Nimm doch einfach Tails. Das nutzt Tor.

https://tails.boum.org/

...zur Antwort

Die Präsentation wird im Normalfall nicht gestaucht oder verzerrt. Stattdessen werden über und unter deiner Präsentation schwarze Balken sichtbar. Die nutzbare Fläche orientiert sich an der verfügbaren Breite des dargestellten Beamerbildes. Es kann deshalb sinnvoll sein, wichtige Informationen aus deiner Präsentation zu vergrößern.

MFG

Ensinger3

...zur Antwort

Hallo LeaGuldimann,

Ich zitier mal aus diesem Buch: http://www.amazon.de/Richtig-pr%C3%A4sentieren-Tipps-Normalos-Sprachverwirrte-ebook/dp/B00WYAVYAO/ref=asap_bc?ie=UTF8

"Machen Sie sich beim Gestalten Ihrer Folie mehr Mühe als bei einem Dokument. Gebrauchen Sie niemals Fließtext,sondern Stichworte und Wortgruppen. Überhaupt gilt: So wenig Text wie möglich,so klar formuliert wie möglich. Verwenden Sie große Schrift für eine gute Lesbarkeit: mindestens 16 Punkt für Text, Überschriften mindestens 18 Punkt. Ihre Folien muss schließlich auch der Kontaktlinsenvergesser aus der letzten Reihe lesen können. Benutzen Sie bei der Arbeit mit Aufzählungszeichen („Bullet Points“) den Telegrammstil. Schreiben Sie keine ganzen Sätze. Weisen Sie jedem Aufzählungszeichen nur einen Gedanken zu."

"Verwenden Sie Quellen nur in der persönlichen Vorbereitung. Versuchen Sie nicht, eine Quelle komplett auf eine Folie zu quetschen. Bringen Sie Details und Hintergrundinformationen lieber auf einem Handout unter. Das mag vielleicht mehr Arbeit sein, bringt aber mit Sicherheit auch mehr Erfolg! Halten Sie den Anteil irrelevanter Informationen in Ihren Folien so gering wie möglich. Die wesentliche Information sollte stets einfach aus der Folie herauszulesen sein – auch für ungeübte Betrachter! Wenn eine Botschaft auch mit wenigen visuellen Elementen restlos vermittelt werden kann, gibt es keinen Grund, mehr zu gebrauchen. Fragen Sie sich für jedes verwendete Objekt: Kann ich es vielleicht aus meiner Folie entfernen, ohne die visuelle Botschaft abzuschwächen? Wenn Sie diese Frage mit Ja beantworten können, sollten Sie sich überlegen, es zu minimieren oder zu entfernen. Gute Beispiele für solche Objekte sind Gitternetzlinien hinter Diagrammen, Fußzeilen, Embleme oder Muster, die nicht helfen, die gewünschte Botschaft zu vermitteln."

"Ein weiteres gestalterisches Grundprinzip ist das Prinzip der Nähe. Ordnen Sie zusammen, was zusammengehört. Visuelle Einheit ist sehr wichtig. Setzen Sie pro Folie nicht mehr als 3-5 verschieden angeordnete Elemente ein.

Animieren Sie äußerst sparsam und dezent. Übertriebene Folienübergänge beispielsweise wirken unprofessionell. Können Sie sich einen anderen Verwendungszweck für die sternförmige Übergangsanimation vorstellen als die Oscarverleihung? Wenn man Ihnen zutraut,die Oscarverleihung zu moderieren, haben Sie dieses Buch nicht nötig. Wenn aber nicht, lassen Sie unbedingt die Finger von dieser und ähnlichen Übergangsanimationen.

Beachten Sie beim Design Ihrer Folien und Flipcharts die wahrscheinliche Augenbewegung ihrer Zuschauer. Die meisten Menschen beginnen mit ihrer Suche nach Informationen über die Augen links oben. Danach wandern die Augen nach rechts und schwenken anschließend nach unten bis zum Ende der Folie. Diese Bewegung ist ein automatischer Suchreflex, den unsere Augen jedes Mal aufs Neue vollführen. Nutzen Sie dieses Wissen: Ordnen Sie Informationen auf visuellen Hilfsmitteln so, dass sie für Ihre Zuschauer leicht erfass- und lesbar sind."

