Wenn Du in Deutschland oder speziell in Deiner Umgebung etwas für den Naturschutz tun willst, empfiehlt sich am Besten der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland). Diese Organisation ist politisch am einflussreichsten als Lobby für den Natur- und Artenschutz. Sie sind finanziell unabhängig und daher unbestechlich. WWF und Nabu betreiben nutzen dagegen Ökö-sponsoring und sind deshalb politisch "zahnlose Tiger", sie lassen sich "kaufen". Die Themen reichen beim BUND von klassischem Arten-und Biotopschutz über den Kampf gegen zerstörerische Großprojekte (Straßenbau, Großgewerbegebiete, Ausbau der letzten freifliesenden Flüsse etc.) bis zum Kampf gegen Gentechnik und Atomenergie, für Biologische Landwirtschaft, für eine umweltverträgliche und ressourcenschonende Energiepolitik etc. Allerdings kommt es darauf an, wo Du wohnst: In Norddeutschland ist eher der Nabu (Naturschutzbund) stärker vertreten. Im Süden dagegen hat der BUND wesentlich mehr Mitglieder, speziell in Bayern ist er unter der Bezeichnung Bund Naturschutz in fast jedem Ort mit einer Ortsgruppe vertreten und ist ein echter Machtfaktor mit sogar mehr Mitgliedern als die CSU.

Wenn Du Dich für globale Themen und weit entfernte Lebenräume und Tiere einsetzen willst (z.B.Tropische Regenwälder, boreale Nadelwälder, Orang-Utans, Wale, Eisbären etc. dann empfehle ich Robin Wood. Die machen sehr gute, wirkungsvolle Arbeit und brauchen dringender Spenden als die allseits bekannten Kollegen von Greenpeace.

...zur Antwort

Ich kann mich Andur nur anschließen: Ein Baum ist nie ausgewachsen, er wächst, so lange er lebt. Im Alter verlangsamt sich allerdings bei Fichten und Tannen speziell das Höhenwachstum. Dass sie mit rund 120 Jahren absterben, wie Der Steppenwolf behauptet, stimmt so nicht. Besonders Weißtannen (Abies alba) können sehr mächtig und mehrere Hundert Jahre alt werden,sofern sich nicht durch Luftschadstoffe (Schwefeldioxid etc.) vorzeitig absterben. Aber auch Fichten (Picea abies) können am richtigen Standort sehr alt werden und enorme Stammstärken von mind.80 cm Brusthöhendurchmesser und Höhen von 35 m und mehr erreichen, wenn man sie nicht "erntet". Blaue Stechfichten (Picea pungens glauca) sind bei uns nicht heimisch und tatsächlich kurzlebiger.

...zur Antwort

Hallo!

Welche Pappelart meinst Du denn?

Es gibt bei uns in der freien Landschaft im Wesentlichen 3 Arten der Gattung Populus:

Zitterpappel: Auch Espe oder Aspe genannt. Relativ kleinbleibend. Rinde lange glatt bleibend, gelb oder grüngrau, im Alter rissig, schwärzlich Silberpappel: charakteristischer silbriger, überwiegend glatter Stamm

und am häufigsten und mächtigsten Hybridpappeln (Populus x canadensis) Diese sind eine künstliche Kreuzung aus heimischer Schwarzpappel(die leider von dieser verdrängt wird und sehr selten geworden ist) und nordamerikanischen Pappeln, meist Balsampappel. Sie sind extrem schnellwüchsig, bilden sehr mächtige Stämme mit zerfurchter Rinde, die im Alter an Eichenstämme erinnern, aber ein wesentlich minderwertigeres Holz haben und von sehr geringem ökologischem Wert sind, da sie kaum Lebenraum und Futter für Insekten u.sonstige Tiere bieten.

...zur Antwort

Also da muss ich schonmal widersprechen: 15 cent pro qm halte ich in Deutschland für unrealistisch. Die Preise bewegen sich je nach Qualität des Waldstückes (Holzvorrat, Wegeanbindung, Baumartenzusammensetzung etc.) zwischen 50 cent und 3 Euro pro qm.

Es stimmt auch nicht, dass ein privater Wald immer "gepflegt" werden muss. Wenn die Fläche nicht mit Fichten (Picea abies) bestockt ist, gibt es auch keinen Borkenkäfer. Naturschutzfachlich ist es sogar sehr wünschenswert, wenn mehr Wälder aus der Nutzung genommen werden. (Ziel der Bundesregierung: 5% aller Wälder und 10% im Staatsforst). Mächtige Stammstärken, stehendes und liegendes Totholz etc. ist leider absolute Mangelware in unseren Wirtschaftswäldern, das ist neben der Intensivlandwirtschaft einer der Hauptgründe für die immer länger werdenden roten Listen der vom Aussterben bedrohten Arten. Es stimmt auch nicht, dass man grundsätzlich nur Arbeit damit hat und keinen Nutzen. Ein vorratsreicher Wald kann durchaus Gewinne abwerfen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.