Kann etliches sein Ventil: kaputt, Nagel eingefahren,...

Ordentlich Luft rein und der Reifenschuster Deines Vertrauens macht das dann (und zeigt Dir, was es war), also Reparatur oder neuer Reifen. Und nein, wenn getauscht werden muß und der gute Reifen nicht abgefahren ist, d. h. wenn der Unterschied in der Profiltiefe nicht groß ist und Du keine Rennen damit fährst, kannst Du die paarweise Anschaffung vermeiden.

...zur Antwort

Wenn man eine Gleichung umformt, tut man ihr auf der linken und auf der rechten Seite des Gleichheitszeichen das gleiche an. Das muß man, damit die linke und die rechte Seite gleich bleiben (das bedeutet das Gleichheitszeichen: daß das, was auf der linken Seite des G. steht dasselbe bedeutet wie das auf der rechten Seite, daß also beide Seiten nur verschiedene Ausdrücke für denselben Sachverhalt sind. Also heißt das: wenn man links 2 abzieht, muß man rechts auch zwei subtrahieren, etc.) Und der Kommandostrich steht rechts neben jeder Gleichungszeile, und rechts davon notiert man, was man gerade getan hat (also z. B. "I -2"). Und das kann man immer wieder machen; jedesmal heißt das eine Umformung der Gleichung (die Sachen links und rechts werden zielgerichtet verändert) und die Umformungen werden hinter dem Kommandostrich zu Kontrollzwecken beschrieben. Und die umgeformte Gleichung wird in die nächste Zeile geschrieben und ist dann bereit, wieder umgeformt zu werden. Das Ziel des ganzen Tuns ist eine "Lösung", die ungefähr sagt: das da ist das dort (x=a)

...zur Antwort

PPP: Perfektstamm, daran -tum oder -sum (den passiven Perfektstamm muß man stammformenmäßig lernen)

PartPräs: Präsensstamm, daran - (e)ns, ntis

Futurpartizip: Perfektstamm mit -turus

also suchen "nt" oder "t" bzw. "s" oder "tur"

Das Präsenspartizip ist immer aktiv, das Perfektpartizip immer passiv (außer Deponentia), das FP ist aktiv

...zur Antwort

Das Subjekt ist das, "worum es sich handelt" in einem Satz, d. h. das, was was tut oder dem was geschieht. Für solche Sachen ist der erste Fall = Nominativ reserviert. Und weil das eines oder mehreres sein kann, kann es Einzahl oder Mehrzahl sein. Frage: was steht im Nominativ Singular oder Plural => amici. Is Plural von amicus, -i und heißt daher Freunde (und weil es im Lateinischen keinen Artikel gibt "die Freunde"). Weil die anderen Hauptwörter sind ja 6. bzw. 4. Fall. Und was die tun, steht im Prädikat.

...zur Antwort
Alfa Romeo ist gut

Alfas sind von außen und von innen schön, schnell und gut zu fahren; und keiner von deren Fahrern fährt an jeder Ampel unbedingt ein Rennen.

...zur Antwort

Das Prädikat suchen wir am Schluß des Satzes. "censere" heißt u.a. "meinen", von solchen Verben hängt ein AcI ab. Am Anfang steht das Subjekt. "Nimis" heißt (Wörterbuch!!!) allzu, "potens" mächtig. Was also haben die S. gemeint? Daß C. allzu... Wo ist ein Nominativ im zweiten Satz? "Oppressi" (ein PPP von "unterdrücken") ist der einzige, also muß das Subjekt sein: Die Unterdrückten=> weil sie "diu" von (a) wem unterdrückt waren haben sie einen Akkusativ vorbereitet (Perfekt) und wessen Ermordung haben sie vorb.? - die des Pronomens. Was (einen Akkusativ) aber hat in diesem Ablativ wer (wie hieß die Frau von Cäsar nur?) vorausgesehen, "dum" = "während" sie was tat (ein Dormitorium ist ein Schlafsaal...) "statim" steht auch im Wörterbuch, "excitata" ist 1.Fall, fem. "aufgewacht" hat sie wen "ermahnt", d.h. dringend gebeten, und das tut sie mit einem Imperativ "noli" (das muß man hier nicht übersetzen, weil es "wolle nicht" heißt, und das ist auf Deutsch unmöglich) "ire" heißt "gehen", und zwar wohin soll er nicht gehen? In einen Akkusativ mit Präposition, und dann kommt noch ein Vokativ, weil sie ihren Gatten ja direkt anspricht. und weil sie so aufgeregt ist kommt jetzt "oder" hostes (die Feinde" werden (das Präsens kannst Du wegen der Dramatik der Situation so wie die Frau C. auch verwenden) den Akkusativ (Dich) vom Leben zum Tode befördern.

