Wie alles im Leben ist es eine Frage des vorhandenen Geldes wie mächtig ein solcher baum sein soll. Schau mal unter der Baumschule Bruns in Bad Zwischenahn nach da erlebst Du gewaltiges. Aber bei der Suche sind Dir alle Forstbaumschulen behilflich.

Ein Vorschlag meinerseits: sprich mit Deinem örtlichen Förster, hol Dir eine Baumpflanze vor Ort, verpflanze diese in einenentsprechenden Topf oder auch ein Jutegewebe. Verziert mit botanischem und deutschen Namen dazu die Koordinaten der Herkunft direkt aus dem Forstort....... wer mehr tun will, gerade wenn der Jubilar öfter im Wald arbeitet kann zusätzlich ein Pflangerät (Wiedehopfhaue oder Hohlspaten dazu packen. Ich glaube damit kann man einem sechzigjährigen "Waldschrat" beglücken.

...zur Antwort

Frag mal nach bei der Firma SCA in Witzenhausen;

Die Ausbeute an Zellstoff dürfte bei einer 10 jährigen Buche ausgesprochen gering sein.

Ob dabei überhaupt eine Rolle Klopapier herauskommt .

...zur Antwort

Frag doch direkt bei "Hessen -Forst" nach. Man findet alles über den Betrieb unter www.hessen-forst.de

...zur Antwort

Alle Antworten auf die Frage sind richtig; wobei die Bänderfarbe grundsätzlich keine Aussage über eine Maßnahme gibt. Markierungen aller Art sind im Hinblick auf die Waldbewirtschaftung im ganzen Land verbreitet, jedoch ist es dem Eigentümer oder Bewirtschafter überlassen welche Farbe oder sonstige Art der Markierung er verwendet. Neben den bereits benannten Möglichkeiten zwecks Durchforstung oder Läuterung können Markierungen ebenso gut darauf hinweisen dass eine Trocken- oder Grünastung stattgefunden hat, ebenso markiert man Rückeschneisen, damit die großen Maschinen im Wald nur auf entsprechenden Wegen fahren; manchmal findet man auch Markierungen die auf Greifvogelhorste hinweisen oder auf Spechthöhlen, manchmal bedeutet eine Markierung auch nur den Hinweis auf jagdliche Einrichtung usw.usw. Eins jedoch bitte ich alle nicht zu tun, solche Markierungen zu entfernensie haben alle ihren Sinn und werden oft unter beträchtlichem Aufwand angebracht, die durch entfernen daraus resultierenden Fehler können sich auf ein ganzes Baumleben auswirken.

...zur Antwort

die Antwort von mineralixx ist okay, jedoch um dem einzelnen Objekt sprich Baum genügend Platz zu verschaffen um Kronendach und Wurzelbereich zu erweitern werden schon ab Jugendzeit des Baumes weniger erwünschte Nachbarn entfernt, sodass auch kleine und niedrige Bäume ausgehauen werden. Das ganze nennt man von Frühauf... Dickungspflege, danach Läuterung und später Durchforstung.

Ein kleines Spiel dazu:

stell Dich mit mehreren Menschlein dicht an dicht auf so dass ihr euch richtig auf die Pelle geht, dann versucht eure Arme auszubreiten (stellt das Nadel-oder Blätterdach dar) nur die stärksten und größten haben dabei eine Chance weiterzukommen die kleinen schwachen werden abgedrängt; jetzt kommt der "Förster" und greift helfen ein um auch schwächern die Möglichkeit des Überlebens zu garantieren und nimmt auch mal den einen oder andern Stärkern weg.

...zur Antwort

frag bei Deinem zuständigen Forstamt oder dem örtlichen Förster nach ob Du Dir trockene Fichten aus einem entsprechenden Waldteil selbst schlagen darfst. So bekommst Du runde Stangen die Du nur noch entasten und entrinden musst. Das Holz ist trocken daher leicht zu händeln. Und nicht zu vergessen der Preis ist sehr gering. Sollte dies nicht funktionieren hol Dir aus dem Baumarkt Dachlatten oder schwache Kanthölzer; man sollte diese etwas gatt schmirgeln.
Noch ein Tipp, versuche über Pfadfinderorganisationen an solche Stangen zu kommen, die Leutchen brauchen sie auch zum Aufbau ihrer Koten und Jurten. Ich wünsch Dir viel Erfolg.

...zur Antwort