Eindeutig auf dem Rücken und ohne Kissen. Auf der linken Seite ist noch in Ordnung, weil der Kreislauf entlastet wird (vgl. stabile Seitenlage). In jedem Fall lieber nicht auf dem Bauch.

Habe mich erfolgreich über einen Monat auf die Rückenlage trainiert und seitdem habe ich keine Schmerzen mehr nach dem Aufstehen.
Unsere urzeitlichen Vorfahren hatten nicht zwangsläufig den Luxus eines Bettes mit unterschiedlichen Schlafpositionen. Insofern ist das wohl auch etwas egal. Aber das ist nur so eine Vermutung.

...zur Antwort

Finde das dahinter unterschiedliche Städte stehen.

Lemburg ist durchaus der deutsche Name für Lwiw - aber das "Label" Lemberg ist mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust an der jiddischsprachigen (einer Art deutsch-hebräischen Mundart mit Anteilen slawischer Sprachen) Bevölkerung spätestens untergegangen. Der deutsche Name ist nicht zwangsläufig falsch, aber nicht unbedingt zeitgemäß.

Bei Kaliningrad verhält es sich ähnlich. Königsberg ist mit dem Untergang der "deutschen" Stadt 1945 verschwunden. Interessanterweise hieß die Stadt in der Anfangsphase der sowjetischen Annexion noch "Kenigsberg" oder "Kenigsberch". Heute davon zu sprechen ist insofern problematisch weil es nicht die historischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte abbildet. Alte Ostpreußen oder Historiker verwenden diesen Ausdruck um ein emotionale oder wissenschaftliche Perspektive abzubilden. Kaliningrad ist aber wohl angemessener und zeitgemäß.

Andererseits ist man da in Deutschland recht inkonsequent bei der korrekten Bezeichnung für Stadtnamen im Ausland. Mailand heißt eigentlich Milano. Prag eigentlich Praha. Kopenhagen København. Usw. Btw: New York hieß in alten Atlanten von 1900 noch Neu York (Hihi). Insofern hat das auch was mit kulturellem Einfühlungsvermögen und durchaus Geschmack zu tun.

...zur Antwort

Glaube dass das ne "normale" Reaktion auf diese Verletzung ist.

Die Schmerzrezeptoren des Hoden sind nämlich mit Nerven in der Magengegend sowie mit dem Vagusnerv im Gehirn verbunden. Wird der Vagus übermäßig gereizt, kann es sogar zu Übelkeit kommen. Kopfschmerzen und Schwindel können ebenfalls folgen.

https://www.welt.de/kmpkt/article160655624/Darum-tut-Maennern-ein-Tritt-in-den-Unterleib-so-weh.html

Wenn's anhält, geh' besser zum Arzt.

...zur Antwort

Pardon, ich habe mich vertippt.

...zur Antwort

Für die Unterlegenen eines Krieges wurden in der Vergangenheit oft Reparationen an den Sieger geleistet. Es handelt sich zum einen um Entschädigungszahlungen als Ausgleich für entstandene Verluste aller Art, andererseits konnten sie Formen einer Dauerabgabe annehmen.
Z.B. Frankreich nach 1871 oder Deutschland nach 1918

...zur Antwort
Ja, weil

Der Islam gehört wie jede andere Religion zu Deutschland. Dafür wurden dem Grundgesetz entsprechende Artikel beigefügt (Religionsfreiheit). Diese Freiheit ist Fundament einer Toleranz, die sich in Jahrhunderten voller totbringender Religionskriege entwickelte. Die Auslegung jeder Religion darf wiederum nicht die Freiheit des Einzelnen einschränken. Insofern haben allerdings bereits viele Religionsgemeinschaften über die Stränge geschlagen und versucht den einzelnen einzuschränken (dagegen gibt es ja die Verfassung).

Ob der Islam kulturell zu Deutschland gehört, lässt sich so oder so kaum klären. Was ist schon „deutsch“? Nationalstaaten waren von Anfang an abstrakte Konstrukte. Die Sprache eint vielleicht alle im Land. Ansonsten gibt es starke kulturelle Unterschiede in Nord (eher evangelisch geprägt) und Süd (eher katholisch geprägt). Das Christentum hat zwar über Jahrhunderte die deutschen Staaten geprägt, spielt aber für die Gesellschaft und den Einzelnen kaum noch eine Rolle. Beim Islam ist es ähnlich: es gibt nicht „den“ Islam und einfach sehr viele verschiedene Spielarten dieser Religion (wie auch beim Christentum). Einige ignorieren die freiheitlich-demokratische Grundordnung, die Mehrzahl der Muslime ist aber wie die Mehrzahl der Christen friedlich und sieht ihren Glauben als Privatsache.

Religöse Sitten und Gebräuche sind jedem selbst überlassen und solange damit niemand anderes eingeschränkt wird (oder anderweitig die Verfassung verletzen) sind sie vielleicht „anders“ aber genauso Teil der Gesamtkultur wie Ostereier, Weißbier, Klöße, Korn und „Tote Oma“.

