Nein, beim Verbot Steckdosen zu kaskadieren geht es nicht um die Gesamtleistung.
Im Kurzschlussfall können durch die Übergangswiderstände an den Steckkontakten die Leitungsschutzschalter nicht oder verspätet abschalten.

...zur Antwort

1600 Watt ist für eine Waschmaschine sehr wenig. Welche Typenbezeichnung hat die Maschine? Wird die komplette Leitung warm oder geht das evtl. vom Stecker aus ?

...zur Antwort

Das Teil das an deiner Wand hängt ist eine Elektro Wandheizzentrale

https://grohatherm.de/Kompakt_Elektro-Wandheizzentrale_Standard.pdf

...zur Antwort

Die Ausgangsspannung des Ladegerätes sind nur 5 Volt. Die Gefahr besteht wenn das Ladegerät nicht galvanisch getrennt arbeitet oder im Fehlerfall die Netztrennung versagt. Gegen Erde kann hier eine deutlich höhere Spannung anliegen bzw. volle 230 Volt Netzspannung.

Speziell Billig (China) Netzteile sind hier mit Vorsicht zu behandeln.

Grundsätzlich sollte kein Gerät im Wasser verwendet werden das an Netzspannung angeschlossen wird. Egal ob direkt oder über ein Netzteil.

Zur Verwendung von Geräten im Wasser gibt es höhere Anforderungen auf die Bauart der Geräte. z.B. Trafos für Schwimmbadbeleuchtung.

...zur Antwort

Hallo. Hier ist sinnvoll das Rohr in der Ecke möglichst tief zu verlegen um eine großen Radius zu erreichen. Auch mit Zugdraht im Rohr ist ein 90° "knick" nicht sinnvoll. Wenn du zusätzlich mit der Höhe etwas variieren kannst entschärfst du den Bogen zusätzlich.
So können selbst dicke Kabel in Leerrohre eingezogen werden.

...zur Antwort

Hallo,

das kann nicht pauschal beantwortet werden.

Je nach größe der Herdplatte liegt die Leistung zwischen 1 und 3 Kilowatt.
Bei einem 7 Takt-Schalter liegt der Verbrauch bei Stufe 1 bei ca. 10%, Stufe 4 rund 60% und bei Stufe 7 bei 100%.

Die Heizung im Backofen ist abhängig welcher Heizkörper benutzt wird. Umluft, Ober- Unterhitze.... Der Ringheizkörper für die Umluft hat oft 2,3 Kilowatt. Heizt aber auch nicht ständig.

Als Beispiel eine Herdplatte mit 2 Kilowatt auf Stufe 7 benötigt die Stunde 2 kWh.

Bei Stufe 4 dann ca. 60% davon (1,2 kWh)

Den Preis für eine kWh kannst du auf deiner Stromrechnung nachschauen.

Wird bei ca. 30 Cent liegen.

Alte Herde mit Gusseisenplatten verbrauchen mehr als Herde mit Glaskeramikfeld. Am sparsamsten sind Induktionsherde.

...zur Antwort

Die Akkus sind richtig angeschlossen? (parallelgeschaltet)

Die "Lötstellen" sehen etwas gefährlich aus. ;-)

Es gibt Zellen mit Lötfahnen. Da ist das einfacher und die Akkus werden beim Löten nicht beschädigt.

...zur Antwort

Das kaskadieren von Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen ist nicht zulässig. d.h. du darfst in Mehrfachsteckdosen keine weitere Mehrfachsteckdosen einstecken und auch nicht in Verlängerungskabeln.

Im Kurzschlussfall könnte die vorgeschaltete Sicherung nicht oder zu spät auslösen.

