Bitte uns nicht mit dergleichen sinn- und realitätslosen Fragen zu beschäftigen!
Dafür gibt es (noch) keinen Begriff. Man kann es "voreingenommene Nachrichtenauswahl" (sehr hölzern!) nennen. Eine Sonderform der Manipulation ist die einseitige, ideologisch bestimmte Nachrichtenauswahl auf jeden Fall.
"Eine Zensur findet nicht statt", heißt es im Grundgesetz (Art. 5, Abs 1) - das heißt eine Z. durch den Staat, die Behörden, die Polizei o.Ä.. Oft wird fälschlicherweise die interne Weisungsbefugnis z.B. eines Chefredakteurs oder Ressortleiters als Z. bezeichnet. Der vorauseilende Gehorsam leitender Medienleute gegenüber Politik und/oder Wirtschaft ist zwar ärgerlich, weil ethisch verwerflich, hat aber ebenfalls nichts mit Z. zu tun.
Es geht in der Berichterstattung nicht um "neutral" (wird oft falsch verwendet) - es geht um "objektiv"; dabei ist es wichtig, dass die Quellen genannt werden, bzw. offengelegt, wird, wenn eine Nachricht gar nicht, oder schwer nachgeprüft werden kann. Die Nachrichtenagentur Reuters hatte früher das Prinzip, dass nur Nachrichten veröffentlicht wurden, die von zwei voneinander unabhängigen Quellen bestätigt worden waren.
Schließlich ist zu trennen zwischen Nachricht und Kommentar: letzterer ist die Ausbreitung eines Standpunkts, einer Meinung, bzw. Einschätzung eines Sachverhalts - oft kann aber auch eine völlig abweichende Meinung zur Klärung des eigenen Standpunkts beitragen.
Schließlich: Die öffentlich-rechtlichen Medien (ARD und ZDF plus Dritte), aber auch RTL und Sat.1 sind in ihrer Nachrichtengebung ziemlich objektiv, ebenso die großen Tageszeitungen. (FAZ, Welt, Süddeutsche, Frankfurter Rundschau, taz), bei denen ist oft die Nachrichtenauswahl ganz interessant - sie unterscheiden sich zudem oft stark in der Kommentierung. Wochenzeitungen haben meist einen ausgewiesenen Standpunkt, gleichen mitunter "Kommentarsammlungen". Regional- und Lokalblätter sind in ihrer überwiegenden Mehrzahl konservativ eingestellt.
Fazit: Mehrere Quellen nutzen und vergleichen! Ist ja in Zeiten des Internet kein Problem mehr. Und: Selbst denken macht schlau.
Spät, aber wichtig: "Das internationale Projekt “Sott.net” steht für “Signs of the Times” und ging 2002 aus dem Esoterik-Projekt Quantum Future Group hervor, das Laura Knight-Jadczyk, eine bekannte US-amerikanische Verschwörungstheoretikerin, gründete. Bei Sott kann jeder User Autor werden. Wie Meedia in einem Artikel über unseriöse Internet-Quellen feststellt, finden sich auf “Sott” neben Pseudowissenschaften und Esoterik auch viele rechtspopulistische Inhalte". (Quelle -> das stockseriöse Portal: https://medium.com/@fpoeticker/das-abc-der-unseri%C3%B6sen-quellen-eine-%C3%BCbersicht-e5fe1322fb2f#.7uqwoj92w)
Bitte die Frage zunächst verständlich formulieren - auf verquaste Fragen ist schwer antworten.
Das ist Quatsch - sie werden nicht vernachlässigt. Aber ein paar Trottel am rechten Rand wird es immer geben. Ihnen muss man entgegentreten.
Jetzt habe ich es - bitte sich nicht mehr zu bemühen... siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Petite_Fleur
Sydney Bechet komponierte das Stück, die bekannteste Version ist die von Acker Bilk
...was heißt "eigentlich auch vorher abgesagt"?
Jedenfalls darf niemand eine Leistung abrechnen, die er nicht erbracht hat. Es gibt viele Ärzte, die Phantasieleistungen auf Rechnungen schreiben, in der Hoffnung, die Patienten lesen das nicht - und die Kassen zahlen (habe aktuell selbst zwei solche Fälle). Man schätzt die so ergaunerte Summe auf ca. 20 - bis 50 Milliarden - siehe: http://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/abrechnungsbetrug-im-gesundheitswesen-der-polizist-der-kriminelle-berliner-aerzte-jagt/14974260.html ...
Dennoch stimme ich LeCux zu: Zuerst anrufen, dann entscheiden!
das ist Spam - als Junk-Mail kennzeichnen, Absender sperren und löschen - weder anrufen noch antworten. Merke: Niemand im Internet schenkt Dir etwas!
Ich stimme Paguangare zu - und habe selbst einmal nachgeschaut; dabei habe ich in dem sehr guten Wikipedia-Artikel eine gute Definition und 8 (acht!) verschiedene, teils sehr ähnliche kategorische Imperative Kants gefunden:
Der Kategorische Imperativ "gebietet allen endlichen vernunftbegabten Wesen und damit allen Menschen, ihre Handlungen darauf zu prüfen, ob sie einer für alle, jederzeit und ohne Ausnahme geltenden Maxime folgen und ob dabei das Recht aller betroffenen Menschen, auch als Selbstzweck, also nicht als bloßes Mittel zu einem anderen Zweck behandelt zu werden, berücksichtigt wird."
-
„Handle nach der Maxime, die sich selbst zugleich zum allgemeinen Gesetze machen kann.“ AA IV, 436
„Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.“ AA V, 30„
[Handle so], dass der Wille durch seine Maxime sich selbst zugleich als allgemein gesetzgebend betrachten könne.“ AA IV, 434
„Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst.“ AA IV, 429
„Denn vernünftige Wesen stehen alle unter dem Gesetz, dass jedes derselben sich selbst und alle andere niemals bloß als Mittel, sondern jederzeit zugleich als Zweck an sich selbst behandeln solle.“ AA IV, 433
„Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetze werden sollte.“ AA IV, 421
„Handle nach Maximen, die sich selbst zugleich als allgemeine Naturgesetze zum Gegenstande haben können.“ AA IV, 437
„AA“ = Kant, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff
Hiernach (vor allem Nummer 5) ist die Entscheidung klar: Nicht folltern.
wenn es sich um eine batterie-betriebene Drahtlos-Tastatur handel: neue Batterien einsetzen. Oder aufschrauben und durchblasen, bzw. saugen.