schade, daß ich nur so wenig zeit habe, dir darauf zu antworten. aber du ahst eine spannende frage gestellt. sie hat es eigentlich verdient, sie mal etwas genauer zu betrachten. aber wenigstens in aller kürze, was ich als soziologin dazu denke: diese frage ist eine, die sich
immer wieder neu stellen wird. sie ist also vermutlich nie endgültig zu beantworten., sondern erneuert sich immer wieder. eben einfach weil das leben immer weiter geht, und nicht statisch ist, sondern dynamisch. es gibt demnach keine endgültigen antworten. die gibt es auch vom größten philosophen aller zeiten nicht. (das aber ist etwas, was viele nicht6 begreifen, die sich krampfhaft an ihren lieblingsphilosophen festzuhalten. und damit meine ich kein bestimmtes, sondern letztelich ALLE lager. die welt heute ist so komplex, daß ein mensch allein sie nicht erfassen kann und auch nicht endgültige antworten finden.
die frage kann man so, wie du sie stellst, eigentlich nicht stellen, so glaube ich. warum? weil sie erstmal geprägt ist von diesem größer, bigger, fetter unserer heutigen zeit. die aber ist (das ist meine persönliche meinung) weitgehend degeneriert. schauen wir in die natur, s können wir sehen, daß es viele grandiose dinge gibt. was genau man als solches sieht, hängt aber vom blickwinkel des betrachters ab und von dem,w as ihm (oder ihr) wichtig ist. das kann sogar wechseln, weil zu verschiedenen zeiten eben unterschiedliche dinge extrem wichtig sind. für einen krebskranken wird es das größte aller zeiten sein, wenn ein krebsmittel entwickelt wird, daß ihn wirklich vor dem tod rettet und ihn nachhaltig heilt. für ein paar, das sich kinder wünscht, aber keine bekommen kann auf den einfachen weg ist es die in-vitro-fertilization eventuell. für ein volk in einer diktatorischen gesellschaft ist es der sturz des diktators und das frei werden neur kräfte. für ein volk im krieg das ende dieses krieges. für einen baumeister/ architeckten ist evtl. ist es evtl. das höchste bauwerk auf erden, für einen it-menschen das internet an sich und der ausbau seiner möglichkeiten. und so könnten wir so vieles aufzählen.
ich persönlich glaube, daß es eben sehr viele großartige sachen gibt. wir soltlen von dieser sichtweise des rankings weg kommen. dennd as enthält auch eine grundsätzliche wertung. aber die kann so nicht vorgenommen werden. denn, um dies mal ganz eifnach zu sagen: alles, was entstanden ist, hat seinen grund und seinen wert. sonst wäre es nicht da. wir sollten all dies schätzen. und vor allem uns zunehmend fragen: ist dis gut für usnere gesellschaft? ist dies langfristig gut für die menschheit? ist dies gut für unseren planeten und die umwelt? und ähnliche fragen.
ich persönlich glaube, daß wir mit solchen fragen weiter kommen, als mit solchen, die in sich auch schon eine wertung enthalten (und damit auch eine abwertung von anderem, was nicht auf dem ersten platz steht)
hoffe, daß ich dir deine frage ein wenig beantworten konnte.
(stelle weiter fragen! das ist gut. fragend kommen wir voran. lach ist jedenfalls ein lebensmotto von mir. (und laß dich nicht abbringen davon. denn wer fragen stellt, wird irgendwann manchmal auch unbequem. fragen stellen ist aber sehr wichtig. man sollte nur nicht stur dabei vorgehen. soinst ist es gut.)