Scientology ist weder eine Religion, schon gar nicht eine Kirche (so nennt sie sich, weil es dann in den USA Steuerbefreiung gibt) und auch nicht eine Sekte. Scientology ist eine verfassungsfeindliche Terrororganisation, die ausschließlich wirtschaftliche Interessen verfolgt (deshalb auch keine Sekte). Ihr Menschenbild widerspricht dem Demokratieverständnis des Grundgesetztes. Menschen werden wie Maschinen behandelt, die es zu optimieren gilt. Die Mitarbeiter sind bestens geschult, gerade Menschen in einer Umbruchs- oder Krisensituation mit vollmundigen Erfolgsversprechen zu locken und in das kostspielige Kurssystem einzuschleusen. Weitere Infos auf vielen Websites, z.B. www.verfassungsschutz-bw.de

...zur Antwort

"erfahrungsgemäß wird dann nicht weiter darüber gesprochen" - Wessen Erfahrungen sind das? Ich möchte nicht ausschließen, dass es Lehrkräfte gibt, die die Unterrichtszeit mit dem Betrachten von Filmen verbringen und auf eine Erarbeitung des Gesehenen verzichten. Aber ich weiß, dass Kinder auf die Frage, was im Unterricht passiert sei, mit "nichts" antworten, weil sie a) schon verdrängt haben, b) es leid sind, den Unterricht am heimischen Esstisch fortsetzen zu müssen c) vormittags nicht aufgepasst haben. - Im Übrigen bin ich der Meinung, dass "Das Leben ist schön" gezeigt werden sollte, wenn der Stoff auch in Geschichte dran ist, also erst in 4-5 Jahren.

...zur Antwort

Die Versetzungsbestimmungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Teilweise ist es so, dass die Zeugniskonferenz die Versetzung ausdrücklich beschließt (wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen), teilweise aber beschließt die Konferenz die Nichtversetzung; d.h. wenn kein Beschluss gefasst wird, steigst du auf.In beiden Fällen liegt aber nicht stur die Zensur zugrunde, sondern es wird eine Prognose abgegeben, ob du voraussichtlich die nächsthöhere Klasse erfolgreich wirst bestehen können. Bei gleichen Noten kann eine Versetzung oder eine Nichtversetzung sinnvoll sein - es kommt ganz darauf an, wie die Lehrer dich aufgrund pädagogischer Überlegungen einschätzen.Da diese Einschätzungen nicht so einfach begründbar sind, zieht man sich meistens auf bestimmte Noten (incl. Ausgleichsregelungen) zurück - Ich halte persönlich diese Vorgehensweise für feige.

...zur Antwort

Eigentlich könnte man sie in Ruhe lassen (es gib nun mal zurückhaltende Typen) und darauf vertrauen, dass sie etwas aus dem Unterricht mitnehmen, ohne ihren Senf dazu zu geben. Schwierig ist und bleibt die Situation immer dann, wenn ich für die mündliche Mitarbeit Zensuren geben soll. Dafür habe ich auch nach fast 30 Jahren Berufserfahrung kein Patentrezept.

...zur Antwort

Die Themen werden, wenn zentral, für jedes Bundesland getrennt vom jeweiligen Ministerium gestellt und bis zur Prüfung streng geheim gehalten. Ebenso geheim sind die Aufgaben, wenn sie vom Fachlehrer gestellt werden. 

Die Themen der Prüfungen, die 2011 schon gelaufen sind, werden manchmal veröffentlicht (Internet Ministeriums-seite oder als Papierausgabe). Das dauert aber noch ein bisschen. Für die Vorbereitung der Prüfungen im kommenden Jahr werden sie früh genug herauskommen.

Themenkorridore (oder wie das in den jeweiligen Bundesländern heißt) und weitere Hinweise zur Prüfung gibt es lange vorher auf den jeweiligen Bildungsservern. Wo genau du sie finden kannst, erfährst du von deinem Fachlehrer.

...zur Antwort

Versuch es bei den großen Parteien, auch beim Lions-Club oder bei der Rotariern. Am besten du fragst den Lehrer, der für die Auslandskontakte deiner Schule zuständig ist.

...zur Antwort

Die beiden Romane von Frank Schätzing ("Limit" und besonders gut recherchiert: "Der Schwarm") gibs beide als Taschenbuch für je ca. 10 EUR

...zur Antwort

DasParfum?

...zur Antwort

Hab das mal den Händler gefragt, weil ich dachte, es wäre Rost. Der sagte, es seien Stoffe im Wasser, die sich da absetzen.

...zur Antwort

Du schreibst "Aufklärung" in die Mitte und von dort ausgehend strahlenförmig alles, was du darüber weißt oder finden kannst. z.B. "Enzyklopädie" oder "Kant". Wenn dir dann zu Kant noch was einfiele (z.B. "Kritik der reinen Vernunft") kann dieser Begriff wiederum weiter außen angesiedelt werden.

...zur Antwort

Bei Trisomie 21 (Down Syndrom) ist der Gendefekt und die "immer" auftretenden Behinderungen (Handspalte) primär, die "Kann"-Behinderungen (die nicht immer auftreten) sekundär. Hat meine Frau mir so erklärt; ich drück es laienhaft aus.

...zur Antwort

Kommt ganz darauf an, wie der Umgangston in der Familie zu sein pflegt. "Du Schwein kann auch liebevoll gement sein. Das Problem scheint mir mehr das "Schimpfen" "Beleidigen" zu sein. Abgesehen davon sind Rülpser, Pfurze, Nase bohren Dinge, die den Mitmenschen verborgen bleiben sollten. Und dafür muss man schon mal einiges aufwenden.

...zur Antwort