Ferndiagnosen sind selten verlässlich. Die Anzeichen klingen nach einem entzündeten Nerv. In der Selbsthilfe wird das mit DMSO eingerieben, oder noch besser mit einer Mischung aus DMSO+MgÖl+Borax.
Weiters hilft Vitamin B6, Wärme mittels Sonne oder Rotlicht, nach dem Einreiben.
Verzicht auf Zucker und Mehlprodukte reduziert Entzündungen. Hier die Herstellung der Einreibeflüssigkeit: https://www.youtube.com/watch?v=cX3CXJ3pD1M&t=457s
Für eine erfolgreiche Photosynthese sind neben Licht und Wasser auch noch Wärme und Mineralsalze erforderlich.
Krebs ist eine Folge von körperunverträglichen Lebensbedingungen. Also kein reiner Zufall. Wir helfen mit unserer Lebensführung mit. Je mehr wir krebsfördernde Sachen meiden, umso sicherer sind wir vor einer Krebserkrankung.
Also gehört alles weg gelassen, was krebsfördernd ist, und alles bevorzugt, was Krebs hemmend wirkt.
1)Gifte und schädigende Elemente (Suchtgifte wie Nikotin, Koffein, Haltbarkeitsmittel etc, auch Strahlung) meiden. Also nicht telefonieren mit Telo am Kopf! Kabel und Ohrstöpsel verwenden, Nachts Modem und Telefon ausschalten!
2) Entgiften und ausleiten. Hauptsächlich durch Einnahame von Zeolith, Klinoptilolith und Chlorella, Bennessel als Grüngemüse, und als Tee, Jiaogulantee und viel gesundes Wasser. Gefiltert und wenn es geht energetisiert. Hier etwas info: https://www.sein.de/energetisiertes-wasser-universitaet-lueftet-geheimnisse-um-wasser/
Hier etwas Info dazu http://johann.dokusammlung.de/dateien/Selbsthilfe_Zeolith_Kieselgur_Koriander_Chlorella.doc
3) ausgewogene Ernährung, kein Zucker, kein Weissmehl und deren Produkte, wenig tierische Proteine und Eiweisse, dafür viel Gemüse, (wenn geht Bio) roh und gekocht, etwas Obst, Nüsse und Pflanzen fette und Öle. Pflanzensäfte, gepresst, auch ungewöhnliche, wie Brokkoli, und Kohlgemüsen. Ernährung mit effektiven Mikroorganismen unterstützen. Hier etwas Info dazu: http://johann.dokusammlung.de/dateien/Selbsthilfe_Ema.doc
4) Psyche balancieren! Sehr wichtig, glückliche Momente suchen, tun, was man gerne macht, viel Natur, viel Wald, wegen der Terpene.
5) körperliche Last, = täglich schwitzen durch Muskelarbeit, mindestens 30 Minuten. egal was, Laufen gehen klettern turnen. (auch schwimmen und radfahren aber dann ca 1 Stunde.) Hier etwas info dazu: MgOel DMSO Bor
https://www.youtube.com/watch?v=cX3CXJ3pD1M&t=457s
Das wären so die wichtigsten Ansätze. Jeder Punkt senkt die Krebswahrscheinlichkeit alle zusammengenommen sollten Dir die Angst nehmen, weil Du alles zumutbare unternommen hast, um Dein Immunsystem zu stärken, und den Körper zu kräftigen und Schadstoffe auszuleiten. Das ist, was vor Krebs schützt.
Weniger essen. Diese so einfach und simpel klingende Methode ist zu gleich auch die wirksamste.
Ein bisschen - zum besseren Verständnis - zu den Hintergründen:
Wenn man zB eine Fastenkur beginnt, kommt der Körper ziemlich lange mit dem ständig verfügbaren Zucker aus. Jedenfalls länger als 6 stunden. Der langsam absinkende Zuckerspiegel quält einen.
Isst man jetzt als alle 6 stunden etwas (oder noch häufiger) dann geht der Körper nie an seine Reserven. Ganz klar, darf er ja nicht, denn die sind ja für den Ernstfall gedacht, so ist das in unserer Evolution erfolgreich gewesen.
Du hast nun folgende Möglichkeit: beginne den Tag mit Kräutertee, und versuche den ganzen Tag nichts zu essen, nur trinken. Du wirst feststellen, dass abgesehen von einigen gewohnten Zeitpunkten sich kaum Hungergefühl einstellen wird. Es ist nicht der Hunger, sondern die Gewohnheit, die uns zum regelmäßigen Essen bringt, wenn man den Tag "leer" beginnt.
