Das sind super spannende und wichtige Fragen, die du da stellst! Sie treffen genau den Kern der faszinierenden Debatte um 432 Hz. Wir beschäftigen uns bei Sound-Spirit seit Jahrzehnten mit dem Thema Klang und Frequenzen und haben genau dazu einen sehr ausführlichen Blogbeitrag verfasst, der viele deiner Punkte im Detail beleuchtet.

Ich versuche mal, das hier für dich kurz und verständlich zusammenzufassen:

1. Warum benutzen nicht alle Künstler 432 Hz?

Dafür gibt es mehrere Gründe, die eine Mischung aus Praxis, Gewohnheit und Kunst sind:

  • Der globale Standard: Der wichtigste Grund ist, dass A=440 Hz seit Jahrzehnten der international etablierte Standard ist. Instrumente (von Klavieren bis zu Gitarren) werden standardmäßig darauf gestimmt und gebaut, Synthesizer und Studio-Software sind darauf voreingestellt. Für einen Künstler ist es einfach praktischer, im Standard zu arbeiten, besonders wenn man mit anderen Musikern zusammenspielt.
  • Künstlerische Vorliebe: Musik ist Kunst. Manche Künstler mögen den Klang von 440 Hz lieber. Er wird oft als brillanter, heller und durchsetzungsfähiger beschrieben, was für Genres wie Rock oder Pop oft gewünscht ist. 432 Hz wird hingegen als wärmer und weicher empfunden, was nicht zu jedem Musikstil passt.
  • Aufwand: Es bedeutet zusätzlichen Aufwand, alle Instrumente bewusst umzustimmen und sicherzustellen, dass alles harmonisch zusammenspielt.

2. Wäre 432 Hz nicht profitabler für die Künstler?

Das ist eine sehr kluge Frage! Die Antwort lautet: Es kommt darauf an.

  • Für Nischen-Künstler (Ja, potenziell): Für Musiker im Bereich Wellness, Meditation, Yoga und Spiritualität kann die Verwendung von 432 Hz ein starkes Alleinstellungsmerkmal und somit sehr profitabel sein. Sie sprechen damit eine Zielgruppe direkt an, die genau nach dieser harmonischen und als heilsam empfundenen Schwingung sucht.
  • Für Mainstream-Künstler (Eher nein): Für einen Mainstream-Popstar ist die Frequenz meistens irrelevant für den kommerziellen Erfolg. Die breite Masse achtet auf Melodie, Rhythmus und Text. Eine Umstellung auf 432 Hz würde hier kaum einen Marketing-Vorteil bringen und im Radio-Mix eventuell sogar weniger brillant klingen.

3. Hören wir bei Sound-Spirit einen Unterschied?

Ein klares Ja! Wir und die meisten unserer Kunden, die tagtäglich mit Klang arbeiten, hören und vor allem fühlen einen deutlichen Unterschied.

Du hast es mit deiner Vermutung "vielleicht bemerkt man es nur unterschwellig" perfekt auf den Punkt gebracht. Für viele Menschen ist es kein analytisches Hören, sondern ein ganzheitliches Empfinden. Der Klang von 432 Hz wird oft als runder, weniger „spitz“ im Ohr und körperlich als entspannender beschrieben. Es ist eine subtil veränderte Atmosphäre, die man am besten im direkten Vergleich spürt.

Zusammenfassend kann man sagen: Die Wahl der Frequenz ist eine komplexe Mischung aus Tradition, praktischen Gründen und vor allem persönlicher, künstlerischer Absicht.

Wenn du noch viel tiefer in die faszinierende Geschichte, die wissenschaftlichen Studien (und ihre Grenzen) und die spirituellen Aspekte eintauchen möchtest, dann schau dir unbedingt unseren umfassenden Blogbeitrag an. Dort haben wir all diese Punkte sehr detailliert und ehrlich aufgeschlüsselt:

https://www.sound-spirit.de/blog/432-hz-mythos-oder-heilfrequenz

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

...zur Antwort
Wieso werden Klangschalen mit solchen Beschreibungen angeboten?

Große Beckenschale

Die große Beckenschale wiegt etwa 2000 Gramm. Sie hat einen Durchmesser von ca. 28,5 cm und eine Höhe von ca. 11 cm. Diese Klangschale bietet ein Klangangebot für den Unterleib, das sich durch verschiedene Schlägel variieren lässt. Mit einem großen (weichen) Schlägel angeschlagen, lassen sich die tiefen Frequenzangebote für den Unterleib, mit einem mittleren (mittelharten) Schlägel die Frequenzangebote für den Solarplexus (Bereich oberhalb des Bauchnabels) erzeugen. Die große Beckenschale ist in der Klangintensität stärker und wird für den professionellen Einsatz bevorzugt. Diese Klangschale wird aus 12 Metallen gefertigt.

Gelenk-/Universalschale

Die Gelenkschale, auch Universalschale genannt, wiegt etwa 900-1000 Gramm und ist dünnwandig. Sie hat einen Durchmesser von ca. 21-22 cm und eine Höhe von ca. 8 cm. Sie hat ein breites Klangspektrum, das den gesamten Körper bedient und zeichnet sich durch eine intensive Schwingung aus. Sie ist besonders geeignet, um an Fuß- oder Handreflexzonen oder an den Gelenken eingesetzt zu werden. Starke Blockaden oder Verspannungen können aufgrund ihres intensiven Schwingungsverhaltens gut gelockert werden., Wenn diese Schale mit unterschiedlichen Schlägeln zum Tönen gebracht wird, verändert sich der Hauptklangbereich. So kann diese Klangschale universell für den ganzen Körper eingesetzt werden. Deshalb haben wir sie auch "Universalschale" genannt. Sie ist eine ideale Klangschale für den Einstieg in die Klangarbeit. Diese Klangschale besteht aus 12 Metallen.

https://www.thomann.de/de/peter_hess_phks9him_g.htm

Dass Klangschalen angenehme Schwingungen und Töne zur Entspannung und Meditation erzeugen können, streite ich gar nicht ab. Aber was sollen die Hinweise zu Unterleib, Solarplexus, Füßen, Händen und Gelenken?

...zum Beitrag

Die Antwort ist ganz einfach - so geht das nicht!
Jede Klangschale kann verschiedene Körperregionen ansprechen.
In der Regel reagieren die meisten Menschen ähnlich drauf.
Es gibt Ausnahmen, ich könnte nach 30 Jahren arbeiten mit Klangschalen sogar die Ausnahmen.
Bei dieser verlinkten Schale handelt es sich im Großen und Ganz um ein Kaufversprechen, das nur teilweise eingehalten wird.
Die Firma Hess, die solche Schalen verkauft sagt - tiefer Ton nach oben, mittelerer Ton zb Herzbereich hoher Ton nach oben.
Sie wissen schon seit mindestens 20 Jahren, das dem nicht so ist, verdienen aber ihr Geld mit der Aussage, darum bleibt es auch so :)

...zur Antwort