Hallo Schlammgrodd,

viele Fragen - das ist immer gut :-). Da ich nicht auf alles eingehen kann - und eigentlich schlafen sollte: Schau dir mal die folgende Seite an.

http://www.slackliner-berlin.de/slackline/informationen-fuer-einsteiger.html

Da findest du alle möglichen Informationen zu eigentlich all deinen Fragen.

Wenn ihr keine Bäume habt, dann schau mal nach dem Garten Set - findest du auch auf der Seite. Damit kannst du ohne viel Aufwand eine eigene Slackline auch ohne Bäume montieren.

Zur Breite: Die ist nicht wirklich ausschlaggebend. Wer viel auf einer schmalen übt kommt damit gut zurecht und umgekehrt. Für den Anfang bewährt haben sind allerdings 3,5er oder 5er (jeweils cm) Lines. Diese bieten etwas mehr Trittsicherheit. Kinder unter 6 sollten im Idealfall 5cm breite Lines nehmen (wegen Konzentration).

Hoffe das hat dir etwas geholfen :-).
Beste Grüße und Gute Nacht.

...zur Antwort

Also mit "entfremdeten" Fixpunkten sollte man sehr vorsichtig sein. Zahlreiche Videos zeigen, dass falsche Ankerpunkte schnell zu Chaos und damit Gefährdung führen können. Abrutschende Vordächer und Co hat es alle schon gegeben.

Für den Garten und das Spannen von Slacklines ohne Bäume gibt es spezielle Erdbefestigungen, die extra zu diesem Zweck angefertigt wurden. Damit kann ohne viel Aufwand eine Slackline im Garten gespannt werden. Auch ohne Bäume. Und das ganze ohne Gefahr zu laufen, etwas falsch zu belasten.

Und so sieht das Garten Set dann aus: http://www.slackliner-berlin.de/shop/slackline-garten-set-slacklinen-ohne-baeume.htm

Es gibt auch noch Erdschrauben und ähnliches. Diese sind allerdings nur bei idealem Rasen gut zu verwenden, da die Schrauben sonst nicht greifen.

Viel Spaß auf der Slackline (gerade jetzt zur beginnenden Saison)

...zur Antwort

Es muss nicht zwingend eine Spannung vorhanden sein um eine Person zu tragen. Eine Rodeoline zum Beispiel ist nicht vorgespannt. Damit wäre die 0 N Spannung ohne Person drauf gegeben :-).

Infos zum Rodeolinen: http://www.slackliner-berlin.de/slackline/varianten.html (und zu anderen Varianten)

Bei der "normale" Slackline selbst ist es sicher auch möglich, allerdings eher rechnerisch als in Real. 

Bist du schon schlauer geworden? Was hat dein Prof gesagt?

...zur Antwort

Also mit "entfremdeten" Fixpunkten sollte man sehr vorsichtig sein. Zahlreiche Videos zeigen, dass falsche Ankerpunkte schnell zu Chaos und damit Gefährdung führen können. Abrutschende Vordächer und Co hat es alle schon gegeben.

Für den Garten und das Spannen von Slacklines ohne Bäume gibt es spezielle Erdbefestigungen, die extra zu diesem Zweck angefertigt wurden. Damit kann ohne viel Aufwand eine Slackline im Garten gespannt werden. Auch ohne Bäume. Und das ganze ohne Gefahr zu laufen, etwas falsch zu belasten.

Und so sieht das Garten Set dann aus: http://www.slackliner-berlin.de/shop/slackline-garten-set-slacklinen-ohne-baeume.htm

Es gibt auch noch Erdschrauben und ähnliches. Diese sind allerdings nur bei idealem Rasen gut zu verwenden, da die Schrauben sonst nicht greifen.

Viel Spaß beim Linen :-)

...zur Antwort

Geht, ist aber nicht zu empfehlen. Spanngurte haben ziemlich scharfe Kanten und damit ist das Verletzungsrisiko deutlich höher. Hinzu kommt, das ein Slackline Set spezielle Eigenschaften mit sich bringt. Das macht das ganze etwas interessanter :-). 

Aber schau doch mal hier rein, da hast du eine Übersicht an Faktoren zur Wahl der Slackline: http://www.slackliner-berlin.de/slackline/die-wahl-der-slackline.html

Um das ganze einfach einmal zu probieren, geht ein Spanngurt den man rumliegen hat natürlich trotzdem.

...zur Antwort

Die Wahl der Slackline ist wohl die größte Hürde für den Anfang :-).

Dabei hat man - wenn man ein paar Eckdaten beachtet - eine recht einfache Wahl. Schau mal hier, da findest du die wichtigsten Basis Informationen für den Anfang: http://www.slackliner-berlin.de/slackline/die-wahl-der-slackline.html

Ansonsten einfach persönlich beraten lassen. Damit ist man immer auf der sicheren Seite.

