Normalerweise braucht man dazu außer der Kreditkartennummer, dem Namen und der Gültigkeitsdauer auch die 3- oder 4-stellige Sicherheitsnummer, die auf der Rückseite aufgedruckt ist. Wenn man das alles hat: kein Problem.

Und teilweise (z.B. bei Lufthansa) kann man wählen ob man sich mit dieser Karte beim Check-in identifizieren will oder mit einem anderen Ausweis.

...zur Antwort

Wenn hinter dem zweiten Kreuz eine handschriftliche Eintragung steht, konnte der Vermieter sich darauf berufen, dass das Mietverhältnis nach 3 Monaten automatisch endete. Nach 7 Jahren kann er das natürlich nicht mehr, der Vertrag ist in stillschweigendem Einvernehmen in einen unbefristeten umgewandelt. Es gelten grundsätzlich die gesetzlichen Fristen. Die im Vertrag aufgelisteten sind ja nicht ausdrücklich (durch Kreuzchen) gewählt worden. Und selbst wenn: der Mieter wird definitionsgemäß als der schwächere Partner eingestuft, und damit gilt immer die für ihn günstigere Regelung (Vertrag oder Gesetzliche Frist).

...zur Antwort

Die meisten Heizkörperthermostaten haben eine Vorrichtung die es ermöglicht, den Verstellbereich einzugrenzen (gegen versehentliches Einstellen auf zu hohe oder zu tiefe Temperatur zu sichern). Die kann man in aller Regel selber ohne Werkzeug verstellen, die Methode ist nach Herstellern unterschiedlich. Teilweise werden Reiter verwendet, die bei abgenommenem Ventilkopf gesteckt werden.

Ein neuer Thermostatkopf ist im Baumarkt ab etwa 10 Euro zu kaufen, die Anschlüsse wurden in den letzten Jahren weitgehend standardisiert. Wenn Deine Ventile nicht allzu alt sind wirst Du also problemlos passende Köpfe finden.

...zur Antwort

Die Angabe kann im Arbeitsvertrag auch dann fehlen, wenn sie in einer Betriebsvereinbarung (zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat) oder einem Tarifvertrag (zwischen Arbeitgeberverband und Gewerkschaft) geregelt ist.

...zur Antwort

Je jünger man ist, desto schneller entwickelt sich ein Tumor. Im Alter teilen sich die Zellen langsamer und es dauert länger bis eine Krebserkrankung bedrohliche Ausmaße annimmt.

Und Krebs ist immer eine "stochastische" Erkrankung. Die Dosis ist nur ausschlaggebend für die Wahrscheinlichkeit zu erkranken, nicht für den Krankheitsverlauf. Fast alle Angriffe krebserregender Einflüsse werden vom Körper abgewehrt und ein einziger nicht reparierter Schaden kann die Krankheit auslösen.

...zur Antwort

Rede in Ruhe mit dem Chef darüber. Dass man Dich auf Fehler aufmerksam gemacht habe, kann eine Schutzbehauptung Deines direkten Vorgesetzten sein. Wenn Du glaubhaft machst, dass das gelogen war, haust Du ihn damit in die Pfanne. Aber andersherum, er hat Dich in die Pfanne gehauen. Du schreibst nicht wie schwierig Deine Arbeit ist und wieviel Berufserfahrung Du hast. Danach richtet sich, ob Du länger hättest angeleitet werden müssen.

...zur Antwort

Ja, in den meisten Stadtgasnetzen wird Erdgas verteilt. Im Zweifelsfall kannst Du aber bei den Stadtwerken anrufen, die wissen genau, welche Einstellung (Düsenbestückung) richtig ist.

...zur Antwort

"fleur de sel" ist ein solches superfeines Salz, das in Handarbeit an extrem heißen Tagen von der Oberfläche des Wassers in den Verdunstungsbecken geerntet wird. Das ist dann auch entsprechend teuer.

Vorsicht, es gibt auch eine Firma dieses Namens, und die verkauft in irreführender Weise auch alle möglichen anderen Qualitäten.

