Ich möchte noch hinzufügen, dass ich selbstverständlich bereit bin, die gängigen Marktpreise zu zahlen. Je nach Zustand sehe ich diesen bei etwa 2 bis 6 Euro pro Karte. Ich denke man wird sich dann einig... :)

...zur Antwort

damit kommt ihr seeeehr lange aus. Eine Website mit ein paar bildchen etc hat vllt maximal ein halbes MB. und Ihr habt ein GB, also 1000MB...somit solltet ihr wenigstens 2000 mal auf die Websites gehen können. Wenn ihr täglich ca. 20 mal drauf geht, dann würde das ganze 100 Tage (= 3 Monate) reichen.
Und das war nun eine SEHR PESSIMISTISCHE Rechnung. Zum einen speichert der Browser die häufigsten Bilder im Cache (Zwischenspeicher) und die meisten websites sind kein halbes MB groß. Darum wirds wohl eher noch wesentlich länger reichen.

Wenn du aber genau wissen willst wie groß eine website ist, dann kannst du die größe hiermit bestimmen lassen: http://www.websiteoptimization.com/services/analyze/

...zur Antwort

Denke das hängt ganz davon ab wie gut du ihn kennst...also in der 2ten Mail würde ich, ganz egal wie er geschrieben hat, förmlich korrekt bleiben mit "Sehr geehrter Herr Prof. XXX". Als mittelding geht auch immer "Hallo, Herr Prof. XXX" oder "Guten Tag, Herr Prof. XXX" ganz gut ;)

...zur Antwort

Schreib ne Bewerbung? Naja,...also im AKW brauchen die ja immer alles mögliche. Vom Raumpfleger über nen Techniker bis zum Physiker. Solltest die Frage konkretisieren...

...zur Antwort

Zu Frage 1: Beim Kern-Elektron System gibt es doch mehr als nur die Anziehung. So gibts z.b. noch eine Zentrifugalkraft welche das Elektron nach außen drückt. Das Elektron würde also nur dann in den Kern stürtzen wenn die el.mag Kraft größer ist als die Zentrifugalkraft. Denke das ist mal eine ganz anschauliche Erklärung. Genauer: Wie bereits oben geschrieben sind die Energien im gebundenen Zustand gequantelt. Es gibt also nur bestimmt Energiee die das Elektron annehmen kann. Nun grundsätzlich ist das noch kein Grund warum es dann nich einfach in ein Niveau 0 wechselt und die Energie abstrahlt die es dabei verliert. Aber es gibt eben ein Nullpunktsenergie welche größer 0 ist. Und da Elektronen nunmal keine Bosonen sind gehorchen sie dem Pauliprinzip welches vorschreibt, dass es auf jedem Niveau nicht zwei (oder mehr) identische Teilchen gibt. Da Elektronen einen Spin von 1/2 haben kann also das niedrigste Niveau auch nur von maximal 2 Elektronen besetzt werden. Somit ist also klar, durch die Nullpunktsenergie größer 0 stürtzen die Elektronen niemals in den Kern und durch das Pauliprinzip stürtzen nich alle Elektronen in das niedrigste Niveau. Mathematisch ist das auch alles wasserdicht, aber eben ein bissel kompliziert...ganz grob kann man das so machen (NÄHERUNGSWEIßE!):

Elektron = Teilchen aber auch Welle (Welle-Teilchen-Dualismus) Kreisbahn um den Kern ist: 2Pir=U Wellenlänge von Elektron nach deBrogli: Lambda=h/p Nun soll sich eine stehende Welle auf der Kreisbahn ausbilden, somit muss die Kreisbahn ja ein ganzzahliges Vielfaches (n) der Wellenlänge des Elektrons sein: U=nLambda -> 2Pir=nh/p Umstellen nach r: r=nh/(p2*Pi) Wenn wir nun den kleinsten Wert für r (Bahnradius) wissen wollen, so müssen wir einfach die rechte Seite minimieren. Da h, p und Pi konstant sind, muss nur das kleinstmögliche n gewählt werden: n = 1! Somit ist r_minimal immer größer 0!

PS: Warum nicht n=0? Naja wir haben oben ja gefordert, dass wir die Elektronenwelle ja n mal um den Kern wickeln wollen...0 mal wickeln ergibt einfach physikalisch keinen Sinn.

Zu Frage 2: Für die Beschleunigung ist allerdings keine Energie notwendig. Es handelt sich mehr um eine Ablenkung. Der Richtungsvektor ändert sich, nicht aber dessen Betrag. In einem sog. Konservativen Kraftfeld (und das haben wir hier) muss wür ein "umlenken" keine Kraft aufgebracht werden.

...zur Antwort