Sonnige Tage und fröhliches Slacklinen.

...zur Antwort

Also Möglichkeiten gibt es inzwischen einige. Davon sind ein paar einfacher als andere, möglich ist aber vieles.

Falls möglich unbedingt Betonanker vermeiden, die kriegt man nie wieder weg und ist immer an diese Länge gebunden.

Eine sehr gute Variante ist ein Garten Set, das wird einfach mit Erdnägeln in den Boden gehauen und kann leicht wieder abgebaut werden: http://www.slacklineshop-berlin.de/slackline-garten-set-slacklinen-ohne-baeume.htm

Dadurch lassen wir uns die Flexibilität nicht nehmen und können Länge und Platz variieren. Ansonsten gibt es noch Erdschrauben, die sind auch gut möglich aber mehr Aufwand zum montieren.

...zur Antwort

Das ist ja wieder eine großartige Idee von Lehrern. Bewerten wie weit jemand auf der Slackline laufen kann ...

Aber gut, davon abgesehen: Schau dir mal auf dieser Seite ganz unten die Liste an Tricks an: http://www.slackliner-berlin.de/slackline/die-ersten-tricks.html

Da kriegst du hoffentlich ein paar Ideen was du machen kannst. Und dann einfach üben, dann kriegst du die gewünschte Länge auch schnell zusammen. Am besten mit ein paar Freunden zusammen tun, dann macht das ganze mehr Spaß.

Viel Glück!

...zur Antwort

Slacklines sind laut Hersteller nur für eine Person zu gelassen, aber dabei geht es rein um die juristische Absicherung. 

Halten tun Slacklines (zumindest die richtigen Slacklines wie hier: http://www.slacklineshop-berlin.de/ ) deutlich mehr als eine Tonne. Dabei muss man natürlich beachten, dass durch springen und wippen die Lasten höher ausfallen. Die Gesamtlast ist also für den Nutzer auf der Line nicht zu berechnen. Aber zu zweit bei stabilen Ankerpunkten sollte nie ein Problem sein!

Schaden nimmt die Slackline durch Tricks natürlich auch nicht wirklich. Nur die normale Abnutzung, aber die hast du so oder so beim Slacklinen. Und wenn eine Slackline zu neu aussieht, dann wurde sie ganz einfach zu wenig benutzt :-).

Viel Spaß beim Slacken

...zur Antwort

Keine leicht zu beantwortende Frage. Das hängt sehr von deinen Anforderungen an die Slackline ab.

Auf dieser Seite sind viele der wichtigsten Informationen zusammen gestellt, da kannst du dich mal einlesen: http://www.slackliner-berlin.de/slackline/die-wahl-der-slackline.html

Ansonsten bei den Profis nachfragen und dich beraten lassen, im Idealfall per Telefon oder persönlich. Dann steigst du am besten aus und kaufst nicht irgend ein Produkt, mit dem du am Ende unzufrieden bist.

...zur Antwort

Da gibt es fast keine Grenzen. Letztlich wird auf der Slackline alles zum Trick sobald du es machst.

Aber schau mal hier: http://www.slackliner-berlin.de/tricksammlung.html

Da findest du eine Sammlung an Tricks die dir ein paar Ideen geben. Und dann heißt es nur noch: üben und nachmachen :-). Aber mit ein bisschen Zeit und Training kriegt man erstaunlich schnell coole Tricks hin...

...zur Antwort

Also zu dem Preis wird dich ein etwas besserer Spanngurt aus dem Baumarkt erwarten, und dieser ist dann schön scharfkantig. Hier würde ich nicht am Geld sparen. Gute Sets kriegst du ab ca. 75 Euro. 

Ein auf Slacklines spezialisierter Shop im Internet: http://www.slacklineshop-berlin.de/

Und wenn dir nicht klar ist was für deine Fertigkeiten gut wäre, lass dich telefonisch von Experten beraten. Ist z.B. oben im Shop möglich. Da hast du dann am meisten von. 

Und dann heißt es: Raus in die Sonne und Slacklinen :-)

...zur Antwort

Wenn du in Behandlung bist, frag deinen Physio ob dieser die Bewegung empfehlen würde oder nicht. Prinzipiell ist das Slacklinen ein super Sport um die Muskulatur zu fördern, dementsprechend spricht das also nicht gegen das Slacklinen.

