Warum gibt es kaum Vereine für Jugendliche?

Praktisch alle Vereine, die ich kenne, sind entweder für Kinder oder Erwachsene. Das Problem ist, dass ich aus diesem Grund Schwierigkeiten habe, mich zu integrieren.

In Kindervereinen fehlt mir nicht nur die Herausforderung, sondern die meisten Mitglieder sind - logischerweise - Kinder unter 12 Jahren (oftmals noch jüngere), mit denen ich mich mit meinen 16 Jahren nicht wirklich unterhalten kann. Das soll keineswegs verachtend klingen! Aber aufgrund des Altersunterschieds kann man sich nicht wirklich unterhalten oder Freunde finden.

Und bei Erwachsenen bin ich nur ein Anhängsel, zumals da in Vereinen für Erwachsene die meisten Mitglieder über 30 sind. Selbes Problem wie vorher: der Altersunterschied erschwert die Kommunikation und das Schließen von neuen Freundschaften.

Es gehört sich nicht wirklich, sich einfach zu den Kleinen hinzustellen, da sie oftmals unter sich bleiben wollen. Genauso wenig gehört es sich, sich als Minderjährige in die Gespräche von erwachsenen Leuten einzumischen.

Das macht mich - ehrlich gesagt - etwas traurig. Ich würde gerne einem Sportverein (Zumba, Bogenschießen...), aber kann mich wegen der starken Altersunterschiede nirgendwo richtig integrieren. Mir fehlt da dieser Zusammenhalt, wie man in sonst von Vereinen kennt.

Kaum ein Jugendlicher, den ich kenne, ist in irgendeinem Verein. Wieso? Wieso haben so wenig Jugendliche Interesse an (Sport)vereinen?

Entschuldige für die lange Beschreibung, aber das belastet mich wirklich sehr. Danke im Voraus für eure Antworten. 😊

...zum Beitrag

Melde dich doch bei dem für deinen Wohnort zuständigen Gemeinde-, Stadt- oder Kreissportbund (Adresse u. Telefon-Nr. im Telefonbuch) . Dort kann man dir bestimmt weiterhelfen und dir konkrete Adressen / Ansprechpartner von Sportvereinen nennen, in denen die dich interessierenden Sportarten in deiner Altergruppe angeboten werden.

...zur Antwort

Wende Dich mit Deinen Fragen doch an den Kreissportbund,der für Deinen Ort bzw. für die nahegelegene Stadt zuständig ist (Telefonbuch!). Die dortigen freundlichen Mitarbeiter können Dir bestimmt weiterhelfen. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Einmal davon abgesehen, dass natürlich die Kündigungsfrist einzuhalten ist (siehe Vereinssatzung!), so kann die schriftliche Kündigung nur an die offizielle Vereinsanschrift gesandt werden (am besten per Einschreiben). Denn der Verein ist der Vertrags-/Ansprechpartner und nicht irgendeine Privatperson.

...zur Antwort

Aber Achtung: Sponsoringbeträge - egal ob Sach-oder Geldsponsoring - können für beide Seiten (Verein und Gastwirt) steuerrelevant sein. Für den Verein kommt es dann zu einer Steuer-pflicht, wenn bestimmte finanzielle Grenzen - gemeinsam mit anderen Einnahmen - überschritten werden. Deshalb ist auch eine Kontaktierung eines Steuerfachmanns für beide Seiten unerlässlich.

...zur Antwort

Hallo Sportsfreund; wende dich evtl. zunächst an deinen Trainer. Wenn du widererwarten von dem keine Hilfe erwarten kannst, so wende ich an den Vorsitzenden deines Sportvereins. Von dem kannst du auf jeden Fall Hilfe bekommen, denn der muss um Harmonie in der Mannschaft/dem Verein bemüht sein. Oft hilft auch ein klärendes Gespräch unter sechs Augen (du, dein Mitspieler und eine Person deines Vertrauens), bei dem jeder seine Meinung offen sagen kann. Evtl. gibt es in deinem Verein auch einen Ehrenrat, der sich deiner Sache annehmen kann. Ich wünsche Dir viel Erfolg!

...zur Antwort