Beispiel

Kaufpreis = 1000 Euro

+ Frachtkosten bis EU Außengrenze = 300 Euro

+ Versicherung = 50 Euro

_____________________________________

= Bemessungsgrundlage Zollwert 1350 Euro

Zollsatz 10 % = 135 Euro

+ Frachtkosten Inland = 100 Euro

_____________________________________

= Bemessungsgrundlage Einfuhrumsatzsteuerwert 1585 Euro

Einfuhrumsatzsteuer 19 % = 301,15 Euro

Bei dem Beispiel sind Zoll 135 Euro und EUST 301,15 Euro zu entrichten.

...zur Antwort

Ich arbeite mit Pl@ntNet und bin sehr zufrieden. Die App ist unentgeltlich.

...zur Antwort

Hallo! Ich würde das Spielzeug-Set unter der Code-Nr. 95049080000 einreihen. Der Zollsatz ist 0 %. Es ist nur 19 % Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten. Wichtig ist, dass die Ware das CE-Kennzeichen hat. Fehlt es, kannst Du die Ware nicht einführen. Hoffe geholfen zu haben.

...zur Antwort

Nein, die Einfuhrabfertigung kannst Du erst durchführen, wenn die Ware körperlich da ist. Ich nehme an, dass Du nicht "Gestellungsbefreit" bist. D.h. der Wohnwagen muss beim zuständigen Zollamt vorgefahren werden. Wichtig ist, dass bei den Unterlagen neben der Handelsrechnung auch ein A.TR. dabei ist. Wenn Du bei der Einfuhrverzollung das A.TR. mit einreichen kannst, dann brauchst Du nur 19 % Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten. In dem Fall wird kein Zoll erhoben. Am einfachsten ist es, wenn Du einen Spediteur mit der Einfuhrabfertigung beauftragst. Das kostet ca. 100 Euro. Hoffe geholfen zu haben.

...zur Antwort

Wenn Du bei Google "Statistisches Bundesamt Exporte nach Algerien"

eingiebst, gelangst Du auf diese Seite:

Basistabelle Algerien - Statistisches Bundesamt (destatis.de)

Wenn du nach unten scrollst, findest Du "Wareineinfuhr aus Deutschland"

und "Warenausfuhr nach Deutschland". Mit Nigeria, Angola, Venezuela Ecuador entsprechende gleich verfahren.

Hoffe geholfen zu haben.

...zur Antwort

Du kannst für das Einpacken von Schrankinhalten mit 10 Minuten pro Umzugskarton rechnen. Bücher packen geht schneller, Gläser und Geschirr packen geht langsamer. Die 10 Minuten kannst Du als Durchschnittswert betrachten. Wobei das schon eine Obergrenze ist. Das Auspacken der Umzugskartons geht ca. um 1/3 schneller als das Einpacken. Die Packerstunde kostet beim seriösen Umzugsunternehmen ca. von 30 - 35 Euro + MwSt.

...zur Antwort

Der Vorteil eines umfangreichen Lagers in minimaler Lagergröße sind die geringen Lagerhaltungskosten. Der Nachteil ist, dass nur eine chaotische Lagerung oder Blocklagerung möglich ist, was die Personalkosten in die Höhe treibt.

...zur Antwort

Der gängigste Umzugskarton ist der Typ IV. Die Maße sind wie c.

Für Hängende Kleidung auf Bügel müsstest Du nach "Kleiderkarton''" suchen.

Hoffe, geholfen zu haben!

...zur Antwort

Wenn die Lieferung nach Deutschland erfolgt, das Bestimmungsland die Schweiz ist, dann wird die Ware (üblicherweise) nicht in Deutschland verzollt, sondern als Zollgut weitergeleitet. Für die Ware wird ein begleitendes Zolldokument (T 1) ausgestellt. Das T 1 wird an der Grenze durch den Zoll erledigt indem du auf der schweizer Seite einen Zollantrag stellst. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das T 1 auch beim zuständigen Binnenzollamt in der Schweiz erledigt (bei Privatpersonen eher nicht) werden. 

...zur Antwort
Schaden Umzugsunternehmen?

Hallo...

Ich bin vor zwei Woche umgezogen

Ich habe mir ein renommiertes Umzugsunternehmen mit sehr guten Bewertungen aus dem Internet gesucht.

Der Chef kam vorab und sah sich alles an.

Es waren nicht so viele Möbel, weil ich vieles neu bestellt hatte vom Möbelhaus.

Das alte Sofa und das Wasserbett sollte von der Umzugsfirma entsorgt werden.

Tag des Umzuges kam alles verlief recht schnell und ordentlich 

Aber dann ging es los.Von entsorgen wüsste man nichts.

Lampen abnehmen würde so nicht im Auftrag stehen etc.

Aber gut Sie machten dann doch einiges und es lief weiter.

Um 15.00 Uhr war alles erledigt laut denen.

