Es gibt/gab auch Microwellengeräte ohne Drehteller;

Unterschied:

  • Bei Microwelle MIT Drehteller wird nur ein relativ kleiner Bereich des Innenraums erhitzt, deshalb werden die Speisen gedreht, um eine gleichmäßige Erwärmung zu erzielen.
  • Vorteil: billigere Herstellung / billigeres Strahlenmodul einfachere Konstruktion:
  • Nachteil: Speisen dürfen nicht über den Drehteller rausstehen, da sich der Teller sonst nicht mehr drehen kann = Platzverschwendung;
  • Läßt man den Drehteil weg, so ist das Essen im Extremfall teilweise kalt und teilweise gar;
  • Bei Mircowelle OHNE Drehteller (z.B.: Simens) kann der gesamte Innenraum zur Erwärmung genutzt werden, die Microwellen werden über den gesamten Innenraum verteilt.
  • Vorteil: ausgeklügelte Konstruktion, der gesamte Garraum kann genutzt werden; die Speisen können direkt auf dem (fast quadratischen) Glasteller plaziert werden, wie man möchte längs/quer/diagonal...
  • keine Mechanik, die kaputtgehen kann...
  • Nachteil: wird meines Wissens nach nicht mehr gebaut, aber beim Elektofachhandel, der auch Geräte repariert oder in Zahlung nimmt, immer noch zu akzeptablen Preisen erhältlich.
  • Der Glasteller ist dick und schwer, spülmaschinenfest, wenn er runterfällt, kostet ein Ersatzteller (gibt's noch neu!) aber so gegen € 25

---------------------------------

Ich habe so ein Gerät seit den 80-ern (immer noch das erste) und, gerade, wenn ich Fisch oder einen Braten (Keule) wieder aufwärmen will (z.B. Essen gekocht, Gäste verspäten sich), bin ich froh, daß ich dieses Gerät habe.

...zur Antwort