nutzen, Fragen aufschreiben und diese beantworten
- Um die Sachen aber dann auch einprägen zu können, wende Spaced Repetition an: Also du solltest deine Karteikarten oder Fragen für längere Zeit immer wiederholen. Benutze am besten die App "Anki" (ist für Android, Mac und PC kostenlos) - das ist eine App, die Karteikarten erstellt und macht das mit der Zeiteinteilung automatisch und kombiniert sozusagen Active Recall und Spaced Repetition
Active Recall in der Kombination mit Spaced Repetition nutzen auch viele Medizinstudent*innen und viele landeten damit in die oberen Ränge. "Re-reading" also immer wieder was durchzulesen und versuchen sich das einzuprägen ist sinnlos, da du dein Gehirn ja nicht aktiv nutzt.
Am besten informier dich noch im Internet dazu. Ich hab das jetzt alles sehr knapp formuliert. Viel Glück!