Das hat den Vorteil, dass man die Nacht hinter sich hat und der Körper schon ziemlich lange keinen Nachschub mehr bekommen hat. Der Zuckervorrat sinkt also, und der Organismus beginnt sich an Proteinen und Fetten zu laben :)
Vereinfacht gesagt, die Leber erzeugt aus Proteinen und Fetten Ketokörper, die von den Zellen verstoffwechselt werden und das gleiche Ergebnis liefern, wie die Verstoffwechslung von Zucker.
(Hat man durch den ständigen Zuckerkonsum parasitär lebende Pilze im Organismus können deren Ausscheidungen (die den Botenstoffen des Pankreas ähneln) das Gehirn in Alarmzustand versetzen, mit der Botschaft "Zucker aus", wodurch Heisshunger auf Süßes generiert wird. In so einem Fall müsste mittels MMS/CDL Kur der Pilzbestand im Körper dezimiert werden, sonst gibt es immer wieder unangenehme Hungerattacken und man kann nicht in Ruhe fasten.) Anders wird man Pilze nicht so leicht los.
Ich halte das so, dass ich gegen abend, nachdem ich den ganzen Tag nichts gegessen habe, noch einen Tee trinke oder Wasser, und dann eine Stunde laufe, schwimme oder radfahre. Dabei gibt es keinerlei Leistungsknick, denn der Körper hat schon den ganzen Tag mehr und mehr an den Reserven genascht und ist sozusagen in "in Übung". Das äußert sich in ungeahnten Leistungsreserven. .Interessant, das Ernährungswissenschafter mit der "gesunden 5 Tagesportion" etwas ganz anderes sagen!
Erklärung: Isst man nämlich ein ausgiebiges Frühstück, wie sie empfehlen, und am Tag alle paar Stunden etwas, ist der Zuckerspiegel ständig parat, und der Körper bedient sich natürlich nicht seiner Reserven. (er kommt nie in die sogenannte "Ketophase") Bei Leistungsanforderung sinkt der Zuckerspiegel ab, und der Körper benötigt einige Zeit, um auf "Keto" umzustellen. Die Folge ist ein dramatischer Einbruch des Zuckerspiegels und Alarmzustand des Organismus. (Stress)
Es ist also wichtig, nichts aber auch gar nichts zu essen um dem Körper keinen Nachschub an Zucker zu geben, so dass er sich umstellt.
So sollte man am Abend zuvor das letzte Mal gegessen haben. Dann schafft man es ohne Probleme, tagsüber nicht zu essen und trotzdem, leistungsfähig zu bleiben.
Abends kann man dann mit Obst beginnen, und hinterher auch deftigeres zu sich nehmen. Gut wäre ausgewogene, pflanzenreiche Kost.
Auf diese Art kann man täglich 10-20 dag (oder sogar mehr, je nach Leistung) abnehmen. Je nach Körpergewicht.
Ein Fasten auf längere Distanz ist auch möglich, ist auch sehr gesund, aber so pauschal kann ich das ohne ärztliche oder fachkundige Begleitung nicht empfehlen. Ein Mensch mit 170 cm Körpergröße und 70 kilo hat für etwa 40 Tage Reserven. Man muss also keine Angst haben, zu verhungern.
Beim richtigen Fasten über mehrere Tage gelten andere Parameter, da stellt der Körper ab dem 2. oder 3. Tag ganz auf Fettstoffwechsel um, und es gibt in dieser Zeit einen sogenannten "Fastenknick" wo man sich nicht besonders wohl fühlt und ganz gerne etwas essen wollte. Ab dem 3. Tag stellt sich Euphorie ein, und ein nie gekanntes Energie und Gutelaunepotential.
Sollte man einmal versucht haben, macht richtig Spaß. :)
Bis dahin erstmal das Eintagesfasten, mit abends Essen praktizieren.
Ich weiss, abends zu essen gilt als ungesund, aber auf Grund der besonderen Verhältnisse und Bedingungen sollte man mal eine Ausnahme machen. Man merkt sehr schnell, ob es einem gut tut oder schadet. Einfach ausprobieren.
Viel Erfolg!
Schwangerschafts und Dehnungsstreifen lassen sich sehr gut mit DMSO behandeln. DMSO ist ein Naturprodukt, ursprünglich ein organisches Lösungsmittel, das zum Lösen von Naturfarben verwendet wurde, bis man darauf kam dass es sehr vielseitige, heilende Eigenschaften hat.
Es hat unter anderem auch die Eigenschaft Narbengewebe aufzulösen und wird deswegen auch in der Schönheitschirurgie verwendet.
Außerdem heilen alle Verletzungen um den Faktor 4-8 schneller.
.
