Melde dich doch bei dem für deinen Wohnort zuständigen Gemeinde-, Stadt- oder Kreissportbund (Adresse u. Telefon-Nr. im Telefonbuch) . Dort kann man dir bestimmt weiterhelfen und dir konkrete Adressen / Ansprechpartner von Sportvereinen nennen, in denen die dich interessierenden Sportarten in deiner Altergruppe angeboten werden.
Wende Dich mit Deinen Fragen doch an den Kreissportbund,der für Deinen Ort bzw. für die nahegelegene Stadt zuständig ist (Telefonbuch!). Die dortigen freundlichen Mitarbeiter können Dir bestimmt weiterhelfen. Viel Erfolg!
Einmal davon abgesehen, dass natürlich die Kündigungsfrist einzuhalten ist (siehe Vereinssatzung!), so kann die schriftliche Kündigung nur an die offizielle Vereinsanschrift gesandt werden (am besten per Einschreiben). Denn der Verein ist der Vertrags-/Ansprechpartner und nicht irgendeine Privatperson.
Die Unternehmungslustigen
Aber Achtung: Sponsoringbeträge - egal ob Sach-oder Geldsponsoring - können für beide Seiten (Verein und Gastwirt) steuerrelevant sein. Für den Verein kommt es dann zu einer Steuer-pflicht, wenn bestimmte finanzielle Grenzen - gemeinsam mit anderen Einnahmen - überschritten werden. Deshalb ist auch eine Kontaktierung eines Steuerfachmanns für beide Seiten unerlässlich.
Hallo Sportsfreund; wende dich evtl. zunächst an deinen Trainer. Wenn du widererwarten von dem keine Hilfe erwarten kannst, so wende ich an den Vorsitzenden deines Sportvereins. Von dem kannst du auf jeden Fall Hilfe bekommen, denn der muss um Harmonie in der Mannschaft/dem Verein bemüht sein. Oft hilft auch ein klärendes Gespräch unter sechs Augen (du, dein Mitspieler und eine Person deines Vertrauens), bei dem jeder seine Meinung offen sagen kann. Evtl. gibt es in deinem Verein auch einen Ehrenrat, der sich deiner Sache annehmen kann. Ich wünsche Dir viel Erfolg!