Ich persönlich fände auch das Thema über die Mutations-Krankheit Xeroderma Pigmentosa sehr interessant.

Davon hast Du bestimmt schonmal gehört, die Menschen mit dieser Krankheit können nicht in die Sonne, sie werden auch Mondscheinkinder genannt. Ein typisches, aber interessantes Beispiel von der Wirkung von Mutagenen, wie z.B. UV-Strahlung, vor allem da es einfach darzustellen ist mit vielen möglichen Unterthemen wie: Entstehung, Vergleich zu gesunden Menschen, allgemeine Wirkung des Mutagens UV-Strahlung, Folgen (wie Krebs, Verstärkung der Krankheit), Sicht auf die molekulare Ebene (natürlich), etc ...

Meiner Meinung nach sehr interessant, du hättest das Krebsthema mit dabei, Mutationen und damit Krankheiten und könntest natürlich auch auf Versuche von Therapiemethoden etc. eingehen. Du kannst das thema dazu dann soweit eingrenzen oder ausweiten, wie es dir von der Länge der Facharbeit her passt ;).

Vielleicht hilft auch das dir und hat dich auf eine neue Idee gebracht, ich hoffe auf jeden Fall ich konnte mit meiner Antwort - die mir bei deinen Vorschlägen so in den Sinn kam - helfen :)

...zur Antwort

Bei Prokaryoten wird noch während der RNA-Synthese bei der Transkription das 5' Ende mit Robosomen besetzt, da ja alles im Cytoplasma stattfindet. So kann auch mehrfach RNA von Ribosomen gleichzeitig abgelesen werden.

Da bei Eukaryoten die Transkription im Zellkern stattfindet, die Translation jedoch an den Ribosomen - also außerhalb des Kerns - ist dies hier nicht möglich. ZUnächt wird die nach der Translation entstandene RNA porzessiert (durch Capping und Polyadenylierung), dann gespleißt (sodass aus der prä-mRNA nun die reife mRNA entstanden ist) und dann noch aus dem Nucleus ins Cytoplasma transportiert und zu den Ribosomen, wo die Translation bei Eukaryoten also erst jetzt stattfinden kann.

Die wesentlichen Unterschiede sind also bei Prokaryoten, dass noch während der Transkription schon translatiert wird, und das mehrfach an mehreren Ribosomen (der Komplex wird dann auch Polysom genannt), dass die mRNA von Prokaryoten viel schneller abgebaut wird (sie wird ja nicht prozessiert und somit auch nicht geschützt vor vorzeitigem Abbau) und dementsprechend die gesamte Proteinbiosynthese wesentlich schneller abläuft als bei Eukaryoten. Prokaryoten benötigen nur wenige Minuten, Eukaryoten dagegen Stunden.

LG :)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.