Die Lampen wurden nicht angebracht und 1 Schrank nicht aufgebaut weil angeblich etwas fehlte an Schrauben.

Ich Unterschrieb dummerweise das ich keine Mängel festgestellt habe.

Wie denn auch, an dem Tag kam auch die Küche, das Schlafzimmer etc. Es war chaotisch.

Das Unternehmen kostete 1700 €

Einen Tag später ging es dann los.

Mein Badezimmer Unterschrank war mittig gebrochen darauf hatten Sie Pappe gelegt deswegen fiel es nicht auf.

Der Schlafzimmer TV ist komplett kaputt. Der hing in der alten Wohnung an einer Wandhalterung die wurde wohl rausgerissen man sah es an den Dübeln.

Dadurch ist wohl Putz von der Wand in den Fernseher gefallen. Er geht nicht mehr an.

Und die meisten Kartons sollten Sie erstmal in das Gästezimmer stellen.

Alle Karton waren beschriftet und auch groß mit „Vorsicht Glas"

Auf diesen Kartons standen die schweren KitchenAid Maschinen...viel Bruch.

Auf meine E-Mails reagieren die nicht.

Und am Telefon wurde mir mitgeteilt das ich unterschrieben hätte das keine Schäden entstanden sind.

Kann das wirklich sein das ich auf 2.000€ Schaden sitzen bleiben weil ich zu blöd war?

...zum Beitrag

Es ist so, dass offensichtliche Schäden bei Ablieferung schriftlich protokolliert werden müssen. Spätestens 24 Stunden nach Ablieferung muss ein offensichtlicher Schaden schriftlich nachgemeldet werden. In dem Fall muss aber der Anspruchsteller beweisen, dass der Schaden durch das Umzugsunternehmen verursacht wurde. Alle Nebenabreden (Lampenmontagen, Dübelarbeiten, Entsorgung, Vorhangstangenmontagen, Küchenmontagen, Möbelmontagen) werden üblicherweise im Umzugsvertrag schriftlich vereinbart. Beim Schrank, der vom Umzugsunternehmen ab- aber nicht wieder aufgebaut wurde, muss der Möbelspediteur auf seine Kosten nacharbeiten. Der Schaden am Wandputz ist ein Betriebshaftplichtschaden. Beim Einpacken der Schrankinhalte gilt, wer packt der haftet. Weil Du zu spät reklamiert hast, wird der Versicherer eine Schadensregulierung ablehnen. Wenn es sich tatsächlich um ein seriöses Umzugsunternehmen handelt, dann würde ich versuchen, mit dem Chef eine Übereinkunft bei der Schadensregulierung zu erreichen. Versichert sind per cbm 620 Euro. Es handelt sich dabei um eine Zeitwertversicherung.

...zur Antwort

Der Warenwert beträgt inkl. Versand 355,10 USD. Der Wechselkurs lautet 1,1132 = 355,10 Euro. Ich würde den Verstärker unter der Zolltarifnummer 85423300000 einreihen. Der Zollsatz ist 0 %. Du brauchst lediglich 19 % Einfuhrumsatzsteuer (67,46 €) bezahlen. Bei dem Warenwert kannst du außerdem einen vereinfachten mündlichen Zollantrag abgeben. Das nennt sich dann Blockverzollung.

...zur Antwort

Der zuständige Code ist 8703, Personenkraftwagen und andere Kraftfahrzeuge, ihrer Beschaffenheit nach hauptsächlich zur Personenbeförderung bestimmt. Die vollständige Zolltarifnummer richtet sich nach dem Hubraum und danach, ob es ein Diesel oder Benzinmotor ist. Der Drittlandzollsatz (DE) ist 10 %. Die Einfuhrkosten kannst Du wie folgt ermitteln: Summe aus Anschaffungskosten + Fracht + Versicherung = Bemessungsgrundlage für den Zollwert. Von dieser Summe nimmst du 10 % (= Drittlandszollsatz in Deutschland). Diesen Betrag addierst Du zu der Bemessungsgrundlage für den Zollwert, dann hast Du die Bemessungsgrundlage für den EUST-Wert. Davon rechnest Du 19 % (= Einfurhumsatzsteuersatz in Deutschland) Einfuhrumsatzsteuer. Im wirklichen Leben ist es ein ganz klein wenig komplizierter. Aber mit obigen Schema kommst Du auf alle Fälle richtiges Zahlenmaterial

Fahrzeug 25000 €

+ Fracht und Versicherung bis Ankunftsort 1800 € (Betrag ist von mir geschätzt)

= Zollwert 26800 €

10 % Zoll (Deutschland!) = 2680 € Zoll

Zollwert 26800 € + Zoll 2680 € = 29480 € Eust-Wert

19 % Einfuhrumsatzsteuer = 5601,20 € Eust

Bei Deinem Beispiel hast Du folgende Ausgaben:

Anschaffungspreis 25000 €

Fracht + Versicherung 1800 €

Zoll 2680 €

Einfuhrumsatzsteuer 5601,20 €

Gesamtkosten: 35081,20 €

Wie oben schon erwähnt ist die Ermittlung des Zollwertes ein klein wenig komplizierter. Beim Zollwert zählt der Wert der Ware an der EU-Außengrenze. Man kann die Frachtkosten in Anteil Ausland und Anteil Inland aufteilen, was den Zoll ein wenig minimiert.