Am besten Du liest die folgende Kurzdokumentation durch.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CB4QFjAAahUKEwiQvZimupHHAhWIOhQKHbZEBgI&url=http%3A%2F%2Fwww.nexus-magazin.de%2Ffiles%2Fgratis%2Fartikel%2FNex24_Hawranke_DMSO.pdf&ei=DsDBVZD-AYj1ULaJmRA&usg=AFQjCNFhPAHf2TleQubIk3hhE4N9vgGiag&sig2=wwKfugljtzBA9Eq21c_cCg&bvm=bv.99261572,d.d24&cad=rja
Das ist eine .pdf Datei zum Download.
Nach der Stillzeit kannst Du damit beginnen, die Stellen mehrmals täglich mit 50%iger Konzentration einzureiben. Einzige Nebenwirkung ist der muffige Geruch, den das Präparat entwickelt, da es eine Schwefelverbindung ist. Du selbst wirst den Geruch möglicherweise nicht bemerken aber andere tun das. Nach Absetzen der Behandlung verschwindet auch der Gestank wieder :)
DMSO wird in der alternativen Krebsbehandlung sehr erfolgreich eingesetzt, weil es allen Mitteln zu besserer Wirkung verhilft und dem Körper ermöglicht alle scher erreichbaren Stellen besser zu erreichen. (Beinhaut, Knochen, Knorpel, Gelenke Kopfbereich/Gehirn)
Hi!, meine Vorredner haben es schon beantwortet: ja, der Arzt soll aus seiner fachlichen Sicht eine Prognose abgeben, wie lange der Patient seiner Meinung nach zu leben hat. Das ist deswegen wichtig, weil der Patient angesichts seines Todes für seinen Hinterbliebenen und für sich selbst möglicherweise vieles zu regeln hat. Es ist also nur fair, ihm die Wahrscheinlichkeiten aus medizinischer Sicht, bzw aus schulmedizinischer Sicht darzulegen. eine andere Sache, die zwar hier nicht gefagt wird, die ich aber trotzdem ansprechen will, weil es um ein Menschenleben geht, ist: Krebs ist heilbar! Niemand muss an Krebs sterben, wenn er rechtzeitig Maßnahmen ergreift. Zum Glück gibt es die alternativen Methoden, die meinem Einblick nach zu recht Hoffnung auf Heilung bieten! Informiere Dich bitte im Internet über Amygdalin, DMSO, MMS, Soda, "Ernährungsumstellung und Krebs". Du wirst viele, erfolgversprechende, seriöse Informationen finden.
Ein Bad in warmem/heissen Wasser entspannt die Muskeln. Dabei vorsichtig und langsam aber nachdrücklich die Muskeln Richtung Herz massieren. Achte darauf, dass du dem Blut Zeit lässt, aus dem Gewebe zu strömen, so, dass frisches nachströmen kann.
Muskelkaternde Muskeln gehören vorsichtig bewegt, bis sie wieder gut beweglich sind. Dann kannst du Dehnübungen machen, die ebenfalls zum Ziel haben, die entstandenen Stoffwechselprodukte aus den Muskeln rauszuschwemmen. Versuche besonders die schmerzenden Muskeln durch langsame Bewegung, strecken oder beugen, so lange zu dehnen, (aber langsam) bis du das Gefühl hast es geht nicht mehr. Soll etwa 30 sekunden dauern, und dann wieder lockern und ausschütteln.
Beim nächsten Lauf könntest du zwischendurch aber vor allem am Anfang und am Ende des Laufes, die Muskeln, die jetzt am meisten schmerzen dehnen. Damit vermeidest du weitestgehend einen Muskelkater.Es sind aber nicht nur Stoffwechselendprodukte, sondern der überlastete Muskel ist in seiner Struktur auch beschädigt durch Mikorrisse in manchen Muskelfasern. Darum ist auch Wärme gut, weil unter Wärmeeinwirkung schnellere Heilung zu erwarten ist.
Wie schon meine Vorredner anmerkten: Kalium, Calcium, Vitamine, Obst, und ausreichend Flüssigkeit solltest du auch zu dir nehmen. Und alles wird wieder gut. :)
Auf Entfernung ist es schwierig, aber ich versuchs mal so: Ich rate mal: Du bist wahrscheinlich sehr selbstkritisch und willst alles perfekt machen. Gelingt dir etwas nicht, hast du Angst davor, ausgelacht zu werden. Darüberhinaus bist du dir deiner eigenen Werte nicht bewusst, oder zuwenig bewusst.
Falls die Analyse ungefähr zutrifft, steckt darin schon ein wenig die Lösung des Problems verborgen. Sei nicht zu selbstkritisch, denke immer daran, wenn du dich kontrollierst, dass niemand so streng mit dir ist, wie du selbst. Lass dir hin und wieder etwas durchgehen. Habe keine Angst, davor, Fehler zu machen, jeder macht welche. Ich auch.