Allerdings können wir von hier auch nicht sehen, was die Schmerzen wirklich auslöst. Entsprechend kann es in deinem Fall genauso gut sein, dass die Schmerzen damit stärker werden. Hier würde ich also eher auf Nummer sicher gehen - und im Falle einer Freigabe durch Arzt oder Physio dann auch ein entsprechendes Set zulegen (nicht zu hart), ich persönlich bin ein großer Freund von diesem hier: http://www.slacklineshop-berlin.de/wing-3-5-elephant-slackline.htm

Jedenfalls gute Besserung!

...zur Antwort

Mit so einer Frage würde ich immer zum Arzt gehen, zumindest wenn die Schmerzen nicht nach einiger Zeit deutlich besser geworden sind. Mit den Weichteilen ist nicht zu Spaßen.

Infos zu den Gefahren beim Slacklinen: http://www.slackliner-berlin.de/news/blog-eintrag/items/verletzungen-und-gefahren-beim-slacklinen.html

...zur Antwort

Also eine Mindestlänge gibt es quasi nicht. Nur die Ratsche (das Spannelement) muss dazwischen passen. Entsprechend sollte es ein Anfänger Slackline Set sein, Details zur Wahl der Slackline sind z.B. hier zu finden: http://www.slackliner-berlin.de/slackline/die-wahl-der-slackline.html

Aber bei einer Länge von 3 Metern macht es kaum Spaß. Bzw. der Anfang sicher schon, aber nach wenigen Tagen wird dir ziemlich langweilig.

Heißt anfangen kannst du mit der Länge schon, wirst allerdings relativ schnell auf andere Bäume ausweichen müssen. Aber für den Garten um mal schnell auf die Line zu kommen überhaupt kein Problem.

...zur Antwort

Was du dir wünscht ist so leider in keiner Form verfügbar.

Höhe und Länge großartig zu variieren und dabei noch günstig raus zu kommen ist leider aufgrund der hohen Stabilität die gefragt wird nicht machbar.

Eine Variante sind die schon erwähnten Garten Kits mit Bodenankern wie zum Beispiel dieses Set hier: http://www.slacklineshop-berlin.de/slackline-garten-set-slacklinen-ohne-baeume.htm

Das sind gute Sets um mal schnell eine Line in den Garten zu bekommen. Aber um die Höhe vielfach variieren zu können, bleiben dir wohl oder übel nur Bäume.

Falls du doch etwas anderes findest, freue ich mich natürlich sehr über das Feedback. Lerne ja immer gern dazu und erweitere mich selbst dann auch mit dieser Konstruktion :-)

...zur Antwort

Na die Frage ist ja äußerst speziell gefragt :-).

Was genau willst du denn berichten und wie lange soll der Vortrag werden? Das ist wohl eher die wichtige Frage. Schau mal auf einer Slackline Seite (zB http://www.slackliner-berlin.de/slackline/informationen-fuer-einsteiger.html ) oder Wikipedia nach. Dort wirst du sicher fündig.

Generell kann man zum Beispiel gut über die Geschichte der Slackline und die verschiedenen Varianten berichten, die sich daraus entwickelt haben. Da kannst du Stunden mit füllen.

...zur Antwort

Hast du zufällig ein Foto davon? Mit verdreht könnte viel gemeint sein.

Wenn die Slackline in der Ratsche verkeilt ist: Wo genau in der Ratsche? In der Walze? Zwischen den Zahnrädern?

Die Ratsche sollte sich unabhängig von der Verkeilung öffnen lassen: http://www.slackliner-berlin.de/slackline/aufbau-und-abbau.html

Nach dem öffnen sollte sich das ganze dann mit etwas Fingerspitzengefühl lösen lassen. Falls nicht mal schauen ob in deiner Umgebung nicht ein paar geübte Slackliner sind, da kann dir sicher jemand helfen.

...zur Antwort

Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten... Es gibt Städte, in denen ist das ganze erlaubt. Es gibt aber auch Städte, da ist es verboten. Da fängt es schon mal mit an.

Dann darf generell nicht über Straßen und co gespannt werden, was aber sowieso klar ist. Selbiges gilt für fremdes Eigentum.

Das allerwichtigste: Imme Baumschutz verwenden! Denn der Schutz für den Baum ist wichtig. Zum einen natürlich für den Baum. Gleichzeitig aber auch als Schutz für die Slackline vor Schäden. Und zu guter letzte um langfristige Slackline Verbote zu verhindern.

Um aber noch einmal zur Frage zurück zu kommen:

So lange es dir niemand verbietet, würde ich es einfach machen (unter Beachtung der oben genannten Punkte). Generell Vorsicht walten lassen und reflektiert Slacklinen. Natur und Mitmenschen schützen und das ganze sollte kein problem werden :-).

Ansonsten schau mal auf http://www.slackliner-berlin.de oder slackline-deutschland.de vorbei, da findest du viele Informationen und Wissenswertes zum Slacklinesport.

...zur Antwort