Es ist egal welche Leistungen die angeschlossenen Verbraucher haben. Bei einem technischen defekt ist ein Kurzschluss immer möglich.

http://www.roe-gmbh.de/praxisfragen-leser/gibt-es-beim-einsatz-von-mehrfachsteckdosen-etwas-zu-beachten.html

...zur Antwort

Von der Leistungsaufnahme und vom Einschaltstrom ist das kein Problem. Sinnvoll ist es dann allerdings nicht 14 Ladegeräte in Steckdosen einzustecken sondern Multiladegeräte zu verwenden. Von Anker gibt es z.B. ein USB Ladegerät mit 10 Ladebuchsen (für ca. 35 € Anker PowerPort 10)

Um einzelne Ladegeräte zu verwenden benötigst du dann auch eine 14fach Steckdosenleiste. Mehrere Steckdosenleisten hintereinander zu stecken (kaskadieren) ist unabhängig von der Leistung der eingesteckten Geräte verboten.

...zur Antwort

sieht aus wie ein Styroflexkondensator

...zur Antwort

Das sind "pick and place" Bestückungshilfen damit die SMD-Bestückmaschine das Bauteil automatisch auf die Platine setzen kann. Sonst haben die keine Funktion und können entfernt werden.

...zur Antwort

https://www.youtube.com/watch?v=8MsiciK-9Ew

Im Normalfall besteht da ohne Schutzkleidung keine Überlebenschance. (Druckwelle, Hitze, Lichtbogen, Kupferdampf)

Der Trafo wird es überleben :-)

...zur Antwort

Da du telefonisch bestellt hast gilt das Fernabsatzgesetz. Du kannst ihm noch an der Haustüre mitteilen das du ihn nicht benötigst und den Auftrag kostenfrei wiederrufen.

...zur Antwort
Arduino in Endanwendungen?

Sagt mal, ich lese immer öfter, wenn man ein Projekt mit einem Arduino aufbauen wolle, wäre das meist nur zu Testzwecken, oder zum Basteln/Experimentieren, und dass ein Experimentierboard wie der Arduino nicht dafür gedacht, gemacht und geeignet wäre ihn wirklich irgendwo einzubauen wo er dann verbleibt. Was spräche denn dagegen, wenn man den Arduino aber doch irgendwo verbaut (Smarthome, Auto, Kaffemaschine, was weiß ich..)? Was wäre denn die Alternative, und was könnte die besser? Wie sähe denn das Ganze aus, wenn ich stattdessen einen rohen Mikrocontroller mit eigens dafür entwickelter Beschaltung in eine Endanwendung einzubauen, welche Vorteile hätte das denn nun konkret? Denn wenn man sich in Foren beliest in denen diese Diskussion oft Thema ist, ist meist die Meinung vertreten für solche Endanwendungen sei der Arduino nicht geeignet, Stichwort debugging fällt oft. Kann mal jemand nachvollziehbar für laien erklären, was da nun genau die Vor- und Nachteile sind? Gibt es auch Anwendungen für den alles andere als ein Arduino vielleicht sogar einfach nicht nötig wäre? Und hat eventuell jemand einen Tipp wie man den Einstieg in das Themengebiet gut meistern könnte? Ich bin da nämlich etwas erschlagen von Informationen zum Thema die ich gar nicht bewerten/einschätzen kann, denn die Welt des "echten" Mikrocontroller Programmierens scheint eine komplett andere als die des Bastelns mit einem Arduino zu sein, und ich tue mich halt schwer diese Aussagen, wieso denn nun ein "echter" Mikrocontroller in vielen Endanwendungen vorzuziehen sei, zu beurteilen.

...zum Beitrag

Hallo,

es gibt auch Industrieanwendungen die den Arduino verwenden.Allerdings überwiegend bei Kleinstserien. 

Für die Massenproduktion ist er zu teuer  und zu störanfällig. 
Die Bauform zu groß und die vorhandenen Steckverbindungen ungeeignet.

http://www.elektroniknet.de/elektronik/embedded/arduino-und-raspberry-pi-industrietauglich-kombiniert-134605.html

http://www.computer-automation.de/steuerungsebene/steuern-regeln/artikel/128230/

...zur Antwort

Die einfachste Möglichkeit ist eine Blink-LED zu verwenden.

z.B.

https://www.reichelt.de/?ARTICLE=22269&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&gclid=Cj0KCQjwi97NBRD1ARIsAPXVWWARwX-ingNHJbVSU4ua8ipZD9qwRCRBb_XySRuotZv8Mtk5SUpCMPMaAtA5EALw_wcB

...zur Antwort