Fehler haben auch ihr Gutes, man kann daraus lernen. Aber nur, wenn man sie macht. nur wenn man sich traut, Fehler zu riskieren. Es ist also gerade umgekehrt: je mehr Fehler du machst, umso perfekter wirst du, weil du aus den Fehlern lernen kannst. Mein Chinesischer Lehrer sagte oft: "wenn das Schicksal dir eine Lektion erteilt, sei dankbar, und schätze sie wert". Er meinte das wortwörtlich und legte Wert darauf, dass man "dankeschön" sagte, wenn einem ein Missgeschick passiert ist. Stell dir mal vor, du stellst gerade ein Bild vor, und es fällt aus dem Rahmen. Anstatt das übliche Kraftwort zu verwenden sagst du: "oh, dankeschön" und bist dir bewusst, wieder etwas gelernt zu haben. Wieder ein Schritt näher zur Perfektion.
Versuche die "Politik der kleinen Schritte". Das heisst, du sollst nicht gleich vor ein Millionenpublikum treten und einen Seminarvortrag halten, (obwohl du das nach entsprechender Vorbereitung sicher könntest!) sondern im kleinen Rahmen Mut fassen und agieren. Du musst also den ersten Schritt tun, sag einfach was, nur so nebenbei, nicht auf wichtig, nicht auf richtig, einfach nur so. Rechne mit Fehlern, rechne mit Lachen, lache selber mit. Es geht ja nicht um deine Person, es geht um die Sache, über die gelacht wird.
Lerne, deine Fähgkeiten kennen, lobe dich nach Erfolgen, sei stolz auf dich und sage das auch: "das hast du aber sehr gut gemacht jetzt" Nimm einen Zettel her, oder ein Notizbuch, schreib auf, was du besonders gut kannst, und notiere auch, was dir Schwierigkeiten bereitet. Denk darüber nach, warum das so ist, finde Begründungen und Analysen. In der guten Analyse steckt schon der halbe Erfolg drin.
Übe Sprechen vor dem Spiegel. Halte dir laut einen 5 minütigen Vortrag über etwas, was du gut kannst. Oder über Gemüse, Ausflüge, Filme, was auch immer. Notiere in Stichworten die Eckpunkte und lerne sie mit eigenen Worten ausführen. So wird der Vortrag jedesmal anders. Du kannst auf Dinge achten die dir nicht so gefallen und die verbessern. Das gibt Sicherheit. Richte eine Ecke so her, dass du einige Meter davor stehen kannst. Setze verschiedene Gegenstände in den Raum, die Personen darstellen. Die Gegenstände sollen ganz rechts, ganz links und in der Mitte sein. Konzentriere dich darauf, dass du jede "Person" beachtest, sei beweglich, und wenn du nur kleine Schritte machst, oder auf der Stelle trittst. Konzentriere dich auf den Stoff, den du vorträgst, sei glaubwürdig, als ob du Ahnungslosen etwas besonders Wichtiges berichtest. Sprich bewusst langsam und deutlich, jedes deiner worte ist wichtig, und denke an etwas Lustiges, lächle, sei locker und lobe dich, wenn du der Meinung bist, dass du deine Sache gut gemacht hast.
Übe das Zugehen auf Konfliktsituationen, setze dir grenzen, wie weit du gehst, gehe Schrittweise vor. Stelle dich zB dreissig Sekunden dor thin, wo du sonst nicht stehen würdest. Versuche dich selbst zu sehen, analysiere dich dabei und stelle fest: "geht doch".
Denke daran, schüchtern sein ist lieb und reizvoll, aber zu viel davon bringt dich um so manches Erfolgserlebnis, das dann viel mehr wert ist, als die paar Ausrutscher, die jedem mal passieren. Lehne dich zurück, lass locker und atme durch. Je mehr du übst, umso besser wird es gehen, umso sicherer wirst du werden.
Für Auskünfte zuständig ist das jeweilige Bauamt, bzw Abteilungen des Landwirtschaftsministeriums.
Ohne Baugenehmigung gibt es grundsätzlich kein Bauen.
Im Grünland können nur unbedingt notwendige Bauten errichtet werden; sie müssen immer im Zusammenhang mit einer der landwirtschaftlichen Nutzungsformen des Grünlandes in Verbindung stehen. (Bauernhof, Gemüsebau, Fischzucht, Reiterhof...) Ein Wohnbedarf muss nachgewiesen werden.
Nicht mal mit beginnender Lungenentzündung ist zu spassen! Das ist eine sehr ernste Erkrankung, die üblicherweise stationär behandelt wird. Unbehandelt, oder wenn Antibiotika nicht greifen ist es auch heute noch eine tödliche Gefahr. Darüberhinaus sind Spätfolgen bei unvollkommener Abheilung zu erwarten.
