Habe etwas gefunden unter dem Namen "Liquid Motion Bubbler":
https://amzn.to/2LBylFu
Alternativ auch "Sanduhr Wasser":
https://amzn.to/2JV2dYt
Habe etwas gefunden unter dem Namen "Liquid Motion Bubbler":
https://amzn.to/2LBylFu
Alternativ auch "Sanduhr Wasser":
https://amzn.to/2JV2dYt
Also bei der Arbeitsagentur ist in der Bilderstrecke definitiv das Putzen ein Bestandteil:
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=10009
"In einem Hotelzimmers das Bad reinigen"
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/bilder/dkz_10006_23.jpg
Also ich glaube da führt kein Weg dran vorbei und ich glaube, es macht keinen guten Eindruck, wenn man sich davor scheut :(
Wir waren letztes Wochenende auf einer Hochzeit mit einer Fotobox von foboxy. Das war zwar genau genommen in Brandenburg aber nur knapp von 30km von Berlin entfernt. Die Box war den ganzen Abend über immer belegt und als Unterhaltungsfaktor unschlagbar:
https://www.foboxy.de/
Das Brautpaar hatte jedemenge Requisiten besorgt, dazu würd ich Dir auf jeden Fall raten - das Verkleiden war der halbe Spaß :)
Der Begriff Ultra ist nicht fest definiert, bezeichnet aber eine Bewegung von meist fanatischen Fußballfans - lies Dir am besten mal die Wikipedia-Seite durch, um alle Facetten des Begriffs zu verstehen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ultra-Bewegung
Kannst Du gut englisch? Dieser Anbieter macht den Einsteig meiner Meinung nach recht gut, da man direkt etwas selbst tun muss:
https://www.codecademy.com/
Dort wirst Du wahrscheinlich eher weniger über die Theorie lernen, aber zumindest bekommst Du einen guten Eindruck!
Also ich habe mir vor ca. 1,5 Jahren diesen hier für meinen Keller geholt:
https://www.amazon.de/gp/product/B01AIBAR76
Ich bin bisher sehr zufrieden. Man kann einen Zielwert (Luftfeuchtigkeit) einstellen, und das Gerät schaltet sich selbstständig an und aus. Idealerweise ist im Raum direkt ein Abfluss, dann muss man nicht täglich den Behälter leeren.
Hier gibt es zumindestens zwei Einschätzungen:
https://www.kununu.com/de/boeckels-beste
Ich habe mich mal ähnlich schlau gemacht, es ist möglich und schon oft gut beschrieben. Als erstes muss der Raspberry als Access Point fungieren. Hier gibt es eine Anleitung vom Hersteller:
https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/wireless/access-point.md
Der zweite Abschnitt dabei ist optional (Using the Raspberry Pi as an access point to share an internet connection)
Anschließend brauchst Du einen Webserver auf dem Pi, z.B. den Apache:
https://tutorials-raspberrypi.de/webserver-installation-apache2/https://www.raspberrypi.org/documentation/remote-access/web-server/apache.md
Dort könntest Du auch eine URL für Deine Infoseite konfigurieren oder alle Anfragen umleiten lassen:
http://httpd.apache.org/docs/2.0/vhosts/examples.html#default
Dafür musst Du ggf. noch einen DNS-Server auf dem Pi installieren, der alle Anfragen zum Apache bzw. Raspberry leitet. Dafür kannst Du dnsmasq nutzen:
https://www.pcworld.com/article/3200117/linux/how-to-use-raspberry-pi-as-dns-server-with-dnsmasq.html
Außerdem kannst Du noch verschiedene Seiten abfangen, um beim Gerät des Users eine Art Aufforderung zur Anmeldung anzuzeigen:
https://news.ycombinator.com/item?id=12190768
Das ganze ist ähnlich wie die Auffangseiten in Hotel WLANs.
Ich wünsch Dir viel Erfolg!
