Bitte gehe sofort mit deiner Katze zum Tierarzt. Das weisse Auge kann auch auf ein Nierenproblem hinweisen. Ich musste die Erfahrung leider mit meinem Kater machen. Viel Glück.

...zur Antwort

Je nach IQ ist die Katze durchaus in der Lage ab einem gewissen Alter ihr ich zu erkennen, laut Tests von Mircea Pfleiderer und auch der Test mit meinen Katzen hat ähnliches gezeigt.

Mir stellt sich nur immer die Frage bei fast allen Antworten die ich hier lese,

Warum wird das Verhalten eines Tieres an dem des Menschen gemessen und beurteilt?

Scheinbar gibt es immernoch Menschen die ihre Spezies für die Krönung der Schöpfung halten.

Für Katzen gibt es nunmal andere Prioritäten. Sie sind auch in der Lage Farben zu erkennen und zu unterscheiden, aber sie schenken den Farben nur Beachtung wenn es für sie von Bedeutung ist, z.B. in Bezug auf Nahrung oder Gefahr... Warum sollte sich eine Katze in gleicher Form für ihr Spiegelbild als ich interessieren wie der Mensch. Welchen Sinn würde es für sie machen? Warum steht der Mensch vor dem Spiegel?, weil es um Äusserlichkeiten geht, um Ansprüche der Gesellschaft. Das alles ist einer Katze glücklicherweise egal.

Es wäre schön wenn Menschen aufhören ihr Verhalten als Massstab aller Dinge zu sehen und anderen Lebewesen, die sich anders Verhalten oder bestimmten Sachverhalten keine oder eine andere Bedeutung beizumessen mangeldnde Intelligenz zu unterstellen.

...zur Antwort
Warum ist meine Katze unzufrieden, pinkelt überall hin und miaut?

Ich weiß, diese Frage wurde schon öfter gestellt, aber ich habe bis jetzt noch immer nicht die richtige oder passende Antwort gefunden:

Ich habe einen Kater (8 Monate alt), wurde Ende November kastriert und lebt ausschließlich in der Wohnung. Ich hatte vor der Kastration schon Probleme damit, ihm erst sein ständiges Kratzen und beißen an den Armen und Füßen abzugewöhnen (ist mittlerweile selten geworden). Irgendwann hat er dann angefangen auf Klamotten und Sofas zu pinkeln. Das ist dann nach der Kastration aber verschwunden. Mittlerweile fängt er an wieder auf die Klamotten meines Mitbewohners zu pinkeln, auf einen Sessel, auf Jacken und letztens hat er sich bei meinem Freund auf die zeitung gesetzt die er gelesen hat und angefangen draufzupinkeln, VOR IHM! Mittlerweile mache ich mir echt Sorgen. Ich war auch schon beim Tierarzt, sie meinte, dass er vielleicht unausgelastet sei und noch ein Klo mehr bräuchte, eine Blasenentzündung hat er nicht gehabt. Ich habe ihm jetzt Spielzeuge gekauft, die er auch freudig benutzt und spiele auch sehr viel mehr mit ihm und schaue doppelt so oft nach ob sein katzenklo sauber ist. Trotzdem pinkelt er immerwieder irgendwo hin und miaut ständig (meist abends) ohne grund, obwohl jemand zu Hause ist und ihn beachtet. Ich hab mir erst gedacht, es könnte an zu wenig Aufmerksamkeit liegen, das habe ich aber auch schon geändert. Und weggeben möchte ich ihn auf gar keinen Fall! Weiß jemand was ich tun soll?

...zur Frage

Wo ich allen zustimme, das Katerchen ist einsam und definitiv zuwenig ausgelastet. Kein Mensch kann so wild ,kreativ und ausdauernd mit einem Katzenkind spielen und raufen, wie es Katzenkinder untereinander tun. Das brauchen sie auch für ihre Entwicklung. Eine 2.Katze wäre mit die beste Alternative, wenn er nur Wohnungskater bleibt!

Eine 2.Möglichkeit wäre, die Katzenstreu zu wechseln bzw. mehrere Sorten Streu auszuprobieren. Die meisten Katzen bevorzugen feinkörnige sandähnliche Streu. zum probieren reichen auch Plastikschüsseln oder Pappkartons.

Und bitte niemals die Katze mit der Nase in den Urin tunken, das verstört das Tier total und macht das Vertrauensverhältnis total kaputt bzw. verschlimmert die Situation nur noch.

Beim Reinigen der Urinflecken keinen ammoniakhaltigen Reiniger verwenden, denn der ist vom Geruch her dem Katzenurin her sehr ähnlich. Um auch die letzten Reste wegzubekommen mit reinem Alkohol nacharbeiten, denn der spaltet die für den Reiniger ungreifbaren Bestandteile des Urins.

...zur Antwort

Bitte unbedingt die beiden Katzen trennen. Jeder in einen anderen Raum. Täglich die Räume wechseln, damit jede den Geruch der anderen Katze wahrnimmt.

Den Raum am Besten mit einem Netz zumachen, damit sie sich sehen können, aber eben auch zurückziehen. Wenn sie sich dann beruhigen und sie sich gegenüber sitzen können ohne Aggressionen, dann sie in so füttern, das sie in Sichtweite sind, aber immernoch räumlich getrennt. Wenn das auch funktioniert, dann die Futternäpfe immer ein Stück näher an das Netz rücken. Wenn das alles in Frieden stattfindet, kann man sie unter Kontrolle zeitweise aufeinandertreffen lassen. Bei Aggressionen sofort wieder trennen. Wenn das alles nicht funktioniert, sollte für eine der beiden Katzen ein neues zu Hause gesucht werden.

Sind die beiden eigentlich kastriert? Diese Frage blieb bis jetzt unbeantwortet. Eine Kastration stimmt die Mehrheit der Katzen wesentlich friedlicher.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.