Hallo, ich hoffe, dass ich dir mit meiner Antwort helfen kann. Stationär heißt nicht anders als, dass alle Größen zeit unabhängig sind. D.h. in deiner Station die Temperatur beleibt nach erreichen (den eingeschwungenen Zustand) den gewünschten Temperaturwert konstant und ändert sich nicht mit der Zeit. Mit wissenschaftlichen Grüßen Gast28
Hallo. ich hoffe, dass ich dir damit helfe. Stationär heißt nicht anders als, dass alle Größen zeit unabhängig sind. D.h. in deiner Station die Temperatur beleibt nach erreichen (den eingeschwungenen Zustand) den gewünschten Temperaturwert konstant und ändert sich nicht mit der Zeit.
Hallo, benutz diesen Link: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm. denn weißt du, was du machen sollest. mfg gast28
ich werde in dieser Richtung vorschlagen. Es gibt an vielen Fachhochschulen ein Studium begleitende Ausbildung, da Man von der Ausbildung einbisschen Geld verdienen und gleichzeitig studieren kann. mfg
Hallo, bei Leuchtstofflampen werden die Kathoden vorgehiezt,danach weden die gestartet. durch die lange Schaltzeit wird Wärme an der Umgebung abgegeben. Wie man in deinen Photos sieht. Eine Lampe hingt einfach in der Luft und kann die Wärme schnelle abgeben. Bei der anderen ist das nicht der Fall. d.h die Lampe wird überhiezt, was eine Labenverkuzeung Verursach.
Gruß Gast28