nein, es liegt vor allem an der Geschichte und an der Geographie eines Landes, ob es reich ist oder nicht, da hat Fläche gar nichts damit zu tun
ein Beispiel: GB ist kein großes Land, hat aber 1/4 der Welt erobert, das gleiche gilt für Frankreich und Spanien
Deutschland ist auch kein großes Land, aber ist ein der Weltmächte
anderes Beispiel: einige Länder in Afrika sind groß, sind aber nicht automatisch mächtig, das gleiche gilt für Länder wie Kasachstan, Mongolei oder Australien
warum Geschichte: na ja, wenn man ein colonizer war, also Frankreich, Spanien, Deutschland, GB usw. hat man Länder erobert und die Schätze von dort in das eigene Land gebracht und dort investiert. GB und Spanien haben das ganze Gold und weitere wertvolle Materialien aus den kolonisierten Gebieten gestohlen, die Menschen dort versklavt etc. Die Menschen aus diesen Kolonien hatten keine Möglichkeit, sich sozial und wirtschaftlich zu entwickeln, da die Großmächte ihnen diese Möglichkeiten weggenommen haben, deswegen sind ex-Kolonien heutzutage so arm und die Ex-Colonizers so reich
warum Geographie: in Ländern in Afrika oder nahe des Equators gibt es viele Faktoren wie Klima, die den wirtschaftlichen Erfolg beeinflussen. Erstens haben diese Länder (oft wegen der Geschichte) keine Möglichkeit in vernünftigen Häusern, Infrastruktur, Wirtschaft etc. zu investieren. Da sie keine Wirtschaft haben, bleibt ihnen nur Landwirtschaft übrig (oft sind die Bodenschätze durch die mächtigen Länder gestohlen worden), denn das ist essenziel für das Überleben dieser Völker, aber durch das ungünstige Klima (entweder Dürre oder Orkane) wird die Ernte zerstört- wenn die Völker nicht mal genug Essen haben, können sie auch gar keine Wirtschaft treiben und demnach auch nicht mächtig werden