Schmeiß das Playback doch einfach in Deinen CD-Player und sing dazu während Du Dich und das Playback aufnimmst. Dann mischt sich der Sound sogar schonmal. Viel Freude :-)

...zur Antwort

Nicht nur der Nachspann sagt: "Mefistofele" von Arigo Boito

Genauer: "Folleto, folleto" (Der Chor in der Walpurgisnacht, 2. Akt).

Das war eine wirklich tolle Frage! Bei mir kam die gar auf, als ich den Film sah. Ich habe mich da wohl mehr mit der Story des Films auseinandergesetzt. Ich habe die Oper auch noch nicht live gehört. Das werde ich so bald wie möglich nachholen :-))

...zur Antwort

Bevor hier irgendjemand Dir einen Tip gibt: In Sachen Liebe und dazu gehört ja auch manchmal bis meistens der Sexualverkehr gibt es keine Regeln. Das findest Du am Besten selbst für Dich raus indem Du Deinen eigenen Wünschen und Werten vertraust. Don Giovanni wird am Ende der Oper für den Mord in die Hölle gezogen, nicht für seine Art zu leben. Da Ponte und Mozart haben nie eine Antwort auf diese Fragen gegeben.

...zur Antwort

Man kann doch eigentlich heute nicht mehr so recht unterscheiden, was nun welches Genre ist. Weder kann man sagen, dass ein Musical populär und eine Oper klassisch gesungen wird, noch kann man sagen, dass im Musical der Sound verstärkt wird oder gar bearbeitet wird, was in einer Oper nicht passiert. Heute nähern sich die moderneren Komponisten gerade im Falle der Kinderoper zwecks Popularisierung und dadurch erhoffter Annäherung junger Menschen an das Genre Oper gerne an das Musical an. Auch in der Salome oder im Tannhäuser wird getanzt. Im Musical wird meistens gesprochen, das finden wir aber in der Spieloper (viele Stücke von Lortzing) oder sogar ganz populär im Singspiel Die Zauberflöte von Mozart wieder. Weniger hört man Opern mit Techno-Beat oder E-Gitarren. Das war jetzt erstmal ein kurzes Brainstorming. Kurz gesagt, es gibt die Richtungen, die Du bei Wikipedia oder sonstwo im Internet findest, im Moment aber gibt es immer mehr Ausnahmen von dieser Regel. Viel Freude mit dieser Antwort. Am besten schaust Du Dir einfach ein paar klassische Oper, wie auch klassische Musicals an und sprichst mit den Besuchern, ob sie auch untypische Stücke kennen, die also sehr unkonventionell aufgeführt werden. Dann weißt Du, was im Musiktheater für unendliche Darstellungsmöglichkeiten bestehen.

...zur Antwort

Je nach Erfahrung: Machst Du das zum ersten Mal in so einem Rahmen, sind 200€ vollkommen ok. Hast Du eigentlich viel zu tun, müsste es Deinen anderen Auftritten angepasst werden, also ab 400€ für private Anlässe. Gibst Du ein Programm zum zweiten Mal, würde ich mehr nehmen, als beim ersten Mal, da sich das Programm bewährt hat. Es hängt auch davon ab, ob Du klassisch oder populär unterwegs bist und wieviel Du sonst singst. Willst Du einfach nur mal wieder seit Monaten auftreten, solltest Du es machen, um nicht aus der Übung zu kommen.

Grundsätzlich gibt es drei Punkte: Freunde, Musik und Geld. Mindestens zwei davon müssen stimmen, also kann man beispielsweise für unhöfliche, fiese oder blöde Menschen auftreten, wenn das Geld und die Musik stimmt, auch wenn das jetzt ein komisches Beispiel ist, das mir zum Glück noch nicht widerfahren ist. Diese Punkte beachte ich jedenfalls, wenn ich ins grübeln gerate.

Viel Freude bei dem Auftritt.

...zur Antwort

Sing nach und nach das was Du kannst, dann etwas höhere Literatur, dabei solltest Du Dich immer wohl fühlen, dann wieder zurück zu den gut beherrschten Stücken, schau was es mit Dir gemacht hat. Dann kannst Du vielleicht weitergehen. Ich bin selbst noch auf dem Weg, meine Höhe ist aber immer besser geworden. Experimente mit Gewalt gingen bei mir nur in Begleitung mal gut. Auch die ganz feinen Einstellungen für die Höhe habe ich durch Tips vom Lehrer bekommen und irgendwie (also ich weiß noch nicht wie) hat man schon eine Ahnung, wie es sein müsste. Sprich weiter mit Menschen, die es Deiner Meinung nach können. Frag sie, ob sie Dich unterrichten, Dir zumindest ein paar Tips geben. Du solltest Dir immer Deine Identität bewahren, bei allen verrückten Versuchen, die Du durchmachst. Ich seh grad, dass Du mit Deinen 17 Jahren noch am Beginn Deiner Sängerlaufbahn zu stehen scheinst. Wenn das stimmt, dann bleib cool, da Du noch ein ganzen Leben singen kannst. Behalte den Spaß, mach Dir mit der Höhe keinen Stress. Das wäre ohnehin ganz falsch. Viel Freude mit Deinem Lehrer. Geh doch mal in die Bibliothek, hol Dir ein paar gesangspädagogische Bücher und Du wirst sehen: Das kriegt man gar nicht in die Birne. Warum? Weil es um Koordination des Selbst geht. Da gehört auch Körperverständnis dazu. Suche Dir eine Sängerin. In jedem Dorf gibt es eine und überzeuge sie und Deine Eltern, die gewiss nicht im Weg stehen werden, wenn Dein Wunsch ein so unbedingter ist. Nimm nur eine Stunde (manchmal ist die ja kostenlos) die wird Dir zwar nicht reichen, allerdings weißt Du dann schon, ob diese Lehrerin für Dich in Frage kommt. Wichtig, nimm Dir was Du brauchst und vergiss, alles andere was ich gesagt habe.