Pauschalurteile scheinen hier unangemessen. Man muss differenzieren. Jede andere Relgion oder religiöse Gemeinschaft schließe ich dabei ein.

...zur Antwort

Im 19. Jh. ergab sich ein Bevölkerungsüberschuss durch Verbesserungen in der Landwirtschaft. Gleichzeitig stagnierte der Arbeitskräftebedarf in diesem Wirtschaftszweig oder sank sogar durch die Industrialisierung. In den ländlich geprägten östlichen Gebieten Preußens (Ost-/Westpreußen und Pommern) kam es dadurch zu einer Abwanderung in die industriell geprägten Gebiete (Ruhrgebiet, Oberschlesien, Mitteldeutschland, Berlin), da die Nachfrage nach Arbeitskräften das örtliche Angebot bei weitem überstieg. Zugleich gab es im Osten kaum größere Industriebetriebe. Ein weiterer Aspekt ist sicherlich die konservative Gesellschaft der man entfliehen konnte - es herrschte durchaus ein nicht zu unterschätzendes Maß an obrigkeitlicher und v.a. gutsherrlicher Bevormundung vor, der die persönliche Freiheit einschränkte, ganz zu Schweigen von den beruflichen Perspektiven. Die Menschen sind also abgewandert - klassische Binnenmigration (wie heute).

...zur Antwort

Ich finde das völlig ok. Ob du objektbezogene Fantasien hast, bisexuell oder whatever bist, spielt meiner Meinung nach eher eine untergeordnete Rolle. Du definierst deine Sexualität und willst dich wohlfühlen. Mach was dir gefällt und höre vor allem nicht auf die anderen. Ansonsten bist du neugierig und schaust wie jeder andere Mensch. Und pardon: es geht einfach niemanden was an, außer dich - also entspann dich.

PS: Ich fand den älteren Son Goku immer heiß, und das war auch nicht die letzte Animefigur auf die ich stand.

...zur Antwort

Das ist die Kunst des Lebens. Ich schwanke bis heute zwischen beiden Polen, allerdings sehe ich das nicht so dogmatisch. Du entscheidest mal so oder so. Bleib da einfach flexibel. Pläne sind toll um deinem Leben eine Basis zu geben - nimm dir aber auch Zeit für Spontanität und schlussendlich für das was dich wirklich bewegt.

...zur Antwort

Ich schließe mich dem an: es gibt kein Katzengift zu kaufen - das müssen die schon selbst herstellen. Mögen deine Nachbarn nicht, dass die Katze rüberkommt? Dann können die auch einfach Katzenverteiber kaufen (gibt es als Gerät oder Spray). Ansonsten würde ich guten Willen zeigen und die Katze zumindest davon abhalten, wenn du draußen bist und deine Nachbarn auch.

Für alles andere gilt leider nicht die Androhung sondern der Beweis einer tatsächlichen Vergiftung - erst danach kannst du den Tierschutz alarmieren oder eine Anzeige bei der Polizei aufgeben. Ich würde es nach Möglichkeit nicht darauf ankommen lassen.

...zur Antwort
die dritte Kabine

Die Dritte.

Ich gehe immer davon aus, dass die erste beiden die dreckigsten sind (weil sie am häufigsten benutzt wird, da Leute einfach faul sind) und die letzte wird statistisch gesehen immer recht häufig angesteuert, da man sich hier zurückziehen kann.

...zur Antwort

Ich finde das völlig ok. Ob du schwul, bisexuell oder whatever bist, spielt meiner Meinung nach eher eine untergeordnete Rolle. Du definierst deine Sexualität und willst dich wohlfühlen. Mach was dir gefällt und höre vor allem nicht auf die anderen. Keiner darf dich dafür kritisieren (auch gesetzlich!) und ansonsten bist du neugierig und probierst wie jeder andere Mensch. Und pardon: es geht einfach niemanden was an, außer dich - also entspann dich.

...zur Antwort
Gute Empfehlungen für Lieder, Musicals, Sänger und Bands?

Ich nudle seit mindestens fünf Jahren immer den gleichen scheiß rauf und runter und noch das wenigste ertrage ich wirklich, ich bin aber irgendwie einfach nicht der Typ der sich einfach so ein Lied anhören kann und dann beurteilt wie er es findet, irgendwie muss ein Lied einfach sozusagen auf mich zufliegen und mich im richtigen Moment erwischen. Es gibt Lieder die ich einmal höre, die ich okay finde aber die eben nicht hängen bleiben und eine Woche später höre ich zufällig dasselbe noch einmal und dann ist es urplötzlich mein Lieblingssong.

Ja so gestört bin ich, jetzt wisst ihr warum ich seit fünf Jahren dieselben Sachen rauf und runterhöre 😒 natürlich kam immer wieder was dazu aber jetzt hätte ich einfach gerne mal ein paar Empfehlungen um es zumindest einmal anzuhören und dann zwei Wochen später für mich zu entdecken.

