Hallo

Ja kannst du. Aber bitte ohne Milch.

Grundrezept: 3 Teile Mehl - 2 Teile Butter - 1 Teil Feinkristallzucker.

Beispiel: 300 g Mehl - 200 g Butter - 100 g Feinkristallzucker

Mit Feinkristallzucker werden die Kekse mürber.

Gutes gelingen.

L.G. Johann aus Graz

...zur Antwort

Hallo Biggi862

Hier eine Zusammenstellung von mir für dein Weihnachtsmenü!

Ein Tipp von mir noch vorweg!

Die Bananenschnitten würde ich an deiner Stelle schon einen Tag vor Weihnachten machen. Ansonsten bekommst du Stress.

..................................................................................................................................

Vorspeise: Einfache Griessnockerlsuppe

Zutaten für 4 Portionen

240 g Hartweizengrieß

120 g Butter (zimmerwarm)

2 Stk Ei

2 Prise Salz

2 Prise Muskat (gemahlen)

Zutaten für die Suppe

1000 ml Wasser

2 TL Suppengewürz (oder Brühwürfel)

2 Prise Salz

Zubereitung

Für die einfache Griessnockerlsuppe zuerst die zimmerwarme Butter mit dem Mixer in einer Rührschüssel schaumig schlagen.

Das Ei verquirlen und zur Butter geben mit dem Mixer alles gut verrühren.

Hartweizengrieß unterrühren, mit Salz und Muskat würzen. Masse etwa 15-20 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Währendessen Wasser für die Suppe aufstellen, salzen zum Kochen bringen und mit Suppengewürz würzen.

Die Nockerlmasse aus dem Kühlschrank nehmen, mit zwei Löffeln Nockerl formen und in die kochende Suppe gleiten lassen.

Die Nockerl für ca. 15 Min. leicht wallend kochen lassen, anschließend die Griessnockerlsuppe servieren.

....................................................................................................................................

Hauptspeise: Zwiebelrostbraten mit Bratkartoffeln

Zutaten für 4 Portionen

4 Stk Rostbratenfleisch a 200g

80 g Butter

4 TL Pflanzenöl

300 ml Rindsuppe

160 g Mehl

2 Prisen Salz und Pfeffer

2 Stk Zwiebel (mittelgroß)

4 Stk Essiggurkerl

Zubereitung

Das fingerdick geschnittene Rostbratenfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und auf einer Seite in Mehl tauchen.

Pflanzenfett in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin von beiden Seiten (mit der bemehlten Seite zuerst) anbraten und anschließend auf einem warmen Teller anrichten (das Fleisch sollte zart rosa sein).

Nun das Fett aus der Pfanne gießen und statt dessen 40g Butter darin erhitzen. Die ringelig geschnittene Zwiebel beigeben und goldgelb rösten.

Mit etwas Suppe aufgießen und zu einer semigen Zwiebelsauce einreduzieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Je nach Geschmack kann die Sauce auch mit einem Spritzer Essig gesäuert werden. Zum Schluß noch mit etwas Butter verfeinern. Die Sauce über das Fleisch geben und mit einem Essiggurkerl garnieren. Als Beilage eignen sich Bratkartoffeln.

Bratkartoffeln Beilage

Zutaten für 4 Portionen

1/2 kg Kartoffeln

1 Prise Salz

1 Stk Butter oder Öl

Zubereitung

Knusprige Bratkartoffeln zuzubereiten ist ganz einfach – dazu die Kartoffeln schälen und in gleichmäßige, in nicht zu dünne Scheiben oder Stücke, schneiden.

Die Kartoffelscheiben für ein paar Minuten in kaltes Wasser einlegen, damit die Stärke austreten kann und die Kartoffel beim Braten noch knuspriger werden.

Danach die Scheiben durch ein Sieb abgießen, in eine Pfanne mit heißem Öl geben und beidseitig goldbraun braten und salzen.

Beim Braten sollte man die Pfanne mit einem Deckel abdecken, damit die Kartoffeln besser darin gegart werden - dabei die Bratkartoffeln immer wieder wenden.

...................................................................................................................................

Nachspeise: BANANENSCHNITTE

Zutaten für 1 Backblech

200 g Staubzucker

4 Stk Eier

0.125 l warmes Wasser

250 g Mehl

30 g Kakao

1 Prise Salz

Zutaten für die Glasur

120 g Butter

150 g Schokolade

Zutaten für die Creme

1 Pk Puddingpulver

0.5 l Milch

6 EL Zucker

3 Stk Bananen

2 Bl Gelatine

150 g Butter

Zubereitung

Für die Bananenschnitte ein Backblech mit Backpapier belegen (oder ohne Backpapier mit Butter einstreichen) und das Backrohr auf 200°C vorheizen.

Für den Boden der Bananenschnitte zuerst die Eier trennen. Das Eiklar in einer Schüssel mit einer Prise Salz zu einem festen Eischnee schlagen.

Dotter mit dem Zucker schaumig schlagen. abgeriebene Zitronenschale und das Kakaopulver dazu mischen. Das gesiebte Mehl mit dem Backpulver vermischen. Dann abwechselnd mit dem Eischnee unter die Teigmasse heben.

Den fertigen Teig auf das Backblech streichen und für ca. 15-20 Minuten bei Ober- und Unterhitze 200°C, im vorgeheizten Ofen backen.

In der Zwischenzeit kann man die Puddingcreme zubereiten. Dazu die Milch in einem Topf aufkochen lassen und dann das Puddingpulver und den Zucker einrühren und kurz köcheln lassen. Dabei immer umrühren, damit sich nichts anbrennt.