Womit möchtest Du es denn verkleben? PU-Schaum mit PU-Schaum lässt sich z.B. ganz gut verschweißen.
Ansonsten gibt es auch Zwei-Komponenten Klebstoffe, die in Frage kämen. Hängt aber immer vom anderen Material ab, an/auf das geklebt werden soll.
Ich zitiere hier mal aus einer guten Quelle, die ich letztens selbst zu dem Thema gefunden habe:
Grundsätzlich kann der Inhaber einer Marke kann nach § 14 Abs. 2, Abs. 4 und Abs. 5 MarkenG vom unberechtigten Verwender Unterlassung der Markennutzung verlangen, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:
• ein mit der Marke identisches oder ähnliches Zeichen wird
• durch einen Dritten
• ohne Zustimmung
• im geschäftlichen Verkehr
• markenmäßig verwendet
Bei einer rein privaten Verwendung einer Marke kann also niemals eine Verletzung vorliegen.
https://www.it-recht-kanzlei.de/verwendung-fremde-markennamen.html
Wenn Du also nicht gewerblich unterwegs ist, hast Du schon mal ein Plus...
Ist das doch der Fall, solltest Du hier noch einmal nachlesen, ob das "markenmäßig" auf Dich zutrifft. Das ist auf der Seite (siehe Link oben) sehr gut mit Beispielen beschrieben.
Kubb :)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kubb
Gute 4 Minuten am Anfang sind ohne Schnitt :)
https://youtu.be/6vTgfMxNnHs
Ohne den Kontext zu kennen würde ich sagen, der Interviewte meinte "Ich erwarte deutliche bessere [Leistungen/Ergebnisse?]" und nicht "Ich erwarte deutlich mehr"
Versuch mal bei table.border1 diese Angabe hinzuzufügen:
margin-bottom: 20px
Ist dein Browser vielleicht auf deutsche Sprache eingestellt? Das ist eigentlich eher ungewöhnlich als Erkennungsmethode, wäre aber eine Erklärung.
Du könntest einen UV-Kleber probieren, z.B.:
https://www.amazon.de/Ber-Fix-UV-Kleber-10g-Gel-Glas/dp/B00HS5GRHU
Die Verklebungen sind nach der Aushärtung farblos und transparent, wasser-, seewasserbeständig, spülmaschinenfest, lebensmittelecht, ungiftig, beständig gegen Öle, Fette, Treibstoffe und schwache Laugen; temperaturfest von -50°C bis +120°C.
https://youtu.be/Td1R70yOVj8
Also die Haftpflichtversicherung würde m.E. nur zahlen, wenn Du aus Versehen eine fremde Wohnung zugesperrt hast.
Eine Chance besteht höchstens bei der Hausrat, wenn Du eine hast. Aber auch hier siehts nicht rosig aus:
https://www.hausrat-info24.de/2014/11/22/kosten-fuer-schluesseldienst-ueber-die-hausratversicherung-abrechnen/
Sieht so aus, als ob eine App diese Popups produziert. Schau am besten wenn das nächste Mal das Popup erscheint in der App-Auflistung wie diese App heißt oder welche Hintergrundapps ausgeführt werden, die da nicht hin gehören:
https://www.androidpit.de/hintergrund-apps-stoppen-beenden-deaktivieren
Und wenn du den Namen kennst, kannst du diese löschen:
https://support.google.com/googleplay/answer/2521768?hl=de
Das steht für ein Amadeus e-ticket.
1A = Kennzeichnung für das Reservierungssystem, in dem die Buchung angelegt wurde (hier AMADEUS)
E = E-ticketable segment
http://www.amadeus.com/web/amadeus/en_1A-corporate/Travel-agencies/Our-portfolio/Serve/Sell-to-travellers/TA_Amadeus-Electronic-Ticketing/1319476469534-Solution_C-AMAD_ProductDetailPpal-1319560218703?industrySegment=1259068355825&level2=1319608963678&level3=1319609097018