Obwohl er so gewarnt worden war,sucht C. am folgenden Tag das T.P auf( "petere" ist ein langer, interessanter Eintrag im Wörterbuch!) Und wer war schon("iam") da????? Und was haben Sie, nachdem sie ihn ins Theater geführt hatten? Ermordet haben sie ihn in diesem Text erst auf deutsch. frage: wie heißt die satzwertige Konstruktion, deren Namen ich die ganze Zeit ausgelassen habe?

...zur Antwort
Neil

Wenn Du ohnehin studierst sollte das bißchen Fahrwissenerwerb jetzt nicht so schwer sein - vielleicht liegt es am Zeitmanagment? Und: den Führerschein kann man wirklich immer brauchen.

...zur Antwort

Ich hab einen Mitsubishi Outlander, Benzin, Schaltgetriebe - zwischen 6,4 und 11,8 Liter (8,7 im Durchschnitt), hab ihn 31 Monate, 160 000km, nie ein Problem, zweimal Bremsen vorn, Ölwechsel, Dämpfer hinten vor zwei Monaten....

Enthält keine Seltenen Erden (Kinderarbeit, Umweltschmutz), kein Lithium (weißt Du, wie und wo das gewonnen wird?!), man kann ihn, wenn es soweit ist, recht problemlos entsorgen, und bei einem Feuerunfall (ToiToiToi) ... frag einen Feuerwehrmann,

...zur Antwort

Das ergibt ein Gleichungssystem in zwei Unbekannten.

Die Unbekannten heißen ganz konventionell x und y

x + y = 720

x - y = 86

Du kannst jetzt die zwei Gleichungen zum Beispiel zusammenzählen

(x+y) + (x-y) = 806

x+x + y-y = 806

2x = 806 dividier durch 2

2x/2 = 806/2

x = 403

jetzt weißt Du die eine Lösung. Die setzt Du in eine Gleichung ein, welche, ist eigentlich egal, aber eine spart Arbeit

403 - b = 86 jetzt ziehst Du (auf beiden Seiten natürlich, weil es ja eine Gleichung ist und man das, was man der einen Seite antut auch der anderen antun muß) 86 ab und addierst b

403 - b - 86 + b = 86 -86 + b und jetzt rechnest Du aus:

317 = b

Jetzt kannst Du die Probe machen, indem Du in eine Gleichung einsetzt :

403 + 317 = ?

...zur Antwort

kleinen toyota, mitsubishi colt, Dieselgolf, 50-90 PS, Mindestalter 8 Jahre, nicht mehr als 2000.- ausgeben (das ist schon zu viel für einen Fahranfänger), wenn er ein Jahr oder so hält, ist das ein Gewinn; dann erst eventuell was anderes (weil so die ersten Knitterfalten nicht weh tun)

...zur Antwort

Also beim Fußgänger: zuerst vom Gaspedal - Auto wird von selber langsamer (Motorbremse) - dann aufs Bremspedal - dann auf die Kupplung (nicht umgekehrt, weil dann ja kurz gar keine Bremswirkung ist!) - und dann kann man, je nach dem wie stark man bremst, die Geschwindigkeit regeln oder überhaupt stehen bleiben (ohne den Motor abzuwürgen). Wenn der Fußgänger weg ist, und Du rollst noch, geh wieder von der Bremse, gib Gasundkuppleein (so zügig wie ich das jetzt geschrieben habe, weil sonst ruckelts). Überhaupt: nicht hektisch und nicht zögerlich, sondern kontrolliert, zügig eben. Und: es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen...

