Sie verhalten sich wie Widerstände wenn man damit rechnen will.

Parallel: 1/Lges = 1/L1 + 1/L2 + ...

Reihe: Lges = L1 + L1 + ...

Ist ja prinzipiell logisch, da man einfach eine Spule mit doppelt so viel Windungen hat, wenn man zwei Spulen hintereinander hängt.

...zur Antwort

hmm ok das wäre natürlich noch eine erklärung, aber komischerweise habe ich das bis jetzt nur 2 mal bei den Bankbriefen gesehen und bei den anderen Briefen noch nie.

...zur Antwort

Das beruhigt mich ja, dass ich nicht der enizige bin der das komisch findet. Die Idee mit der Post ist echt gut, da könnte ich auch mal nachfragen.

...zur Antwort

Habe ich mir auch schon gedacht aber hinterher halten die mich für verrückt oder so :)

Hier ist man ja relativ anonym.

...zur Antwort

Falls deine Frage immernoch aktuell ist:

Ich habe ein HP pavilion dv5-1161eg und das gleiche Problem gehabt:

Im Taskmanager siehst du eine Datei HPKBDAPP.exe die geladen ist. Die macht die OSDs... du musst sie also aus dem Autostart nehmen wenn Windows hochfährt!

Dazu über Start - Ausführen - "msconfig" eintippen - Reiter "Systemstart" den Punkt "HP Quicktouch On Screen Display" deaktivieren. Achtung: Nicht "HP Quick Launch Buttons", sonst gehen nachher die Knöpfe nich mehr :)

Nun noch alles speichern und neustarten udn die OSDs sind weg! :)

...zur Antwort

Achtung! Meetyoutmessenger verlangt von einem, dass man seine Anmeldedaten (Also Nutzername und Passwort) angibt! Damit können sie dann machen, was sie wollen.

Desweiteren schließt man bei der Registrierung ein 6 monatiges Abo ab, welches pro Monat 29 € kostet!

FINGER WEG!

...zur Antwort

Ursprung von Wappen

Die Wappen sind in ihrer klassischen, mittelalterlichen Form in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, der Zeit der Kreuzzüge – also unter anderem im Zusammenhang mit dem Auftreten großer Ritterheere – entstanden.

Die Theorie, dass mit dem Aufkommen von immer schwereren Rüstungen (speziell des Topfhelms) das Gegenüber in der Schlacht nicht mehr erkennbar war und so Wappen als Identifikationshilfe auf dem Feld dienten, hält sich zwar immer noch hartnäckig, kann jedoch getrost als widerlegt betrachtet werden. Es wäre auch von dem einzelnen Ritter wohl kaum zu erwarten gewesen, sich in der Hitze des Gefechts an jedes einzelne der in einigen Fällen vielen hundert Wappen auf beiden Seiten zu entsinnen und so anhand dieser Kennzeichnung auszumachen, ob er gerade Freund oder Feind gegenüber stand. Zur Zeit der Kreuzzüge entwickelte sich jedoch auch ein ausgeprägtes Turnierwesen, häufig mit einer begrenzten Teilnehmerzahl und es wurde auch für Zuschauer aus der Ferne interessant zu sehen, wer noch an den Kämpfen teilnahm und wer bereits ausgeschieden, verletzt oder getötet worden war. So wurde eine farbliche und symbolische Kennzeichnung auf den Schutzschilden oder Fahnen erforderlich. Dabei wurden kontrastierende Farben gegeneinander gesetzt, um die Erkennbarkeit auch aus der Entfernung zu erhöhen. Die Heraldik spricht hier vom Gegensatz von Farben (rot, schwarz, blau, grün, purpur) und Metallen (silbern und golden).

Das Wort „Wappen“ (mittelhochdeutsch wâpen) ist in seiner Herkunft identisch mit dem Wort „Waffen“. Der Bedeutungswandel von wâpen (Waffen) zu wâpen (Abzeichen) auf den Waffen vollzog sich bereits im 12. Jahrhundert. Besonders geeignet zur Anbringung waren Schild und Helm. Sie wurden deshalb die Hauptbestandteile der Wappen.

...zur Antwort

mit der rechtschreibpruefung geht es wie mit den anderen abiword plugins. um diese zu abiword portable hinzuzufuegen, sind folgende schritte noetig:

1) abiword portable schliessen
2) einen plugin installer von der abiword webseite herunterladen (hast du ja schon gemacht)
3) das heruntergeladene plugin (installer, d.h. .exe datei) starten und den anweisungen folgen. als zielpfad gib das verzeichnis von abiword portable an, d.h. irgendwo auf deinem portablen medium muesste es ein verzeichnis namens AbiWordPortable\App\AbiSuite2 geben. solltest du die Portable Apps Suite benutzen, so lautet das entsprechende verzeichnis PortableApps\Apps\AbiWordPortable\AbiSuite2...
!!achtung:!!
in diesem falle ist es wichtig, temporaer (d.h. fuer die dauer der installation des plugins) das AbiWord verzeichnis in AbiSuite2 umzubenennen, damit die installation klappt.

quelle: http://portableapps.com/support/abiword_portable#plugins

...zur Antwort

Habt ihr euch die sog. "Energiesparlampen" mal mit einem (Hand-)Spektroskop angesehen?