Nichts ist so wichtig, wie deine Gesundheit. Mein Rat: schnell zum Arzt. Und wenn du bei einem Ereignis nicht teilnehmen kannst, ist das noch das kleinere Übel. Erzwingst du die Teilnahme trotz Lungenentzündung ist es möglicherweise deine letzte. Bitte ernst nehmen!
Sandboden könnte mindere Wasserhaltekraft haben, besonders wenn wichtige Bodenelemente wie Tonminerale und Humus fehlen. Es gibt zu wenig Bodenlösung, die Nährstoffe werden beim Gießen ausgewaschen weil sie mangels Kolloide nicht gebunden werden können. Versuchsweise oft und geringe Mengen gießen. (bis zu 6x am Tag) der Boden sollte dabei nie ganz austrocknen. Ohne Bodenlösung keine Nährstoffversorgung!
Abhilfe: Bodenverbesserung. zugekaufte Gartenerde (zB bei einem Gartengestalter) könnte Abhilfe bringen. Es müßte eine Schicht von mindestens 5 cm aufgetragen und eingearbeitet werden.
Schädlinge könnten dem Zwiebel schaden. Im lockeren, warmen Sandboden halten sich Älchen und Drahtwürmer und anderes ähnliches Kerbzeugs, Der Zwiebel hat auch einen klassischen Feind, die Zwiebelfliege, die ihre Eier in den Zwiebel ablegt, und die Maden schädigen dann die Zwiebel.
Abhilfe: Abwechselnd Karotten und Zwiebel pflanzen, mit einem systemischen Insektizid (vielleicht ein Pyrethroid) in der Jugendzeit des Zwiebel spätestens bei Beginn der ersten Symptome spritzen. Der Wirkstoff zerfällt unter Sonnenlicht in seine Bestandteile. Es eignet sich auch Tabaksaft, mehrmals angewendet oder ähnliche Alternativen.
Zeigen die oberirdischen Teile braune, längliche Flecken, kann es sich um Zwiebelrost handeln. Abhilfe: Kalium mit Asche oder Hühnermist nachdüngen. Gesunde Pflanzen werden weniger befallen. Nicht von oben gießen, vor allem nicht abends, damit die oberirdischen Teile nicht die ganze Nacht feucht sind. Mit Schwefelpräparaten spritzen. (sind teilweise im Bioanbau erlaubt)
Zwiebel bauen viel Schwefel ein. Schwefel ist ein essentieller Nährstoff, Bestandteil der Aminosäuren. Eventuelle mit Kieserit nachdüngen. Kieserit kommt in der Natur vor, (Magnesiumsulfat) ist im Ökolandbau zugelassen.
Kohlgemüse sind sehr anspruchsvoll bezüglich Nährstoffe. Sie entziehen dem Boden reichlich Nährsalze. Es wäre angeraten, hinterher Erbsen Soja, oder Bohnen anzubauen und erst dann Zwiebel.
Und zuletzt: die Sortenwahl: versuche verschiedene Arten und Sorten Zwiebel anzubauen, könnte sein, das eine davon mit den Bedingungen bei dir besser klarkommt.
Hi! Meine Vorredner habe schon Links gepostet, wo Teststreifen vorgestellt werden. Das ist eine völlig ausreichende Methode, wird oft auch in Gärtnereien zur Orientierung verwendet.Genauere Kenntnis ist erforderlich, wenn man Pflanzen setzen will, die unbedingt sauren Boden benötigen, wie Koniferen oder gar Rhododendron. Oft kommt man dann nicht umhin, Spezialsubstrat einzukaufen.
Im Übrigen kann man auf den Zustand des Bodens, die Nährstoffversorgung und auch den PH-wert ungefähr schließen indem man die Blätter betrachtet. Alarmzeichen sind gelbe Blätter mit grünen Blattadern, wenn junge Blätter gelb werden, Kümmerwuchs und geringe Wurzelaktivität. sind die Pflanzen dunkelgrün, wachsen mit normaler Geschwindigkeit, welken nicht so leicht bei Hitze, ist alles in Ordnung
Der pH, auch pH-Wert genannt, ist der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoff-Kationen-Aktivität. Er sagt aus, wie viele freie Wasserstoff Ionen im Boden zum Tausch bereitstehen. Das ist deswegen wichtig, weil die Nährstoffe aus dem Boden gegen diese Ionen ausgetauscht werden und erst dann der Pflanze zur Verfügung stehen. Sonst bleiben sie an die Bodenteilchen gebunden und die Pflanze geht leer aus, obwohl die Nährstoffe eigentlich vorhanden wären.