...zur Antwort

Also eine hohle Kugel. Die Radien sind in verschiedenen Einheiten! Also Millimeter in Zentimeter. Volumen der größeren Kugel ausrechnen, Volumen der kleineren Kugel ausrechnen (das ist die wo nichts drin ist, also zumindest kein Silber). Volumen der großen Kugel weniger Volumen der kleinen Kugel gibt das Volumen der silbernen Kugelschale (praktischerweise schon in Kubikzentimetern). Die Dichte (Dichte, das ist wieviel Masse in einer Volumseinheit - Kubikkilometer, Kubiknanometer oder so - ist; die gebräuchlichen Einheiten wurden von weisen Männern*innen festgelegt, damit alle dieselben Sachen sagen und man ohne Umrechnen vergleichen kann) von Silber (10,5 Gramm pro Kubikzentimeter) mal das Volumen gibt die Masse. Formeln stehen in der Formelsammlung, wahrscheinlich sogar eine für das Volumen der Kugelschale.

...zur Antwort

Ein Zylinder hat unten und oben eine Kreisfläche als Abschluß. Leg ihn auf einen Tisch und roll ihn einmal. Das gibt ein Rechteck, offenbar eine Seite so lang wie der Umfang von dem Kreis und die andere so lang wie die Höhe. Vom Kreis weißt Du den Radius. Die Formel für den Umfang ist zwei mal r mal Pi. Pi weißt Du, r weißt Du, kannst Du den Umfang ausrechnen. Die Formel für die Fläche kennst Du auch, kannst die Fläche des Kreises ausrechnen. Einmal die Grundfläche, einmal die Deckfläche und einmal der Mantel ist die Oberfläche des Zylinders. Die kennst Du. Oberfläche minus zweimal Kreisfläche ergibt Mantelfläche. Mantelfläche ist ein Rechteck, von dem Du eine Seite kennst (den Kreisumfang) - Flächenformel für Rechtecke..... Dividieren, Höhe kommt heraus. Wenn aber in der Angabe steht, daß die Mantelfläche gegeben ist, ersparst Du Dir die Zwischenschritte und dividierst gleich.

...zur Antwort

 HS: "dedi vobis omnem herbam semen afferentem super terram et universa ligna", darin eine SWK (omnem) herbam (semen) afferentem (Part.Con.), dann ein Relativsatz,der mit einem Relativpron. eingeleitet wird und "ligna" bestimmt, der utsatz hängt also nicht vom Relativsatz sondern vom HS ab "damit".(((Und jetzt kann man behaupten, daß der HS weitergeht (dedi vobis....et cunctis, dann wäre der folgende utsatz "ut habeant..." vom HS abhängig); weil aber in diesem Text Satzzeichen an dieser Stelle fehlen(damit das Ende des NS angezeigt wird), ist das hier eher nicht gewünscht (obwohl es auch Bibelausgaben mit Satzzeichen gibt))) oder daß "et cunctis" ein Teil vom NS ist (vobis et cunctis), dann ist dieser utsatz dem NS untergeordnet (zweite Ordnung). Die zwei durch "et" verbundenen Rel.sätze, die sich auf "universis" beziehen ("quae" ist Neutrum!) sind dem utsatz nicht übergeordnet, der zweite RS enthält eine SWK anima vivens (PC). In diesem Fall sind also dem HS zwei NS untergeordnet und dem zweiten von den beiden wiederum drei.

...zur Antwort

Dreh vielleicht die Wortordnung ein bisserl um und füge seinen Namen (klar: latinisiert) ein (d. h., wenn auf dem Häferl genug Platz ist...): magna cum laude patri et medico Sebastiano Lichtenfellneri (wegen der Endungen beim Namen frag nochmal hier an). Klingt, denk ich, hübsch ernsthaft und wie aus der Schillerzeit. Außerdem bezieht sich das m.c.l. dann ganz deutlich sowohl auf seine Rolle als Vater als auch auf seine Fähigkeiten als Arzt und bietet in der Rückübersetzung sogar Interpretationsspielraum.

...zur Antwort