Eine normale Glühbirne hat ein schönes kontinuierliches Spektrum ("ganzer Regenbogen") mit besonders hellem gelben u. roten Bereich.

Eine ESL hat nur ein paar dünne Linien auf best. Wellenlängen/Frequenzen, die schlechteste, die ich gesehen habe hatte nur 4 Spektrallinien (besonders nur eine im unteren Bereich, dadurch wurden im Raum grün und blau kaum noch unterscheidbar), die meisten so 6-8 Linien. Trotzdem bleibt es ein beschissenes Linienspektrum und kein Kontinuierliches.

Leuchstoffröhren haben übrigens ein kontinuierliches Spektrum, mit ein paar (3-4)besonders hellen Linien, aber wie gesagt, kontinuierlich ("ganzer Regenbogen").

Weiße LED haben kontinuierliches Spektrum, mit stärkeren Bereichen je nach Ausführen, aber insgesamt vergleichsweise geringe Leuchtstärke bzw. selbige nur auf kleinem Abstrahlwinkel.

Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber habt ihr euch mal überlegt, was mit euren Augen passiert, wenn sie stets und ständig mit diesem unnatürlichen spektral nicht kontinuierlichen Licht arbeiten müssen? Und es ist sicher unrealistisch, aber was könnte passieren, wenn eure (wachsenden) Kinder stets damit arbeiten? Ich lasse mal die Gedanken schweifen: ihre Augen optimieren sich auf die 6-8 Frequenzen, die das Licht bietet, um möglichst gut zu sehen. Dann wollen eure Kinder die Nachbarskinder besuchen. Sie sehen dort aber nichts, weil der Nachbar ESL eines anderen Herstellers benutzt, wo die Spektrallinien auf etwas anderen Wellenlängen liegen... Ich will kein Horroszenario kreieren, aber so mit einem Schlag nur noch auf ESL zu setzen ist dumm. Wenn die ESL überlegen WÄREN, würden sie sich VON ALLEIN durchsetzen. Kerzen mussten auch nicht verboten werden, damit sich Glühbirnen durchsetzten, oder? Mal ehrlich, erst sollten Kerzen verboten werden, bevor es mit den Glühbirnen passiert.

Das wollte ich den ganzen ESL-Befürwortern nur mal aufs Brot schmieren.

Zur eigentlichen Frage: ja, dieses Jahr sollen die "großen" Birnen gekillt werden (100W aufwärts, im groben gesagt alles, was Sockel E27 ist), nächstes/übernächstes Jahr dann auch die kleineren (Sockel E14).

Wann Sofitten und sonstige KFZ-Lampen dran glauben müssen, weiß ich nicht. Könnte mir aber vorstellen, dass die Regierung auch das forciert, damit sich die Leute wegen defekter Glühbirnen eine LED-Beleuchtung (am besten natürlich in Verbindung mit einem neuen Auto) zulegen müssen, was ja wunderbar unsere marode Wirtschaft in Form bringen würde. Ähnliche Glühbirnen werden auch in Backöfen, Mikrowellen, Kühlschränken usw. eingesetzt ... bin gespannt was damit wird!

Ob mit Glühbirnen eindecken eine Lösung ist? Keine Ahnung, am Ende kommt doch eine gute neue Technologie und man sitzt auf seinem teuren Vorrat, der auch noch hohe Betriebskosten hat. Ich denke, ich werde versuchen, mir bei Bedarf kleinere Mengen aus dem Ausland zu holen/bestellen (unsere Währung ist ja nun frei konvertierbar ;-) und bei Neuanschaffungen wo möglich vermehrt auf konventionelle Leuchtstoffröhren setzen (Garage, Keller, ja auch Nebenräume), die einfach mal das effizienteste sind, auch wenn sie sch...lecht Aussehen. Es gibt die Dinger ja jetzt auch in "warmen" Farben und mit vorgeschaltetem Frequenzgenerator, sodass sie nicht mit 100 Hz sondern mit 10 kHZ (also unsichtbar) "flackern".

"Kompakte" ESL kommen mir nicht wieder ins Haus. Die Dinger sind ja grauenhaft!

...zur Antwort