Kommt drauf an, wie brisant die Diskussionen werden sollen.

Wenn du auf Talk-Show-Niveau bleiben willst, dann nimmst du Themen wie "Schwanger als Jugendliche" oder "Abtreibung strenger kontrollieren" oder aber auch super "Koma-Saufen".

Politische Themen gehen auch immer gut. "Hat Merkel was verändert?" oder "Wählen mit 16?" und auch die wunderbare Atomkraft.

Und Religion. Über Religionen kann man immer diskutieren. "Kinder taufen oder sie später selbst entscheiden lassen" zum Beispiel. Oder Todesstrafe, härtere Gefängnisstrafen für Jugendliche und Ersttäter..

Hoffentlich ist was für dich dabei. :)

...zur Antwort

"Im Wein liegt die Wahrheit"

Dieser Ausspruch wird auf den römischen Gelehrten Gaius Plinius zurück geführt.

Was GENAU der Gute damit sagen wollte, ist jetzt natürlich schwer zu hinterfragen, da er ja nun schon ein paar Jährchen tot ist. Im Allgemeinen kann aber davon ausgegangen werden, dass es sich auf den Verlust der Hemmungen nach reichlichem Weingenuss bezieht. Du kennst ja sicher den Spruch "Kinder und Betrunkene sagen immer die Wahrheit"?

Das liegt einfach daran, dass Alkohol einen gewissen Kontrollverlust herbeiführt und uns das Lügen somit einfach schwerer fällt.

Ich hoffe, ich konnte helfen. :)

...zur Antwort

Laut Duden ist "vorm" eine "Verschmelzung von Artikel und Präposition". Hierbei wird in drei Kriterien unterteilt:

Verschmelzung möglich = Die Verschmelzung von Präposition und bestimmtem Artikel ist möglich, wenn der bestimmte Artikel unbetont ist. In den meisten Fällen sind neben der verschmolzenen Form von Präposition und Artikel auch die getrennte Form verwendet werden.

Sie flüstert ihm etwas INS Ohr. Sie flüstert ihm etwas IN DAS Ohr.

Verschmelzung obligatorisch = Besonders in Redewendungen ("ANS Licht bringen"), bei substantivierten Infinitiven, bei Eigennamen, die mit Artikel gebraucht werden ("IM Schwarzwald"/"ANS Mittelmeer") und Datums-/Zeitangaben wird die verschmolzene statt der getrennten Form gebraucht.

Verschmelzung unmöglich = Lässt sich der Artikel durch das Pronomen "dieser" oder "jener" ersetzen ist eine Verschmelzung ausgeschlossen. "Sieh zu der Frau, die dort drüben steht!"

Demnach ist "vorm" also kein eigenständiges Wort.

...zur Antwort