Nach der Messung:
Ist der PH-Wert zu tief, kann man mit Düngekalk "aufkalken" Ist er zu hoch, bietet sichan, saure Torfe einzuarbeiten und mit sauer wirkenden Nährstoffen (wie Ammonsulfat zB) zu düngen. Die versauerung der Böden ist ein natürlicher Vorgang, der durch die Atmung der Bodenlebewesen (1 Hektar enthält ca. 25 t Mikroorganismen) und durch die Nährstoffaufnahme erfolgt.
http://www.bodenkalk.at/beratung/brosch_kalk.pdf
Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen, wie Kalk wirkt, und falls etwas chemisches Verständnis vorhanden ist, auch die Abläufe ansehen.
Hallo! Sieh mal bitte dich selbst an: konntest du deine Eltern vergessen? Konntest du deine Mutter vergessen? So ist es auch mit deinen Kindern. Freu dich mit ihnen, wenn sie fröhlich sind und ihre Großeltern gern haben. Das ist sehr beruhigend. Du wirst immer an erster Stelle stehen, bei ihnen und ihre Mutter sein. Denke daran: man bekommt immer das zurück, was man gibt: lächelst du wen an, lächelt er zurück. Liebe geben, ist dann Liebe bekommen. Eine Woche ist nichts, sie werden sich nicht von dir abwenden, keine Angst. Du kannst ja vielleicht ersuchen, dass die Großeltern dich mit den Kindern besuchen. Es kann höchstens sein, dass sie zu viel verwöhnt werden weil die Großeltern ihnen zu viel durchgehen lassen. Aber das bekommst du sicher bald wieder in den Griff.
Haftstrafen kann man nicht beantragen. Das Gericht kann jemandem zu Haftstrafen verurteilen. Es liegt ganz im Ermessen der Behörden, wie sie mit diesen vorfällen verfahren.
In gegenständlicher Sache kann ich dir raten sofort ein Tagebuch zu führen, in dem Handlungen und Wortlaute mit Datum und Uhrzeit aufgeschrieben sind. Weiters wären Tondokumente hilfreich, (zb Handy mitlaufen lassen oder Filmaufnahme mit einem Fotoapparat) auch unauffällig gemachte Kameraaufnahmen. Außerdem ist sofort die Polizei einzuschalten. Du musst zur Polizei gehen und dort vorbringen was dir in deiner Wohnungsumgebung passiert ist, und was ständig passiert. Dass du dich kaum heimgehen getraust. Frage um Rat, wie du dich verhalten sollst. Entweder bekommst du sofort Tipps an Ort und Stelle, oder ein dafür geschulter Polizist oder Polizistin hilft dir weiter. Vielleicht kann sich auch ein Polizist im Stiegenhaus aufhalten, wenn du nach Hause kommst, und an Ort und Stelle Zeuge eines Vorfalles werden. Frag mal nach. Möglicherweise reicht dann ein Verweis des Beamten, um dieshässlichen Ereignisse abzustellen.
Überlegenswert wäre eventuell auch ein Wohnungswechsel. Denn auch nach einer Anzeige werden die Typen wohl dort wohnen bleiben.
Ganz kurz bzw so kurz es geht: : Du hast etwa 60 Milliarden Zellen in deinem Körper, die sich ständig erneuern. Dabei führt jede Zelle (bzw Zellkern) das komplette Genom mit sich, und verwendet nur einen Teil. Das komplette Genom kann man sich ungefähr so vorstellen, wie eine Bibliothek mit Tausend Büchern mit jeweils Tausend Seiten. Ziemlich viel also, was da ständig vervielfältigt wird. Bei so viel Kopierarbeit mit komplizierten Makromolekülen passieren Fehler, die vom Organismus beseitigt werden. (Selbstzerstörung oder Reparatur) Und jetzt kommts: Die zahlreichen im Rauch enthaltenen Stoffe kommen im Körper überallhin und wirken als Initiatoren (Auslöser) für solche Kopierpannen. sie stören nicht nur die Zellkernteilung, sondern verhindern auch den Selbstzerstörmechanismus oder die Reparatur. Ist die gestörte Zelle lebensfähig, ist das erste Stadium einer entarteten Zelle erreicht. Diese Zelle braucht noch einen Reproduktionsfehler und damit erreicht sie in 0,5 aber spätestens nach 42 Jahren (wahrscheinlicher Mittelwert) das zweite Stadium und ist somit eine Krebszelle. Die nächsten Stadien sind vorprogrammiert.
Passivrauch wirkt übrigens ähnlich, manche Wirkungen sind sogar stärker, weil sich Rauch wie Feinststaub verhält und die Partikel erst schwerer werden (durch Feuchtigkeit) wenn sie die Lunge verlassen. Dann bleiben sie in der nächsten Lunge hängen.