Nun die beiden Gelatinblätter in kaltes Wasser einweichen, gut ausdrücken und in die leicht köchelnde Puddingcreme geben, gut durchrühren bis sie sich aufgelöst hat.

Zum Schluss noch die Butter in die noch heiße Puddingcreme einrühren - dabei immer wieder gut durchrühren damit die Creme nicht stockt.

Die Bananen in dünne Scheiben schneiden mit etwas Zitronensaft beträufeln (damit sie nicht so schnell schwarz werden) und auf den ausgekühlten Biskuitboden verteilen.

Auf die Bananenscheiben die noch leicht warme Puddingcreme streichen und abkühlen lassen.

Für die Glasur wird die Schokolade und die Butter im Wasserbad (ca. 50 Grad) erwärmt und gut verrührt. Die warme und noch flüssige Schokoladenglasur über die Puddingcreme verteilen und den Kuchen kalt stellen bis die Glasur fest ist.

......................................................................................................................................

Gutes gelingen!

Du wirst sehen, ist gar nicht so schwer.

L.G. Johann aus Graz

...zur Antwort

Hallo!

An deiner Stelle würde ich 1 oder 2 Tage eine klare Suppe essen.

Altes Hausmittel.

Sollte dir bei weiteren Milchprodukten wieder schlecht werden, rate ich Dir deinen Hausarzt aufzusuchen. Kann sein das du eine Allergie hast!

L.G. Johann aus Graz

...zur Antwort

Hallo norules4 life

Sprudelwasser kann man ganz leicht aus Leitungswasser, Zitronensaft und Natron herstellen.

Zutaten für 1 Glas:

1 Glas Wasser

Saft einer halben Zitrone

Einen halben TL Natron

  • Fülle im ersten Schritt das Wasser in ein Glas und gib den gepressten Zitronensaft dazu. Achte darauf, dass keine Kerne mit ins Glas gelangen.
  • Vermische den Glasinhalt gut und füge dann das Natronpulver hinzu. In Kombination mit dem Zitronensaft fängt dieses dann an zu sprudeln.
  • Fertig ist das erfrischende sprudelnde Getränk.
  • Das Getränk kann auch zu einer erfrischenden Limonade umgewandelt werden, indem du vor der Zugabe des Natrons noch etwas Zuckersirup in das Glas mischt.

Gutes gelingen!

L.G. Johann aus Graz

...zur Antwort

Hallo Schofi06!

Hier ein Backblech Zitronenkuchen Rezept!

Saftiger Zitronenkuchen!

Zitronenkuchen
  • 3 Zitronen
  • 300 g Butter
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 280 g Staubzucker
  • 300 g Mehl
  • 1 Pkg Backpulver
Zitronen-Zuckerguss
  • 2 - 4 EL Zitronensaft
  • 200 g Staubzucker

ZUBEREITUNG

Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Den Saft der Zitronen auspressen.

Die Eier trennen.

Die Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und zur Seite stellen.

Anschließend die Butter schaumig rühren und den Staubzucker einrühren.

Die Eigelb einzeln hinzugeben.

Den Zitronensaft und den Abrieb der Zitronen unterrühren.

Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zügig in die Masse einrühren. Nur so lange rühren bis sich die Zutaten vermengt haben.

Zum Schluss vorsichtig den Eischnee unterheben.

Den Teig auf dem vorbereiteten Backblech verteilen und für ca. 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Egal welchen Backteig du bäckst, stelle immer im Backrohrboden eine große Kaffeetasse mit kalten Wasser dazu!

Stäbchenprobe durchführen.

Den Kuchen aus dem Backrohr nehmen und abkühlen lassen.

Zitronen-Zuckerguss

Den Staubzucker mit dem Zitronensaft glatt rühren.

Ggf. etwas mehr Staubzucker oder Zitronensaft hinzufügen. Es sollte ein homogener, recht dickflüssiger Zuckerguss entstehen.

Den Zitronen-Zuckerguss auf den noch warmen Zitronenkuchen verteilen.

Den Zitronen-Zuckerguss trocknen lassen.

Den Kuchen mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden.

Gutes gelingen!

L.G. Johann aus Graz

...zur Antwort

Hallo petersdarling!

Bitte den Teig so schnell als möglich kneten.

Teile den Teig zur Hälfte und drücke jede Hälfte davon platt.

Das mit dem Teig zu einer Kugel formen und kalt stellen ist nicht richtig.

Wenn du den Teig vom Kühlschrank rausnimmst, kannst du Ihn viel besser verarbeiten.

Wickle jede Hälfte vom Teig in eine Klarsichtfolie! Ab in den Kühlschrank und mindestens 1 Stunde dort kühlen.

L.G. Johann aus Graz

...zur Antwort

Hallo petersdarling!

Dein Mürbteig Grundrezept ist falsch!

Grundrezept eines Mürbteiges ist 3-2-1

3 Teile Mehl - 2 Teile Butter - 1 Teil Staubzucker

Bei 500 g Mehl nimm 300 g Butter und 180 g Staubzucker

+ 2 Päckchen Vanillezucker + 2 Eidotter

Backrohr auf 175 Grad vorheizen

Backzeit ist vorbei wenn der Teig gelblich geworden ist.

Nicht zu dunkel backen!

Mittlere Schiene geben und stelle 1 große Kaffeetasse mit kaltem Wasser auf den Boden im Backrohr!

Libe Grüße aus Graz vom Johann!

Gutes gelingen!

...zur Antwort