In Deutschland gibt es kein "freies" Amateurfunknetz bis 40 Mhz.
Um am Amateurfunk sendemäßig teilzunehmen, ist eine Prüfung erforderlich. Zuhören darf jeder.
Nach der Prüfung darfst du dir dann eigene Sender bauen oder weltweit Funkbetrieb machen, Funkfernsehen ausprobieren, am Funkinternet der Funkamateure (PacketRadio) teilnehmen,...
Von Funkamateuren gibt es auch in Deutschland Ballonstarts, wie bei dem Video aus Kanada.
Allerdings dient Amateurfunk NICHT dazu, um die Reichweite seines privaten WLans für 20km zu erweitern ;)
Funkamateuren stehen außerdem viele Frequenzbereiche zwischen 135 khz (Langwelle) über 50 Mhz bis über 400 Ghz (Laser) zur Verfügung.
Dazwischen finden sich auch Bereiche auf z.B. Kurzwelle (Frequenzen zwischen ungefähr 3 und 30 Mhz). Allerdings gibt es auch auf UKW (Ultrakurzwelle) den Frequenzbereich um 145 Mhz (VHF) und 430 Mhz (UHF).
Weitere Informationen findest du z.B. auf http://www.alsor.de/
[Themen: Funkausbreitung, APRS für die Ballone, (Amateurfunk)Klassen]