Hi,
für b) brauchst du das Volumen des Kegels. Die Fromel hierfür ist (1/3)*Pi*r²*h.
r ist der halbe Durchmesser des großen Kegels, also 5,85/2= 2,925.
Dann kannst du einfach einsetzen und erhältst (1/3)*pi*2,925²*13=116,47 cm³
50 Liter Eis sind 50 dm³=50.000 cm^3
--> 50.000cm³/116,47cm³ = 429,29 = 429 St.
für c) brauchst du die Winkelfunktionen. Die hast ja alle benötigten Größen. Ob du sinus, cosinus oder tangens nimmst ist in dem fall egal.
Beispiel tangens: tan(alpha) ist Gegenkathete /Ankathete.
Hier ist der Winkel an der Spitze des Kegels gesucht. Im Seitenblick wird der Winkel genau von der Höhe geteilt. Daher 2*alpha= Winkel an der Spitze
Gegenkathete ist der Radius, Ankathete die Höhe. Daher tan(alpha)= r/h oder alpha=arctan(r/h)=12,68°*2=25,36°
für d) braucht man das Volumen eines Zylinders. Grundfläche ist ein Kreis, daher V(Zyl.)=r²*pi*h(Höhe des Zylinders) . Dann heißt es einsetzen und nach h auflösen
130cm³=(6cm/2)²*pi*h
--> h=130cm³/(3cm²*pi)= 4,598 cm--> ungefähr 4,6 cm