Bitte kein Rap, weder Deutsch noch Englisch oder sonst was, auch keine Schlager natürlich, auch kein Zeugs wie Taylor Swift und so was "neumodisches". Billie Eilish taugt mir (wirklich leider 😣) auch nicht sonderlich also eher alte Sachen bitte. Von mir aus gern auch Country.

Ich mag vor allem die alten Klassiker wie Queen (kenn ich ganz wenig von), Elton John, Tom Waits, Rod Stewart, Creedence Clearwater, Bob Dylan usw.

Dann liebe ich noch Musicals wie Cats, die Rocky Horror Show, Avenue Q und The Book of Mormon also gerne auch in die Richtung (nicht Phantom of the Opera 😰)

Darf auch gern was klassisches sein aber dann haut bitte nicht Eine kleine Nachtmusik, Türkischen Marsch, für Elise, die Zauberflöte oder sonst was raus was ohnehin jeder kennt

Bitte keine Scherzantworten wie Alle meine Entchen, last Christmas oder Atemlos oder so nen Müll.

Dürft auch total unbekannte Sachen empfehlen

...zum Beitrag

Das klingt vielschichtig. Probiere doch mal Ray Charles oder Leonard Cohen. Ansonsten empfehle ich dir Spotify oder Deezer oder einen anderen Musik-Streaming-Dienst. Die gibts auch kostenlos mit Werbung. Da kannst du auch schöne, andere Songs deiner bisherigen Lieblingskünstler suchen oder ggf. querbeet stöbern.

...zur Antwort

Wenn es keine Probleme mit deinen Verwandten gibt und deine Oma trotzdem weiterhin gut leben kann, dann nimm es an: sie meint es gut mit dir und möchte dir damit was gutes für deine Zukunft mitgeben.

Meine Oma hat immer gesagt: ich kann sowieso nichts mitnehmen, wenn ich nicht mehr bin und habe mehr Freude dran wenn es dir gutgeht.

...zur Antwort
Das ist ein Segen

Ich finde das klasse - freie Zeit am Feuer war der Ursprung menschlicher Ideen und Innovationen - insofern ist es gut wenn monotone oder anstrengende Tätigkeiten verschwinden und weniger körperliche Kraft als vielmehr Wissen im Vordergrund stehen. Der große Vorteil ist doch die Hoffnung dass wir etwas klüger (gebildeter!) dadurch werden und vielleicht all unsere Probleme (saubere Energieversorgung, Arbeitslosigkeit, Überbevölkerung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Artensterben, usw.) lösen.

...zur Antwort

Das was du kannst - dann hast du zumindest eine Basis und vielleicht bald eine finanzielle Freiheit, die dir das andere ermöglicht, falls dich doch etwas anderes später noch interessiert. Mach auf jeden Fall nicht zu viele Pläne - ändern kannst du das jederzeit.

...zur Antwort

Beim Urschleim beginnend kommt der Name von einem „Stamm“ der Völkerwanderungszeit und so bestand Thüringen aus einer Vielzahl ethnischer Gruppen, die sich im Laufe der Jahrhunderte vermischten, fortzogen und neu formierten und sich so kulturelle Unterschiede je nach Region ergeben. Nach dem Ende des Reiches der Thüringer kam eine ganze Weile eine Vielzahl von Herrschaften, bis zur Formierung der Landgrafschaft, die sich auch wieder auflöste und Thüringen als politische Einheit besteht erst seit 1920(oder nach Auslegung wieder 1945/1990); insofern ist es ein Konstrukt (wie fast alle Bundesländer). Eine gemeinsame kulturelle Identität konnte sich da schwerlich ausbilden. Westthüringen unterscheidet sich im Dialekt stärker vom östlichen Teil, der sogar eher obersächsische Einflüsse hat. Der Süden Thüringens geht eher ins Fränkische und ist dort ursprünglich auch kulturell stärker verwurzelt. Ich finde es sehr bezeichnend wie das „Nationalgericht“, die Thüringer Bratwurst doch so unterschiedlich gewürzt wird (such‘ einfach online). Schwarzbier wurde vor allem im Osten getrunken und Wein an den Ausläufern der Saale, was aber auch nicht pauschal genommen werden kann. Ansonsten ist in Thüringen historisch eine Vielfalt an Kultur vorhanden, die durch die Rivalität der Kleinstaaten (12. bis 20. Jh.) bedingt, eher eine Regionalidentität gefördert hat. Kulturell ticken das Handelszentrum Erfurt und das „klassische Weimar“ anders als Gera und die Wissenschaftsstadt Jena, Nordhausen ist eine alte Reichsstadt, während Suhl im 30jährigen Krieg Waffenschmiede war. Eisenach ist bekannt für Sängerkrieg und Automobilbau. Dazu kommt ein Stadt-Land-Gefälle. Diese Orte und Regionen sind nur bedingt miteinander kulturell verflochten. „Die“ Thüringer Kultur gibt es so einfach nicht.

...zur Antwort