Ja, die potentielle Energie wird in kintetische Energie umgewandelt aber durch die Reibung nicht zu 100%. Durch die Reibung wird ein Teil der potentiellen Energie in thermische Energie umgewandelt. 

Im konkreten Fall wäre es dann:

pot.Energie = kin.Energie + therm.Energie

...zur Antwort

Ich kaufe Ruten meistens im Angelladen. Dafür gibt es 2 Gründe:

  1. Man muß die Rutenaktion mal fühlen. Also wie biegt sie sich (Die Verkäufer halten dazu die Rute vorn fest und Du kannst mal gegenhalten und bekommt dann ein Gefühl dafür) und (für mich noch wichtiger) wippt die Rute zu sehr nach? Ich kann es nicht leiden, wenn ein Rute ewig in der Mitte nachwippt, wenn man sie mal kurz bewegt.
  2. Rute und Rolle müssen zueinander passen. Nimm Deine Rolle mit und bau' sie an. Dann merkt man, ob die Rute ggf. kopflastig ist, was auf Dauer nervt.

Ich würde nur eine Rute im Netz bestellen, die ich auch schon mal am Wasser (z.B. von einem Freund) ausprobiert habe.

...zur Antwort

Ich kenne einige Leute, die auf die Fireline schwören aber mir ist die zu steif und die macht auch durch ihre Oberfläche häßliche Geräusche an den Ringen und am Bügel. Man erkennt eine Fireline am Geräusch.

Steifigkeit dürfte bei Deiner Angelei ein Thema sein. Geh' am Besten zum Händler und laß Dir verschiedene Schnüre zeigen. Einfach mal ein Stück von ein paar cm nehmen, gerade streichen und aufrecht halten. Dann siehst du, ob die schnell zusammenfällt oder stehen bleibt.

Ich habe eine rote Spiderwire und bin damit ganz zufrieden. Ich sehe halt gern die Schnur (auch als Bißanzeiger) und du muß ohnehin ein gutes Stück (1,5m) Fluorocarbon davor knoten (mein Favorit ist der verbesserte Albright-Knoten). Dann kann man auch eine rote Schnur nehmen.

...zur Antwort

Ja! Mach einfach mehr Abstand zwischen Haken und Blei. Dann hast Du bei diesem Spitzen Winkel immer noch genug Abstand zum Boden.

...zur Antwort

Hast Du schon mal ein Texas-Rig probiert? Das fische ich gern bei krautigen Gewässern. Zu den Gummifischen würde cih im Moment noch Kleine nehmen von 5-6cm

...zur Antwort

Im Grunde hast Du 3 Bremsen. Die Kampfbremse ist diese Sternförmige an der Kurbel. Die Funktion sollte ja klar sein ;-) Dann hast du die normale Rollenbremse, die verhindert, dass sich die Rolle zu schnell dreht. Als Letztes gibt es ncoh die Magnetbremse (bei mir auf der, der Kurbel gegenübergesetzten Seite). Die soll durch Induktion die drehende Rolle wieder bremsen, weil ja der Köder auch im Flug an Geschwindigkeit verliert.

Ich hatte auf Youtube mal ein gutes Video gefunden von einem alten Mann, der das erklärt hatte ;-) Da ich auch Anfänger bin, habe ich das auch so probiert und seit dem funktioniert das auch bei mir:

  1. Magnetbremse auf Maximum
  2. Die Rollenbremse so einstellen, dass der Köder bei offener Rolle langsam ansinkt und wenn der Köder auf dem Wasser aufkommt, soll sich die Rolle aufhören zu drehen. Das natürlich nicht im Wurf einstellen, sondern einfach die Rute in der Hand halten und den Köder absinken lassen.

Wenn ich das so einstelle, bekomme ich zwar weniger Wurfweite als mit einer Stationärrolle aber wenn ich im Wurf vergesse, die Rolle vor dem Aufschlagen des Köders auf das Wasser mit dem Daumen zu stoppen, bekomme ich trotzdem keine Perücke in der Rolle.

Der Rest ist dann Übung ;-)

...zur Antwort

Du bekommst die Tageskarte gar nicht, wenn Du keinen Fischereischein vorlegen kannst. Zumindest habe ich das bisher so erlebt.

...zur Antwort