Keramik wird in verschiedene Rubriken unterteilt: Gebrauchskeramik --> Geschirr, Fliesen, Toiletten, Waschbecken, etc. Elektrokeramik --> Isolatoren, Varistoren (im Inneren der Isolatoren), Piezokeramik (Feuerzeug), etc. Sonderkeramik --> Anwendungen für hohe Belastungen (Temperatur, Verschleiß) Katalysatoren, Schneidkeramik, Ventile bei der Erdölgewinnung, etc. Anwendung in der Medizin --> Zähne, Inlays, Hüftgelenke Neueste Entwicklungen bei Brennstoffzellen und Supraleitern

...zur Antwort

Nur Steinzeug ist frostsicher und selbst da kannst du Pech haben. Wenn frostsicher drauf steht, solltest du darauf achten, dass kein Wasser in der Schale stehen bleiben kann (Loch im Boden).

...zur Antwort

Qualitätsmerkmale bei einem Nordic Walking Stock sind - die Schlaufe (fest am Handgelenk), das Material (vibrationsarm) aus dem er gemacht ist und natürlich die für dich passende Länge (Körpergröße * 0,66). Zum Ausprobieren kannst du dir sicher ein paar Stöcke leihen. Wenn du einen Kurs machst, bekommst du in der Regel welche gestellt. Einen Kurs finde ich sehr wichtig, damit du es gleich richtig lernst. Wenn es dir nach dem Kurs gut gefallen hat, kauf dir gleich ein paar gute Stöcke. Ich laufe mit exel, die haben die Technik entwickelt und kosten zwischen 50 und 100€.

...zur Antwort

leider gibt es keine befriedigende Lösung, um Risse in Sanitärporzellan zu flicken. Deshalb würde auch ich empfehlen mit dem Hersteller Kontakt auf zu nehmen. Sorry gerharzloew

...zur Antwort

Es ist ein Unterschied, ob du Haarrisse im Porzellan hast (das sind kleine Risse in der Glasur, die aber nicht durch gehen --> Gefäss bleibt dicht), oder kleine durchgehende Risse (Klangprobe --> wenn Gefäss gerissen, klingt das Gefäss, wenn man es z.B. mit einem anderen Gegenstand leicht anschlägt, nicht schön). Falls du einen durchgehenden Riss hast, kannst du versuchen in der Apotheke Wasserglas zu bekommen und dies wie in der vorherigen Antwort anwenden. Es gibt auch sogenanntes Dichtungsmittel, eine Flüssigkeit, die in die Risse eindringt, aushärtet und somit das Gefäss wieder abdichtet. Diese Tipps beziehen sich nur auf Keramik. Bei Glas fällt mir spontan die Werbung ein für Windschutzscheiben beim Auto. Frag doch mal bei ATU nach oder einem Anbieter der das bei dir in der Nähe macht. Es handelt sich dabei um einen Kleber auf Harzbasis.

...zur Antwort