Ich denke, das sollte reichen. Viel Erfolg wünscht 

Ensinger3

...zur Antwort

http://www.watch-tvseries.net/series123/Justified/

Allerdings auf Englisch und kein Livestream.

Lieber Gruß,

Ensinger3

...zur Antwort

Hallo TomatenKob,

thematisch gesehen stillt deine Gliederung zusammen mit der Ergänzung von Papalito sicher den größten Wissensdurst.

Auf keinen Fall solltest du deinem Publikum am Beginn deiner Präsentation die komplette Gliederung mit allen Unterpunkten aufzwingen. Das langweilt nur. Beschränke dich stattdessen auf drei bis fünf Hauptgedanken. 

Ich zitier mal aus diesem Buch: http://www.amazon.de/Richtig-pr%C3%A4sentieren-Tipps-Normalos-Sprachverwirrte-ebook/dp/B00WYAVYAO/ref=asap_bc?ie=UTF8

"Halten Sie die Zahl der Hauptpunkte so klein wie möglich; Sie sind doch kein Marienkäfer. Nur in wenigen Präsentationen findet man mehr als fünf Hauptpunkte. Bedenken Sie die Aufnahmekapazität der Anwesenden. Je mehr Punkte Sie anführen, desto eindringlicher und deutlicher umrissen müssen diese sein, damit das Publikum sie sich einprägen kann."

Tipp: Du kannst diese Gliederung auch als Beschriftungen auf einer Grafik eines "Null-Energie"-Hauses darstellen. Das lockert deine Darbietung etwas auf und lässt den Rahmen, an dem du dich entlanghangelst, nicht ganz so starr wirken.

Viel Erfolg wünscht dir

Ensinger3 

...zur Antwort

Bleib nicht allein. Such dir jemanden, der einen Notruf absetzen kann, falls es dir auf einmal deutlich schlechter geht. Dieses Stechen im Brustbereich kann verschiedene Ursachen haben. Sollte es bis heute Abend nicht verschwunden sein, suche einen Arzt auf. Wenn du an dir kalten Schweiß bemerkst, ein Engegefühl hast, es dir Übel wird, du erbrechen musst, in Atemnot gerätst oder Schmerzen im Oberbauch hast, wähle den Notruf 112. Beschreibe dann deine Probleme möglichst genau.

Gute Besserung

ensinger3

...zur Antwort
Nein, das verwirrt die Zuhörer

Ich zitier mal aus diesem Buch: http://www.amazon.de/Richtig-pr%C3%A4sentieren-Tipps-Normalos-Sprachverwirrte-ebook/dp/B00WYAVYAO/ref=asap\_bc?ie=UTF8

"Machen Sie sich beim Gestalten Ihrer Folie mehr Mühe als bei einem Dokument. Gebrauchen Sie niemals Fließtext,sondern Stichworte und Wortgruppen. Überhaupt gilt: So wenig Text wie möglich,so klar formuliert wie möglich. Verwenden Sie große Schrift für eine gute Lesbarkeit: mindestens 16 Punkt für Text, Überschriften mindestens 18 Punkt. Ihre Folien muss schließlich auch der Kontaktlinsenvergesser aus der letzten Reihe lesen können. Benutzen Sie bei der Arbeit mit Aufzählungszeichen („Bullet Points“) den Telegrammstil. Schreiben Sie keine ganzen Sätze. Weisen Sie jedem Aufzählungszeichen nur einen Gedanken zu."

"Verwenden Sie Quellen nur in der persönlichen Vorbereitung. Versuchen Sie nicht, eine Quelle komplett auf eine Folie zu quetschen. Bringen Sie Details und Hintergrundinformationenlieber auf einem Handout unter. Das mag vielleicht mehr Arbeit sein, bringt aber mit Sicherheit auch mehr Erfolg! Halten Sie den Anteil irrelevanter Informationen in Ihren Folien so gering wie möglich. Die wesentliche Information sollte stets einfach aus der Folie herauszulesen sein – auch für ungeübte Betrachter! Wenn eine Botschaft auch mit wenigen visuellen Elementen restlos vermittelt werden kann, gibt es keinen Grund, mehr zu gebrauchen. Fragen Sie sich für jedes verwendete Objekt: Kann ich es vielleicht aus meiner Folie entfernen, ohne die visuelle Botschaft abzuschwächen? Wenn Sie diese Frage mit Ja beantworten können, sollten Sie sich überlegen, es zu minimieren oder zu entfernen. "

