Rat für Gitarrenbox-Dschungel? 412 oder 212?

Hallo! Ich möchte mir einen Gitarrenverstärker kaufen, der wohl auf einen Engl Fireball 25 hinausläuft. Nun möchte ich mir noch eine passende Gitarrenbox kaufen, brauche aber etwas Hilfe dabei...

Mein Budget liegt aber wegen des Verstärkers nur bei allerhöchstens 300€, vielleicht kann ich später etwas mehr Geld locker machen, allerdings ist jetzt jetzt nicht mehr drin...

Die Box soll hauptsächlich Zuhause stehen und für Homerecording-Aufnahmen und natürlich zum Üben dienen. Da wir auf dem Land wohnen, haben wir keine direkten Nachbarn. Das bedeutet aber auch, dass ich nicht wirklich Boxen ausprobieren kann, weil weit weg und weil die Musikhändler mich immer blöd anschauen, wenn ich denen sage, dass ich mehr als zwei Sachen ausprobieren will.... Über Thomann könnte ich sie immerhin zurückschicken, auch wenn ich keinen direkten Vergleich habe - aber bei Neukauf ist die Auswahl durch den Preis sehr begrenzt. Deswegen erwäge ich auch eine gebrauchte Box, die ich natürlich vorher teste - aber mich auch vor Ort entscheiden muss.

Ich habe mir überlegt, eine Harley Benton-Box zu kaufen, weil sie preiswert ist und sie eben neu ist.

Als zweite Wahl stand eine Palmer-Box, weil ich von vielen Seiten gehört habe, dass sie die bessere Lösung sein soll.

Ich habe mich aber auch nach Engl-Boxen umgesehen, wo mir aufgefallen ist, dass die 412er Boxen deutlich günstiger als die 212er Boxen sind.

Mein Bandkollege hat mir gemeint, dass die 412er Box für Zuhause übertrieben ist. Auch mein Gitarrenlehrer meinte, dass sie wohl zu laut sein wird. Durch den niedrigeren Preis komme ich aber schon ins Grübeln und überlegen, ob ich es riskieren will (wobei die kleinere natürlich praktischer wäre - aber es geht erst bei 400€ los)...

Kann mir vielleicht jemand helfen und hat einen Rat für mich, wie ich am besten vorgehen soll? :c

...zum Beitrag

Fame, die Hausmarke von Musicstore ist auch sehr zu empfehlen.

Die Hauseigenen Marken der großen Onlineshops (harley benton ist die Hausmarke von Thomann) sind, wenn es ums günstige Preissegment geht, immer gut. Und qualitativ tut sich hier nicht wirklich etwas, denn oft sind die selben speaker verbaut.

Und genau darauf kommt es an: Die Speaker

Erkundige dich, welche Speaker welche Soundfarbe wiedergeben und richte dich danach, statt nach dem Markennamen.

...zur Antwort

Usb Mikrofone sind grundsätzlich nicht so gut.. Sie funktionieren wie eine externe Soundkarte und das verursacht genau solche Probleme wie deins.

Es kann helfen, wenn du in den Einstellungen der Audiogeräte die Bitrate bei beiden auf die selbe Einstellung setzt, z.B. 24 bit, 48000 Hz. Außerdem musst du darauf achten, dass in dem Programm, das du benutzt in den Geräte-Einstellungen auch alles richtig eingestellt ist und kein ASIO Treiber verwendet wird. Diese funktionieren nämlich nur für ein Gerät.

Es ist immer besser ein richtiges Kondensator-Mic und die Kopfhörer gemeinsam über ein Interface laufen zu lassen, dann hast du diese Probleme nicht.

...zur Antwort

Nein, ist nicht schädlich.

...zur Antwort

Für soetwas kannst du theoretisch jedes 2-adrige Kabel benutzen. Wenn du zum Beispiel ein Stromkabel durchschneidest kannst du auch dieses verwenden.

...zur Antwort

Mach das Netzteil mal für ein paar Minuten aus, indem du den Stecker ziehst oder den Hauptschalter am Netzteil umlegst und probieres danach noch einmal.

Hatte das Problem auch schon öfter und das hat bei mir meistens geholfen.

...zur Antwort

Zum Mastering wird es nicht reichen! Außerdem kann man die Qualität der Kopfhörer nicht nur über die Ohm bestimmen.

Schau mal nach Superlux Kopfhörern im Internet. Diese sind super günstig und erstaunlich gut. Von der Marke bekommt man schon welche zum mixen/Mastern ab 30€.

Ich benutze zum Beispiel die Superlux HD660 und bin damit sehr zufrieden.

...zur Antwort
Akai mpc

Wenn du nicht zwingend die Drumpads brauchst, dann würde ich dir zu einem Arturia Keystep raten. Sind kleine MIDI Keyboards mit unglaublich guter Qualität.

Die beiden von dir ausgesuchten Keyboards sind okay für Spielereien aber bestehen doch aus sehr leichtem Plastik, was sich beim Spielen nicht unbedingt gut anfühlt. Aber sie machen was sie sollen und sind für das Geld durchaus brauchbare Geräte.

Ergänzend als Programm lässt sich bei Akai kostenlos das MPC Programm (MPC Beats) herunterladen. Das Programm ist so ziemlich mit jedem MIDI-Gerät kompatibel, kann ich nur empfehlen, da es eigentlich genau so gut ist, wie das kostenpflichtige MPC programm.

...zur Antwort

Falsch gelagert worden. Temperatur- und Raumfeuchtigkeitsschwankungen können der Auslöser sein. Plastik reagiert oft auf soetwas und wird brüchig.

Vielleicht ist es aber auch das Holz auf dem Griffbrett, was Feuchtigkeit gezogen hat, sodass der Hals sich ausdehnt und das Plastikbinding der Spannung nicht mehr standhalten kann.

Wenn es beim Spielen nicht stört, ist es auch nicht schlimm.

Allerdings sollte man ab und an das Griffbrett reinigen und neu einölen.

...zur Antwort

Nein ist nicht normal.

...zur Antwort
Combo

Bedenke, dass du beim Head noch eine Box kaufen musst.

...zur Antwort

Die linken sind im Osten gegen Flüchtlinge? Das macht keinen Sinn. Im Osten werden mehr Flüchtlingsheime von Neonazis niedergebrannt als irgendwo anders.

...zur Antwort