...zur Antwort

Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, den reduzierten Mehrwertsteuersatz an den Kunden weiter zu geben. Der reduzierte Mehrwertsteuersatz kann ab dem Leistungsdatum 1. Juli in Ansatz gebracht werden. Ich würde mit dem Umzugsunternehmen telefonieren und nachfragen, ob sie den ermäßigten Mehrwertsteuersatz weiterreichen. Wenn es ein seriöses Unternehmen ist, werden die das sicherlich machen.

...zur Antwort

Der Bock hat einen Pinsel und keine Schürze. Die Gaiß hat nur eine Schürze. Die Gaiß geht beim Nässen in die Hocke, der Bock nicht. Ein äußerst behelfsmäßiges Ansprechmerkmal ist der herzförmige Spiegel bei der Gaiß und der nierenförmige Spiegel beim Bock.

...zur Antwort

Also, es ist so. Wenn Du eine bereits verzollte Ware wegen Reklamation an den Absender zurück schickst, dann kannst Du bei der zuständigen Zollstelle einen "Antrag auf Rückerstattung von Eingangsabgaben" stellen. Hierzu musst Du als Anlage den Einfuhrabgabenbescheid vorlegen und den Nachweis erbringen, dass die Ware vollständig wieder ausgeführt wurde. Diesen Nachweis führst Du am einfachsten, wenn Du bei der Rücksendung die Nämlichkeit der Ware durch den Zoll (= kostenpflichtige Zollbeschau)feststellen lässt.

...zur Antwort
  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
  • Du Brauchst eine EORI-Nummer (bei Google Eorinummer beantragen eingeben)

     

  • Wie ist das mit dem Zoll?
  • Ich nehme an, es handelt sich um Fliegen aus Chemiefasern. Die Warencodenummer lautet 62152000000 der Zollsatz ist 6,3 %, die Einfuhrumsatzsteuer ist 19 %

     

  • Wieviel kostet mich die Einfuhr (z.B. Fliege für 2€ in China, wieviel kostet es dann effektiv?)
  • Rechnungsbetrag + Frachtkosten x 6,3 % Zoll = Zollbetrag

    Rechnungsbetrag + Frachtkosten + Zollbetrag x 19 % = Einfuhrumsatzsteuer

     

  • Was gilt sonst noch zu beachten?Als besondere Maßeinheit ist die Stückzahl der Fliegen anzugeben.
  • ...zur Antwort

    Das ist eine einfach zu beantwortende Frage. Du brauchst nur ein Zolllager in Großbritannien. Den Rest kann man von zu Hause aus am PC erledigen. Damit das alles richtig an den Start geht und dann auch reibungslos läuft, braucht es Erfahrung im Zoll- und Steuerrecht.

    ...zur Antwort

    Hallo! Hier handelt es sich um eine Umsatzsteuerfreie und Zollfreie Rücksendung von Waren wegen Falschlieferung. Die Ware ist bei der Einfuhrzollstelle entsprechend als Rückware anzumelden. Vorgelegt werden muss die damalige Ausfuhranmeldung (ABD), die Ausfuhrbescheinigung (Ausgangsvermerk) und die damalige Handelsrechnung. Hoffe geholfen zu haben.

    ...zur Antwort

    Post von der Zollbehörde bekommst Du normal dann, wenn Deine Sendung bei der Postzollstelle eingetroffen ist. Die Postzollstelle benachrichtig Dich, dass eine Sendung eingetroffen ist. Die Postzollstelle informiert Dich unter welcher PÜB-Nr. die Sendung registriert ist. Du bist aufgefordert die Sendung einfuhrrechtlich abzufertigen. Das heißt, dass Du (je nach Warenwert) entweder einen mündlichen oder schriftlichen Zollantrag abgeben musst. Die Antwort auf Deine Frage lautet: Der Antrag muss nach dem Einkauf beim Zollamt abgegeben werden.

    ...zur Antwort

    Ich würde die Ware wie folgt beim Zoll anmelden.

    Instrumente, Apparate, Geräte und Modelle, ihrer Beschaffenheit nach zu Vorführzwecken bestimmt (z.B. beim Unterricht oder auf Ausstellunge, nicht zu anderer Verwendung geeignet. Samurai-Rüstung kompl. mit Zubehör Zolltarifnummer 90230080000, Drittlandzollsatz 0 %.

    Bei der Einfuhr fallen lediglich 19 % Einfuhrumsatzsteuer (vom Warenwert + Versand) an.

    Hoffe, geholfen zu haben.

    ...zur Antwort