bei www.phil-design.de Die montieren auch in Hamburg. Super Beratung, geniale Preise und schnelle Lieferung. Würde ich immer wieder mit denen machen.
bei www.phil-design.de. Die versenden auch ganze Platten oder Zuschnitte nach Maß.
z.B. bei uns: www.phil-design.de.
schau mal unter Autobild: Kauf von gebrauchtem Jaguar X-Type. Die haben da sehr objetive Berichte. Oder Internetforen bzgl. X-Type. Da schreiben Leute die Ihr Lehrgeld schon gezahlt haben. Muß man ja nicht nachmachen.
alt und billig geht ohnehin nicht. Wenn es ein Klassiker sein soll muß man tiefer in die Tasche greifen und das fängt beim Kauf an und hört bei den Reparaturen auf. Viele erwarten von einem alten Auto die gleiche Zuverlässigkeit, wie von einem Neuwagen. Ein altes Auto hat aber schon ein bis zwei Leben hinter sich. Spätestens, wenn man nachts um halbzwei in einer Autobahnbaustelle liegen geblieben ist, wird man sich fragen, ob man mit dem Kauf glücklich ist. Nur fahren und gar nicht schrauben geht da eben auch nicht ganz. Als Anfägermodell würde ich daher eher einen Jungtimer aus den späten 70ern empfehlen. Ab '79 bekommt man ja schon jetzt eine H-Zulassung und wenn in so einem Auto eine Beule drinn ist, tut es dem Geldbeutel nicht so weh. Autos in der Liega um 5TE sind Käfer, Mini, 2CV etc, alle in Unterhalt und Pflege bezahlbar . Viel Erfolg.
Im Backofen wäre am einfachsten. Du mußt aber eine Holzplatte hineinlegen, sonst klebt das Acrylglas fest. Damit keine Abdrücke hineinkommen noch ein Tuch auf die Holplatte legen. 120 Grad reichen meißt aus. Sollte das Teil nur abgekantet werden, kann man das mit einem Heißluftfön machen. Decke aber die stellen mit Holz ab, die nicht erwärmt werden sollen. Faustformal: Breite des Biegeradius = 3x Materialstärke. Viel Erfolg.
Grüzi in die Schweiz! Wir sind Plexiglasverarbeiter und können Dir Tipps geben. Die Plexiglaszuschnitte müssen mit einem Sägeblatt für Acryl/Plexiglas zugeschnitten werden sonst reißt Dir die Kante aus. Danach werden die Schnittkanten poliert und die seitl. Stege mit Acrylkleber aufgeklebt. Sicher gehts auch einfacher - aber dann nicht so schön. Ein solches Teil würde bei uns ca. 80,- Euro + MwSt. kosten. Gruß Ph. v. Badewitz
Wir sind Acrylglasverarbeiter- im Volksmund auch Plexiglas genannt. Folgende Tipps: In der Acrylglasverarbeitung unterscheiden wir zwischen Fugenfüllenden Klebern und Lösungsmittelklebern. Die ersten gibt es als Ein- und als Zweikomponentenkleber und halten auch Wasserduck problemlos aus. Losungsmittelkleber, lösen nur die Oberfläche an- halten also nur bedingt. Acetone wäre eine günstige Möglichkeit, aber eben fraglich von der Haltbarkeit. Wie starkt sind die Platte die Du verklebst, bzw. wie groß ist der Korpus? Wenn die Wandung (Platten) dick genug ist, kannst Du als schnelle Lösung evtl. Acetone nehmen. Alle anderen Kleber aus unserem Bereich kannst Du nur beim Verarbeiter kaufen. Schau mal in die gelben Seiten, wo einer in Deiner Ecke ist, evtl. kann er Dir helfen. Gruß Philipp v. Badewitz
Hallo! Ganz klare Antwort: ja. Wir verarbeiten Plexiglas für alle Bereiche im Hausbau. Wichtig wäre jedoch der Abstand zu Herdplatten oder Gasflamme! Hier sollten es schon 15-20 cm sein, sonst könnte sich die Platte dort wellen. Das tolle an Plexiglas gegenüberglas Glas ist ja, dass man es sehr einfach schneiden/bohren kann - z.B. für Steckdosen oder Befestigungslöcher etc. Noch ein Tip: Platte rückseitig mit Acrylfarbe rollen - denn sonst hat man nach einiger Zeit dahinter Staub etc. Auch kann man die Platte dann einfach mit Acryl oder Silikon an die Wand kleben, ohne den Kleber zu sehen. Bei Befestigungsbohrungen gilt 4 mm Schraube = 6 mm Bohrung- die Schrauben dürfen nicht fest angezogen werden, da das Material sich sonst wellt. Ach ja: Plattenstärke nicht unter 5 mm, sonst wellt es sich auch bei Längen von 2m. Platten nur mit Spüli und warmen Wasser reinigen - dann gibts keine Kratzer! Viel Erfolg + Gruß Philipp v. Badewitz
PS: Mehr Infos unter: phil-design.de