Gehen von 100 Personen 50 in einen Raum wo ordentlich geraucht wurde, und halten sich diese eine Stunde dort auf, kann man anhand der Blutwerte exakt feststellen, welche von den 100 Personen im Raucherzimmer waren und welche nicht. Und zwar mit 100% Sicherheit. Die Hoffnung, das jemand davonkommt ist vergeblich. Niemand kommt davon.
Zu all dem Zirkus den ich dir da oben beschrieben habe, kommen noch die Wirkungen von Nikotin (gefässverengend, suchtmachend, Runzelbildung der Haut, Störung des Vitamin B Komplexes, Fettstoffwechselblockade, damit auch Nervenstoffwechselschädigung etc. und die mechanische Wirkung der Bestandteile, wie Reizung der oberen Atemwege)
Und jetzt die gute Nachricht: Das erste Stadium der Zellkernentartung kann bereits durch Wahl der Nahrung aufgehalten werden. Je mehr Radikalfänger man zu sich nimmt, umso mehr. Je mehr Antioxitatien, (rotes Obest, u Gemüse) Kohlarten, usw. das kann man leicht ergoogeln. Es gibt Gegenden auf dieser Erde, wo Krebs nahzu unbekannt ist. Das ist auf die Ernährung zurückzuführen, das weiss man heute. Wir können also hoffen.
Meide aktives und passives Rauchen. Sniffe keine Lösungsmittel (Benzin, Kleber, Farben...) treibe Sport und Körperbewegung und ernähre dich gesund. Dann kannst du all deine Freunde, die jetzt rauchen mit hoher Wahrscheinlichkeit, cirka ab 30 bis längstens 60 Altersjahren) im Spital besuchen, um ihnen die letzten grausamen Krebsmonate zu erleichtern.
Mein Rat ist also: sofort aufhören damit und auch Passivrauch meiden.
Bravo zu den bisherigen Erfolgen, das ist schon mal ein guter Anfang!
Wenn du willst dass sie dir Aufmerksamkeit schenkst, musst du die Führerrolle übernehmen. Das geschieht mit kleinen zusammengesetzten Zeichen. Folgende Punkte sind zu beachten. Wenn ihr euch trefft, ignoriere sie. Wende ihr den rücken zu und tu so, als ob du sie ga rnicht wahrnimmst. (auch wenns schwer fällt) Schon eine Minute später kannst du sie rufen und knuddeln. Du hast damit die Rangordnung in diesem Bereich geklärt.
Wenn Du ihr Futter gibst, richte es her und tu so als ob du davon essen würdest. (Der Ranghöhere isst nämlich zuerst.)
Lass sie niemals vor dir durch die Tür gehen. Ändere beim Fortgehen oft die Richtung um ihr zu zeigen dass du die Richtung angibst, in der "gejagt" wird. Sprich ein lautes "Halt" wenn du eine andere Richtung einschlägst. (der Rudelführer geht immer zuerst, er gibt die richtung an und sucht da sWild aus, auf welches gejagt wird)
Lass sie niemals auf erhöhte Plätze, oder dorthin, wo du sitzt, oder schläfst, es sei denn du hast es explizit befohlen und hast sie zu dir gerufen. Du musst sie dann auch wieder wegschicken. Du musst das entscheiden!
Ihre Aufmerksamkeit reicht in dem Alter für wenige Sekunden nur. Gestikuliere viel, bei deinen Bemühungen, mach immer wieder die selben Bewegungen und zeichen zu den Befehlen. Du wirst sie bald mit Zeichen lenken können.
Es klngt überholt, und altmodisch, aber diese "Rudelgeschichten" werden von allen Hunden verstanden. Sie sind dann aufmerksamer dir gegenüber, springen nicht hysterisch herum, wenn es hinaus geht, und du hast es leichter, ihnen etwas beizubringen. beachte, dass dieses "klären der Rangordnung" ständig erfolgt. Kommt sie zu dir und du knuddelst sie, hast du dich ihr unterworfen. sie wird dann denken, sie müsse die Führung übernehmen, und wird sich wundern, dass du nicht gehorchst. Ignoriere sie, wenn sie von selbst kommt und knuddle sie nur , wenn du sie vorher gerufen hast. Dann sind die Fronten geklärt, weil du Gehorsam verlangt und bekommen hast. Sprich mit leiser Stimme und deutlich. Du kannst ihr lernen auf leise Kommandos zu hören, indem du Leckerlis immer wieder leise anbietest. Wenn sie dir folgt, macht der Umgang Spaß, du kannst sie überallhin mitnehmen und neue Befehle oder Kunststücke bringst du ihr auch leichter bei. Sei erfinderisch, nutze ihre Neugier, ihren Hunger, ihren Spieltrieb, um ihr was beizubringen. viel erfolg!