...zur Antwort

Beschreib Dich doch mal kurz selbst. Wofür bist Du beliebt oder wofür wirst Du nicht so gern gemocht. Hast Du eine Ader, Dinge zu klauen oder gibst Du Dich selbstlos allen Menschen hin, und wirst dann ausgenutzt. Es gibt so viele Rollen, das es sicherlich einfacher ist, wenn Du kurz schreibst, was Du gerne spielen würdest oder wo Du herkommst, also auch, was Dich eigentlich ausmacht. Du wirst dann um vieles schöner spielen.

...zur Antwort

Liebe/r schecko! Es gibt grob gesagt zwei Angstzustände, die mit Bühne zu tun haben: Zum Ersten ist da das bekannte Lampenfieber. Das ist zum Beispiel auch der berühmten Opernsängerin Birgit Nilsson widerfahren, als sie zum ersten Mal eine große Partie in Stockholm übernehmen sollte. Sie hatte sogar für Selbstmordgedanken, die sie aber überwand und die sie dann, wohl weil sie bewältigt waren, durch eine wunderbare Premiere brachten. Zum Zweiten gibt es noch die Podiumsangst. Diese bringt den Betroffenen in ernste Schwierigkeiten, weil sie nicht so leicht zu bewältigen ist. Da hilft dann natürlich im Extremfall die psychische Unterstützung durch einen Fachmann, die Rolle ablehnen oder - das würde ich Dir - allerdings ohne Dich zu kennen, deshalb befrage Dich selbst - autogenes Training, Alexander-Technik oder andere Methoden, Deine Ängste oder Dein Lampenfieber zu überwinden und Dein Selbst auf den Moment hin zu konzentrieren. Im entscheidenden Moment ist es nämlich gar nicht wichtig, ob Du Angst hast. Du spielst dann ja sowieso etwas. Ich selbst hatte erhebliche Ängste aufzutreten, die ich aber durch intensive Vorbereitung und Komplementärtherapie - in meinem Fall Alexandertechnik - bewältigt hab. Nun stehe ich sehr erfolgreich beruflich auf der Bühne. Da Du noch zur Schule zu gehen scheinst, empfehle ich Dir, jeden Fehler den machen kannst auch zu suchen. (Natürlich solltest Du das nicht tun, wenn Du schon eigentlich weißt, wie es geht.) Du wirst so unfassbar viel daraus lernen. Selbst, wenn Du weist, dieses oder jenes werde ich auf keinen Fall tun, dann ist das doch eine der wertvollsten Erfahrungen, die es geben kann. Viel Glück, auf Deinem Weg, Dich und die Welt kennen zu lernen. ToiToiToi

...zur Antwort

Liebe/r HeavenAngel, ich finde Deine Frage gar nicht blöd. Deine Frage lässt darauf schließen, dass Du etwas mitteilen möchtest, allerdings noch nicht weißt, wie. Du kannst lange im Internet oder in Büchern nach Antworten für Deine etwas unkonkrete Frage suchen. Wenn Du allerdings wirklich wissen möchtest, wie man eine Melodie harmonisiert, solltest Du Unterricht darin nehmen. Ich empfehle Dir je nach Kenntnisstand Unterricht in Gehörbildung, Harmonielehre, Tonsatz, evtl. habe ich weitere Möglichkeiten vergessen (Bitte um Ergänzung). Du kannst das wirklich auf alle möglichen Musikstile anwenden, egal wie antiquiert Dir das zu Beginn vorkommen mag. Du brauchst allerdings schon Geduld, wenn Dir aber wirklich Dein Wunsch zu komponieren am Herzen liegt, wirst Du das sowieso schaffen. Als geeignet könnte ich mir populären Bereich auch einen Gitarrenlehrer vorstellen, der selbst ein paar Stücke geschrieben hat. Viel Freude beim Lernen der wunderbarsten Sprache.

...zur Antwort

Die Mundorgel ist ein toller Band mit vielen verschiedenen Liedern, sonst Volkslieder oder Choräle respektive Kirchenlieder. Schau Dir doch mal ein paar Musicals an, wenn Du die jeweilige Musikrichtung zusagt, dann findest Du bestimmt viele schöne Songs. Auch in alten Opern gibts viele lyrische Stücke. Schreib doch mal, was Deine Richtung wäre

...zur Antwort

warum fragts du nicht deinen steuerberater???

Weil das Internetz die Chance auf kostenfreie Information bietet, Herr oder Frau Steuerberater und Wissensbehinderer!

...zur Antwort