...zur Antwort

Wenn die Aufnahmen schlechter sind als die selben Filme wenn Du sie direkt im Fernsehen siehst, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hast Du eine zu geringe Qualität gewählt (z.B. longplay oder extra longplay)? Hat der Recorder einen schlechten Tuner? Das kannst Du verfolgen indem Du eine Fernsehsendung direkt siehst, dabei aber den Recorder als Bildquelle für den Fernseher wählst.

Hilfreich wäre, wenn Du den Fehler genauer beschreiben kannst. Diese Schleier treten teilweise bei digitalen Bildquellen auf, das "körnige" wäre dann wahrscheinlich eine "Klötzchenstruktur", also das Auflösen des Bildes in größere Quadrate.

...zur Antwort

Die Vertikalgeschwindigkeit ist 70*cos(45°) = 49,5 m/s. Durch die Fallbeschleunigung von 9,81 m/s² ist sie in 49,5/9,81 = 5,05s aufgezehrt, danach sinkt der Pfeil weitere 5,05s bis er die ursprüngliche Höhe wieder erreicht hat. Er fliegt also 10,1 * 70 * sin(45°) = 500m weit.

...zur Antwort

Klapp das Brötchen mal auf. Sieht der Fleischkäse noch appetitlich aus? Wenn er grünlich oder die Oberfläche schmierig ist oder unangenehm riecht, weg damit. Sonst würde ich es noch essen. Fleisckäse ist ja gegart, da ist er nicht mehr so empfindlich.

...zur Antwort

Ja, es sind etliche da. Wenn man erstmal einen gefunden hat und sich dann auf dessen Freundesliste umsieht, kann man "das Netzwerk ausheben" ;)

Aber mir geht es so, dass sich der richtige Spaß hier noch nicht einstellen mag. Das liegt daran, dass ich nach interessanten Fragen suchen muss oder sie aus einer Mail entnehmen muss, und wenn die kommt liegen meist schon überall brauchbare Antworten vor.

...zur Antwort

Zur Kettenregel: (x²)³ = x^(2*3) = x^6

...zur Antwort

Ja, das Auto kippt dann, wenn der Kraftvektor (die Resultierende aus Gewichtskraft und Zentrifugalkraft) vom Schwerpunkt aus den Boden außerhalb der Reifenaufstandsfläche durchstößt. Wenn man also den Schwerpunkt erhöht, muss man die Spurbreite um den selben Faktor erhöhen.

...zur Antwort

Das ist doch sicher wie bei jedem Fahrrad:

In die Tretlageraufnahme im Rahmen ist eine Außenschale eingepresst (bei hochwertigen Rädern auch eingeschraubt; Feingewinde, rechts und links unterschiedliche Richtungen). Dort wird der Käfig mit den Kugeln eingelegt, so herum einlegen, dass der Blechkäfig die Schale nicht berührt, alles gut in Kugellagerfett einlegen. Der rechte Konus sitzt normalerweise fest auf der Achse mit dem Kettenblatt, der linke wird mit Feingewinde aufgeschraubt und so festgezogen, dass kein Lagerspiel mehr fühlbar ist, die Achse sich aber ohne Widerstand drehen lässt. Darauf kommt eine Unterlegscheibe, die mit einer Nase in eine Nut der Achse fasst und verhindert, dass der Konus von außen weiter verdreht wird. Dann kommt eine Schmutzkappe darauf, die von außen um die Lageraufnahme im Rahmen fasst, und die Befestigungsmutter.

...zur Antwort

Ja. Wenn Du einen sehr hohen Widerstand misst (unendlich) ist der Leiter unterbrochen. Bei einem Kurzschluss löst die Sicherung aus (die hast Du sicher schon kontrolliert?). Rechenbeispiel für den Soll-Widerstand: Deine Heizung habe 1,1kW. Strom ist 1,1kW/220V = 5A Widerstand ist 230V/5A = 46 Ohm.

...zur Antwort