Nichtmelden ist absolutes no-go. Du kannst versuchen dich auch nicht zu melden, wenn er dich anruft, und auch die Tür nicht öffnen. Das wäre deine letzte Chance ihn aufzurütteln. sonst wird es besser sein, du beginnst deine Gefühle für ihn kalt zu stellen, er nutzt dich nur aus, deckt seinen Bedarf, (wenn er keine Andere hat?) und geht dann wieder. Verschwende dich so nicht.
Wenn er dich nicht spielerisch zart beisst, sondern fest, musst du es ihm abgewöhnen. Du kannst ihm das Maul zuhalten und ihn aufheben, leicht schütteln und dabei deutlich nein sagen, vor allem sobald er zubeisst. Du könntest ihm auch einen leichten Schlag mit einer zusammengerollten Zeitung auf die Schnauze geben, nicht fest, weil es eher um eine symbolische Handlung geht. Zeitung ist gut, weil sie macht viel Lärm und tut nicht weh. Er soll "nein" ganz eindeutig assoziieren können, und alle Aktivitäten einstellen, sobald dieses "nein" ertönt. Es geht vor allem darum, dass du in Zukunft bestimmte Handlungen eindeutig abstellen kannst. Er soll dir also gehorchen. Bei zwei Hunden ist das besonders wichtig. Dazu wird jetzt das Fundament gelegt. Sobald er aufhört, brav loben, und eventuell etwas Leckerli geben, damit das Folgen positiv assoziiert wird. Das Knurren beim Balgen ist normal, solange es spielerisch ist, wird einmal der Eine, andermal der Andere Oberwasser haben. Später geht es dann um Rangordnungskämpfe, die die Rangordnung klären. Auch wenn es rauh und grob aussieht, ist es so lange spielerisch, bis der Eine zu winseln oder jaulen beginnt. Selbst dann ist noch nicht gesagt dass du eingreifen musst, denn das wäre für den Anderen das Zeichen, dass er zu grob war und er sollte aufhören. Erst wenn er das nicht tut, ist es geraten einzugreifen, aber eher mit einem lauten Klatschen oder Zuruf, oder Pfiff als Handgreiflichkeiten.
Überlege dir genau, wenn du etwas von ihnen haben willst, und nur dann musst du den Befehl auch konkret eintreiben, also vollziehen lassen. Lass ihnen niemals Uaufmerksamkeit oder Befehlsverweigerung durchgehen, das lernen sie mit ein zwei Fällen schnell und du kannst es nur sehr schwer wieder in Ordnung bringen. . Beachte, das sie in dem Alter oft nur wenige Sekunden fähig sind, aufmerksam zu sein. Sie sollen genug Auslauf haben und wenigstens einmal am Tag müde werden. Lerne ihnen unbedingt, auf ihren Namen zu hören. Wenn du also Leckerli gibst, ruf jeweils ihre Namen. der Name soll sie ja nur dazu bringen, dass du Aufmerksamkeit bekommst. Der Name ist kein Befehl wie "komm her" oder so. :) Aber das alles führt schon fast zu weit.
Akkugeräte bringen diese Leistung nicht. (ich kenne jedenfalls keines, die haben meiner Information nach nur 1,3 bis 1,6 mm Nylonfaden. das ist zu wenig.) Da bleibt nur mehr eine Motorsense. Ist es nur Gras, also ohne dickstengelige Unkräuter (zB wilder Ampfer) reicht ein 2,4 - 2,6 mm Nylonfaden. Schlimmstenfalls halt einen 3mm nehmen den aber nur Profigeräte händeln können. Ist es dickstengeliges Unkraut, schaffen das mittlere Motorasensen (<~30ccm) mit ihrer freischneide Einrichtung (Sternmesserblatt) Das ist halt ziemlich mühsames Mähen und es dürfen keine Hindernisse sein, Steine Zaunpflöcke und dgl. Mit einem Tragegurt ist es kein Problem, auch größere Motorsensen zu führen. Das Starten dürfte für Damen beispielsweise das größere Problem sein, die Arbeit mit dem Gerät ist kein Problem. Die Motorsensen sind für den Anwender ungefährlich, da man hinreichend geschützt ist, durch die Schutzabdeckung. Es sollte halt niemand in Schneiddrehrichtung seitlich stehen, um nicht von Grasteilen oder Steinchen getroffen zu werden.
Es geht. Zwingend zusammenbinden musst du sie nicht. Wahrscheinlich schauen sie offen besser aus. Du kannst beim Vorstellungsgespräch einfach die Rede darauf bringen, ob es üblich ist, die Haare zusammenzubinden :) Solche Fragen zwischendurch lockern ein bisschen den Stress, der in solchen Momenten präsent ist. Sei nicht unterwürfig, sondern freundlich, bestimmt und höflich. Halte dich gerade. Denk daran, sprich langsam und deutlich. Alles Gute!