Hallo,
auch ich habe die Feststellung gemacht, das Jugendliche schnell und verantwortungslos an den Alkohol kommen.
Viele Verkäufer bzw. Verkäuferinen verlangen keinen Ausweis oder aber die Jugendlichen schicken jemanden anderes vom Schulhof vor um irgendwie an Alkohol zu kommen.
Manchmal sind aber auch die Eltern mitschuldig, denn sie feiern ihre Feste (ungewollt) und machen zu wenig Aufklärung oder haben keine Zeit für die Sprößlinge und ab einem gewissen Alter, wollen auch diese Jugendlichen nicht zurückstehen und wollen sich beweisen. Das dies Lebensgefährlich, sogar tödlich sein kann macht sich leider niemand Gedanken.
Schade es wird immer noch zu wenig aufgeklärt und Hilfe angeboten, erst wenn es zu spät ist.
Sucht und Jugendliche
Unter dem Wort „Sucht“ wird im allgemeinen verstanden, dass eine Person nicht mehr aufhören kann, Suchtmittel zu konsumieren. Sie verliert dadurch jegliche Kontrolle über bestimmte Aspekte ihres Verhaltens.
Gewisse Süchte entstehen durch den regelmäßigen Konsum von Suchtmitteln wie Alkohol, Heroin, Tabak usw. Andere Suchtformen sind unabhängig von Suchtmitteln, wie etwa Magersucht, Arbeitssucht, Spielsucht usw.
Was in der heutigen Zeit jedoch ganz schlimm ist, dass bereits sehr viele
Jugendliche mit noch nicht einmal 14. Jahren zum Alkohol greifen, sei es aus Beweis an Stärke den Freunden gegenüber oder gar aus Verzweiflung oder aus Nichtverstanden sein der Familie, man weiß es leider bis heute nicht.
Es liegt jedoch meist im Umgang den die Jugendlichen haben und sie hier doch wohl zeigen möchten wie stark sie sind, ohne zu bedenken wie gravierend die Spätfolgen des Alkoholkonsumes sein können.
Kinder werden ja auch frühzeitig an den Geschmack von Alkohol gewöhnt, welcher in vielen Süßigkeiten und Lebensmitteln bereits enthalten ist. Die Erwachsenen machen sich auch keine Gedanken wenn ihre Kinder einmal mit Alkohol in Berührung kommen, sei es nur bei einer Feierlichkeit in der Familie usw.
Das kindliche Nervensystem reagiert jedoch empfindlicher als das des Erwachsenen und das Kind kann bereits mit wenig Blutalkohol bewusstlos werden oder gar eine Alkoholvergiftung davon tragen.
Die Pubertät ist eine sehr schwierige Phase, weil die Jugendlichen sich vom Elternhaus lösen möchten und sich in der Welt der Erwachsenen behaupten wollen. Der kleinste Druck wie Leistungsdruck in der Ausbildung oder mit der Freundin können Auslöser sein den Kummer in Alkohol zu ertrinken. Der Alkohol lässt mangelndes Selbstvertrauen vergessen und die Zukunftsängste werden überspielt.
Schade das in unserer Gesellschaft toleriert wird das die Jugendlichen so leicht mit dem Alkohol umgehen. Die Erwachsenen sollten hier auf jedenfall ein Vorbild sein und die Probleme mit dem Jugendlichen ausdiskutieren. In der heutigen Zeit fehlt es aber den Eltern überhaupt sich Zeit für das Kind zu nehmen, welches aber leider nicht von alleine kommt wenn es Probleme hat. Deshalb sollten Eltern genau darauf schauen ob sich das Kind in seinem Verhalten ändert und wenn ja ein Gespräch mit ihm suchen sich aber auch hierfür ausreichend Zeit nehmen.
Achten Sie auf die Jugendlichen und Ihren Kindern und klären sie diese auf über die Suchtmittel und das dies keine Dauerlösung ist um Probleme zu bewältigen.
Im Alkohol (Äthylalkohol) ist ein lähmendes Mittel für das Nervensystem. Es zeigt zuerst eine erregende Wirkung (Zappelei, Vielrederei, Flüchtigkeit der Gedanken), aber schon nach kurzer Zeit folgt eine stark lähmende Wirkung (unsicherer Gang, Ruhebedürfnis, Wärmegefühl durch Hemmung der Blutgefäßkontrolle. Bei schwerer Alkoholvergiftung
ist unbedingt der Arzt zu Rate zu ziehen.
Das Leben ist schöner ohne Suchtmittel!
http://www.selbsthilfe-alkoholiker.de