Viel Erfolg wünscht 

Ensinger3

...zur Antwort

Hiermit geht die Wiederherstellung einer gelöschten Datei auch gut. Wichtig: "Tiefenscan" aktivieren.

http://www.chip.de/downloads/Recuva_23935261.html

Viel Erfolg wünscht dir

Ensinger3

...zur Antwort

Hast du die Präsentation schon einmal gestartet? Wenn mich nicht alles täuscht, verschwindet diese Hintergrundbeschriftung automatisch.

Lieber Gruß,

Ensinger3

P.S.: Vielleicht findest du hier noch ein paar hilfreiche Tipps:

http://www.amazon.de/Richtig-pr%C3%A4sentieren-Tipps-Normalos-Sprachverwirrte-ebook/dp/B00WYAVYAO/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1431635859&sr=8-2&keywords=richtig+pr%C3%A4sentieren

...zur Antwort

Hallo sanoli100,

erstmal ein großes Lob für deine Idee! Leider hast du recht: viele Präsentationen enden mit den oben angeführten Worten- stinklangweilig!

Der Vorschlag von Aquestion38, ein Zitat als Abschlussgedanken zu verwenden, ist gut. Achte jedoch unbedingt darauf, dass es sich um ein Zitat mit positivem Grundton handelt. Auch eine Collage aus kurzen Einzelzitaten ist möglich.

Eine Alternative ist es, einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Buchhandlung zu geben. Du kannst zum Beispiel herausstellen, wie deine Analyse der Buchhandlung in Zukunft nützt. Hier bietet sich eine einfache, schnell zu erfassende grafische Darstellung an.

Wenn du künstlerisch begabt bist, kannst du auch eine Karikatur verwenden, in der du eine in den Augen der Kunden "perfekte" Buchhandlung entwirfst.

Oder du fasst dein Projekt noch einmal mithilfe einiger weniger konkreter Zahlen zusammen. Das klingt langweilig, muss es aber nicht sein: Schnapp dir ein paar überflüssige Bücher (nicht die Schulbücher), schreib deine ausgewählte Zahl auf jeweils eine Leerseite und reiße diese am Ende deines Vortrages theatralisch aus den Büchern! Danach kannst du sie beispielsweise an die Tafel heften.

Dieses Ende wird deinen Zuhörern wahrscheinlich für immer im Gedächtnis bleiben.

Vielleicht hilft dir auch folgendes Buch weiter:

http://www.amazon.de/Richtig-pr%C3%A4sentieren-Tipps-Normalos-Sprachverwirrte-ebook/dp/B00WYAVYAO/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1431635859&sr=8-2&keywords=richtig+pr%C3%A4sentieren

Viel Erfolg wünscht dir

Ensinger3

...zur Antwort

Hallo Vanessa,

die drei "groben" Punkte reichen vollkommen. Alle anderen Punkte können sich deine Zuhörer sowieso nicht merken. Professionelle Redner sind über jede Vereinfachung ihrer Darbietung froh. Außerdem solltest du dich am besten nicht an einem starren Gerüst entlanghangeln: das langweilt dein Publikum schnell. Verbinde die einzelnen Gedanken stattdessen flüssig miteinander. Für deine drei Hauptpunkte schlage ich folgende Formulierung vor: 

1. Über das Werk 

2. Definition: Leitmotiv 

3. Leitmotiv X (Das im Buch vorkommende Leitmotiv)

Vielleicht hilft dir auch dieses Buch weiter: http://www.amazon.de/Richtig-pr%C3%A4sentieren-Tipps-Normalos-Sprachverwirrte-ebook/dp/B00WYAVYAO/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1431635859&sr=8-2&keywords=richtig+pr%C3%A4sentieren

Ein kleiner Tipp noch: Beginne deine Präsentation mit einem kurzen "Ohröffner", das heißt einer besonders einprägsamen, ausdrucksstarken oder spannenden Textstelle. Damit gewinnst du die Aufmerksamkeit deiner Mitschüler.

Lieber Gruß,

Ensinger3

...zur Antwort